Nacht (AT)
(erstellt: November 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/45894/
→ Nachtwache
1. Sprachlicher Befund
1) Belege. lajil / lajlāh „Nacht“ ist insgesamt 225-mal (davon 215-mal im Sing.) durch die hebräische Langform lajlāh und 7-mal durch die Kurzform lajil bzw. lêl belegt, v.a. in Erzähltexten, Psalmen, Hiob sowie Jesaja und Jeremia. Aramäisch lêlê findet sich 5-mal im Danielbuch.
2) Semantik. In Entsprechung zum Lichttag (→ Tag
Eine Zeitspanne wird durch Hinzufügung von Zahlen (z.B. „3 Tage und 3 Nächte“ 1Sam 30,12
Im aramäischen Staatsvertrag von → Sfire
Zur Wortfamilie gehört auch das Substantiv lîlît. Zur rabbinischen Überlieferung einer Personifikation der Nacht → Lilit
In der → Qumranliteratur
2. Die Ambivalenz der Nacht
2.1. Gefahren und Chancen der Nacht
Ruhe und Unruhe. Die Nacht ist die Zeit der Ruhe von der Arbeit (Rut 3,13
Praktische Gefahren und Chancen. Nachts lauern größere Gefahren als bei Tage, weil die sinnliche Wahrnehmung des Sehens herabgesetzt ist. So wird all das nachts getan, was nicht bemerkt werden darf. Aber genau dies kann man sich auch zunutze machen. Nachts erfolgt z.B. der Angriff auf → Asarhaddons
Lob und Klage. Die Nacht ist die Zeit des Lobpreises und der Klage im Gebet sowie des Nachdenkens des Einzelnen, aber auch der Gemeinde, wobei nächtliche Feiern (außer dem Passa) nicht explizit belegt sind (vgl. Num 14,1
Schlaf und Traum. Die Nacht ist die Zeit des Schlafes (→ Schlaf
2.2. Bedrohendes Chaos und bedrohte Weltordnung
Positive und negative Kräfte in der Nacht. Die Beobachtung der Gestirne ist nur in der Nacht möglich (Hunger 1988, 15f). Die Nacht gehört zwar zur Schöpfung, bleibt aber bevorzugter Bereich widergöttlicher und menschenfeindlicher Kräfte, die die gute Weltordnung bedrohen (zur mesopotamischen Vorstellung vgl. CAD A/1, 302a zu alāku die Dämonen muttallik mūši; Hunger 2001, 45; zur ägyptischen Vorstellung vgl. → Pyramidentext
Die gezähmte Finsternis in Gen 1, Ps 104 u.a. biblischen Texten. In Gen 1
Die Vorstellung, dass der abgegrenzte Bereich der Dunkelheit als Herrschaftsraum von Lichtern im Sinne von Lichtwesen verstanden wurde (Mond und Sterne vgl. Ps 136,9
Die „Nacht“ als durch Gott gezähmte Macht dient dem Lob des Schöpfers im sprachlosen Bereich der Schöpfung (vgl. Ps 19,3
Ein konsequent durchgehaltener Monotheismus, der eine schöpferische „Pankausalität“ Gottes denkt, in der der israelitische JHWH nicht nur Herr von Tagen und Nächten, sondern Schöpfer von Licht und Dunkelheit und mithin der Zeit überhaupt ist, findet sich erst bei Deuterojesaja (Jes 45,7
2.3. Identitätsstiftende Nächte der Befreiung
Die ätiologische Erzählung vom nächtlichen Kampf bis zur Morgenröte in → Pnuel
Die identitätsstiftende Tradition von der einen, besonderen „Nacht der Befreiung“ ist mit zwei Festtraditionen, Mazzot- und → Passafest
Meist wird angenommen, dass die Erinnerung an die letzte → Plage
Der mašchît wäre demnach also ursprünglich ein nächtlich wirksamer Dämon, der „Verderben“ bringt, so der Wortsinn „Verderber“ (vgl. auch 2Kön 23,13
Während der Morgenwache wird die Stadt Jerusalem gerettet (2Kön 19,35
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2005
2. Weitere Literatur
- Assmann, J., 1986, Art. Stundenwachen, Lexikon der Ägyptologie VI, 104-106
- Borger, R., 1956, Die Inschriften Asarhaddons, Königs von Assyrien (Archiv für Orientforschung Beiheft 9) Graz
- Donner, H., Röllig, W., 1964-1971, Kanaanäische und aramäische Inschriften I-III, Wiesbaden
- Falkenstein, A., 1941, Topographie von Uruk, I: Uruk zur Seleukidenzeit, Leipzig
- Hornung, E., 1982, Art. Nacht, Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden, 291f
- Hunger, H., 2001, Art. Nacht, Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie 9, Berlin
- Hunger, H., 1988, Astronomical Diaries and Related Texts from Babylonia I, Wien
- Janowski, B., 1989, Rettungsgewissheit und Epiphanie des Heils. Das Motiv der Hilfe Gottes am Morgen im Alten Orient und im Alten Testament (WMANT 59), Neukirchen-Vluyn
- Kákosy, L., 1986, Art. Zeit, Lexikon der Ägyptologie VI, Wiesbaden, 1361-1371
- Reiner, E., 1995, Astral Magic in Babylonia (Transactions of the American Philosophical Society 85,4), Winona Lake
- Stiglmair, A., 1984, Art. lajil / lajlāh, Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament IV, 552-562
- Westermann, C., 1974, Genesis 1-11 (Biblischer Kommentar: Altes Testament 1,1) Neukirchen-Vluyn
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)