Naaman
(erstellt: Juli 2018)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/28273/
1. Name
Der Name Naaman (hebräisch: נַעֲמָן na‘ǎmān) leitet sich von der Wurzel נעם n‘m „lieblich / angenehm / anmutig / freundlich sein“ ab (vgl. Noomi; → Rutbuch
2. Naaman, der aussätzige Feldherr aus Aram
2.1. Vorstellung
2.2. Erwartungen
Zunächst deutet der aramäische König den Hinweis der israelitischen Dienerin um und schickt Naaman nicht zum Propheten → Elisa
Der Prophet Elisa, der von der Angelegenheit hört, ergreift selbst die Initiative und lässt Naaman zu sich kommen und dann über einen Boten ausrichten, dass er sich sieben Mal im → Jordan
2.3. Heilung
Die Heilung wird in mehrfacher Hinsicht zum Wendepunkt für Naaman. Zunächst ist sein Anliegen erfüllt und er kann in seine Heimat zurückkehren. Außerdem hat er erkannt, dass JHWH seine Heilung bewirkt hat. Naaman legt ein persönliches monotheistisches Bekenntnis zu ihm ab (2Kön 5,15
Die Vergebungsbitte Naamans in Bezug auf den Besuch des aramäischen Tempels wie auch die Antwort Elisas (2Kön 5,18-19
2.4. Narrative Einbettung und Historizität
Die Geschichte von der Heilung des Aramäers Naaman spielt im Kontext der Aramäerkriege des 9. Jh.s v. Chr., von denen u.a. in 1Kön 20
3. Zur Rezeption
3.1. Neues Testament
In der einzigen expliziten neutestamentlichen Erwähnung Naamans in Lk 4,24-27
Implizit greifen auch andere neutestamentliche Perikopen auf die Naaman-Erzählung zurück, beispielsweise die Aussatzheilung in Mk 1,40-45
Anspielungen auf die Person Naamans finden sich im Neuen Testament im dankbaren Samariter in Lk 17,11-19
3.2. Kunst (Klaus Koenen)
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- The Anchor Bible Dictionary, 1992
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich 1994-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Baumgart, Norbert Clemens, 1994, Gott, Prophet und Israel. Eine synchrone und diachrone Auslegung der Naamanerzählung und ihrer Gehasiepisode (2 Kön 5) (EThSt 68), Leipzig
- Baumgart, Norbert Clemens, 2016, Der Syrer Naaman und Israels Gott, BiKi 71, 74-79
- Fritz, Volkmar, 1998, Das zweite Buch der Könige (ZBK 10,2), Zürich
- Groß, Walter, 1999, YHWH und die Religionen der Nicht-Israeliten, in: ders., Studien zur Priesterschrift und zu alttestamentlichen Gottesbildern (SBAB 30), Stuttgart, 295-307
- Haarmann, Volker, 2008, JHWH-Verehrer der Völker. Die Hinwendung von Nichtisraeliten zum Gott Israels in alttestamentlichen Überlieferungen (AThANT 91), Zürich
- Hentschel, Georg, 1985, 2 Könige (NEB 11), Würzburg
- Sauerwein, Ruth, 2014, Elischa. Eine redaktions- und religionsgeschichtliche Studie (BZAW 465), Berlin / New York
- Schöpflin, Karin, 2009, Naaman. Seine Heilung und Bekehrung im Alten und Neuen Testament, BN NF 141, 35-56
- Wirth, K.-A. (Hg.), Pictor in carmine. Ein Handbuch der Typologie aus der Zeit um 1200 nach MS 300 des Corpus Christi College in Cambridge (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 17), Berlin 2006
Abbildungsverzeichnis
- Die Heilung Naamans im Jordan (Emailleschild; 12. Jh.).
- Elisa lehnt Naamans Geschenke ab (Pieter de Grebber, 1637).
- Der Taufe Jesu, rechts, entspricht links die heilende Waschung Naamans (Kölner Dom, Jüngeres Biblfenster, 1280).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)