Nehemia
Andere Schreibweise: Nehemiah (engl.)
(erstellt: November 2005)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/11220/
1. Der Name Nehemia
Der Name des Hauptprotagonisten des Nehemiabuches (s.u.) wird in der Lutherbibel und der Einheitsübersetzung mit „Nehemia“ wiedergegeben. Wo der gleiche Name (נְחֶמְיָה Nəchæmjāh) auftaucht, aber andere Personen bezeichnet (Esra 2,2
Nehemja in Esra 2,2
Nehemja in Neh 3,16
Im Folgenden (und im Artikel → Esra-Nehemia-Buch
2. Die Person Nehemia
2.1. Der biblische Befund und die historische Rückfrage
Nehemia ben Hachalja stammte von Judäern ab, die nach Babylonien ins Exil verschleppt worden waren und die nicht nach Palästina heimgekehrt waren. Er hatte Karriere am persischen Hof gemacht und es bis zum Mundschenk des Großkönigs gebracht (Neh 1,11
Das → Esra-Nehemia-Buch
Seine Hauptaufgabe sah Nehemia zunächst darin, die Stadtmauer wieder aufzubauen. Dabei ging er nach der Darstellung des Textes diplomatisch geschickt und sehr zielstrebig vor, so dass berichtet werden kann, dass in nur 52 Tagen die Mauer fertig gestellt war. Auch siedelte er dann zehn Prozent der Bewohner von Juda in der Stadt an, womit er weit über seine Kompetenzen als Wiederaufbaukommissar hinausging und wahrscheinlich schon als Provinzgouverneur handelte. Der archäologische Nachweis des nehemianischen Mauerbaus ist jedoch bis heute nicht gelungen, wahrscheinlich darf man sich diese Befestigung nicht allzu gewaltig vorstellen. Der Umfang des eingeschlossenen Areals war erheblich kleiner als das Gebiet, das die von den Babyloniern zerstörte Mauer aus der Eisen-II-Zeit umfasste.
Neben Mauerbau und Errichtung der Provinz als eigenständige Verwaltungseinheit betrieb Nehemia eine ganze Reihe von Reformen, die u.a. die krassen sozialen Gegensätze mildern und auf dem Gebiet der Religionsausübung mehr Ordnung und Strenge (insbesondere bei der Sabbateinhaltung) gewährleisten sollten.
2.2. Die Rezeption Nehemias in biblischer Literatur
Eine ehrfürchtige Erinnerung an Nehemias Mauerbau bewahrt Sir 49,13
Keine nennenswerte Erwähnung findet Nehemia in 3Esra (Esdras A’) (→ Esra-Schriften
Nehemia findet dagegen eine legendarische Erwähnung in 2Makk 1,10–2,18
3. Das Buch Nehemia
Die nach den Personen Esra und Nehemia benannten Bücher bilden in der Hebräischen Bibel ein zusammenhängendes Werk, das von den Masoreten des frühen Mittelalters auch so behandelt wird, da sie die Buchmitte in Neh 3,32
4. Nehemia in der Kunst
In der christlichen Ikonographie begegnet Nehemia erst im Mittelalter (in den Mosaiken des Baptisteriums von Florenz, 14. Jh.; Buchillustrationen ab dem 13. Jh.). Folgende Szenen werden am häufigsten dargestellt: die Bitte um Entsendung nach Jerusalem, wobei Nehemia dem König Artaxerxes den Becher (mit einem Trauergestus) reicht (Bible moralisée, gotische Handschrift aus dem 13. Jh.; vgl. auch Abb. 1); Hanani berichtet Nehemia vom Unglück der Juden in Jerusalem (Illustrationen zur Lutherbibel von Hans Holbein d.J.); Bau und Verteidigung der Mauern Jerusalems (Merians Bilderbibel von 1630; Abb. 2).
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Lexikon der christlichen Ikonographie, Freiburg i.Br. 1968-1976 (Taschenbuchausgabe, Rom u.a. 1994)
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- Dictionary of Judaism in the Biblical Period. 450 B.C.E. to 600 C.E., New York 1996
- New International Dictionary of Old Testament Theology and Exegesis, Grand Rapids 1997
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998ff
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (im Internet), http://www.bautz.de/bbkl/n/nehemia.shtml
2. Weitere Literatur
- Bergren, T.A., 1998, Ezra and Nehemiah Square Off in the Apocrypha and Pseudepigrapha, in: M.E. Stone / T.A. Bergren (Hgg.), Biblical Figures Outside the Bible, Harrisburg, PA, 340-365
- Carter, C.E., 1999, The Emergence of Yehud in the Persian Period, Sheffield
- Gunneweg, A.H.J., 1987, Nehemia (KAT XIX/2), Gütersloh
- Kellermann, U., 1967, Nehemia: Quellen, Überlieferung und Geschichte (BZAW 102), Berlin / New York
- Reinmuth, T., 2002, Der Bericht Nehemias. Zur literarischen Eigenart, traditionsgeschichtlichen Prägung und innerbiblischen Rezeption des Ich-Berichtes Nehemias (OBO 183), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Schunck, K.D., 1998-2003, Nehemia (BK 23,2), Lfg. 1-3, Neukirchen-Vluyn
- Wright, J.L., 2004, Rebuilding Identity: The Nehemiah Memoir and Its Earliest Readers (BZAW 348), Berlin / New York
- Weitere Literatur siehe → Esra-Nehemia-Buch
Abbildungsverzeichnis
- Nehemia, der Mundschenk des Artaxerxes (Miniatur aus einer Pariser Bibelhandschrift; ca. 1275–1300).
- Nehemia baut Jerusalems Stadtmauer wieder auf (Matthäus Merian d. Ä.; 1630 n. Chr.).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)