Nachlese
(erstellt: Januar 2009)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/28574/
1. Belege und Sachverhalte
Das Deuteronomische Gesetz (→
Deuteronomium
Im Deuteronomischen Gesetz finden sich die Nachlesevorschriften innerhalb der „Sozialtora“ (Braulik) von
Dtn 24
Die Ährennachlese →
Ruts
2. Terminologie und sprachliche Form
Als hebräische Lexeme für die Nachlesevorschriften dienen die Wurzeln לקט LQṬ, und zwar als Verb (lāqaṭ) im G- und im D-Stamm („sammlen / auflesen / zusammenlesen / Nachlese halten“) und als Substantiv (læqæṭ „Nachlese“), und עלל ‘LL I, und zwar als Verb im Längungsstamm (‘ôlel „handeln an / Nachlese halten“) und als Substantiv (‘olelôt „Nachlese bei Trauben- und Olivenernte“).
Die Vorschriften ergehen sprachlich in verbietender (Prohibitive) und gebietender (Imperative, Jussive) Form.
3. Theologische Begründungen
Von dem religionsgeschichtlich vermuteten primär kultischen Traditionshintergrund der Nachlesevorschriften als Opfer für Numina von Acker, Weinberg und Ölgarten ist weder in den gesetzlich-konkreten noch in den prophetisch-übertragenen Belegen des Alten Testaments etwas erkennbar. Vielmehr sind die Vorschriften auf Jahwe bezogen und erhalten dadurch ihre meist theologische Legitimation: Das Deuteronomische Gesetz führt als theologische Motivation bzw. Begründung für die Einhaltung der Nachlesevorschrift sowohl den göttlichen Segensertrag als Lohn (
Dtn 24,19
4. Übertragener Sprachgebrauch
Bereits in Erzählungen des →
Richterbuches
Bei den →
Propheten
5. Ausblick auf die Mischna
Im Mischnatraktat Peah (→
Mischna
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
2. Weitere Literatur
- Bauer, W., 1915, Mischna Pea (Vom Ackerwinkel). Text, Übersetzung und Erklärung, Gießen
- Beuken, W., 2007, Jesaja 13-27 (HThKAT), Freiburg, 154f
- Braulik, G., 1992, Deuteronomium II. 16,18-34,12 (NEB 28), Würzburg, 184
- Elliger, K., 1966, Leviticus (HAT 4), Tübingen, 247.257.309.317
- Gerstenberger, E.S., 1993, Das 3. Buch Mose. Leviticus (ATD 6), Göttingen, 243f.317
- Grünwaldt, K., 1999, Das Heiligkeitsgesetz Levitikus 17-26 (BZAW 271), Berlin / New York, 231f.290.393f
- Milgrom, J., 2000, Leviticus 17-22 (Anc-B 3A), New York, 1623-1629
- Milgrom, J., 2001, Leviticus 23-27 (Anc-B 3B), New York, 2010f
- Nielsen, E., 1995, Deuteronomium (HAT I/6), Tübingen, 226f.229
- Nihan, C., 2007, From Priestly Torah to Pentateuch (FAT 2, 25), Tübingen, 471f. 507
- Rad, G. von, 1964, Das fünfte Buch Mose. Deuteronomium (ATD 8), Göttingen, 109
- Staubli, T., 1996, Die Bücher Levitikus. Numeri (NSK 3), Stuttgart, 156f
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)