Neujahrsfest (AT)
(erstellt: April 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/37016/
1. Biblische Grundlagen
Im Alten Testament wird der Terminus Rosch ha-Schana, der wörtlich „Anfang des Jahres“ bedeutet, noch nicht für das Neujahrsfest verwendet, sondern erst in späterer Tradition (vgl. Midrasch Rosch ha-Schana). Dennoch ist nach den alttestamentlichen Texten ein Festtag zu begehen, der sich terminlich mit Rosch ha-Schana deckt und auf dessen Anfänge verweist. Die Grundlagen dafür sind in Lev 23,23-25
Der „Tag des Lärmblasens“ (Num 29,1
2. Name und Datum des Festes
Das Alte Testament kennt zwei Bezeichnungen für das Neujahrsfest: šabbātôn zikhrôn tərû‘āh „Ruhetag mit Lärmblasen zur Erinnerung“ (Lev 23,24
3. Der Festcharakter
Die Hinweise der Festkalender fallen ausgesprochen kurz aus. Man erfährt den Namen des Festes sowie das Datum und findet Angaben zu den darzubringenden Opfern. Dennoch lässt sich über den Charakter des Festtages einiges entnehmen. Der Festkalender Lev 23
Das Lärmblasen, üblicherweise mit dem Schofar, einem gekrümmten Widderhorn, ausgeführt, dient dazu, Aufmerksamkeit zu erregen (vgl. im Kult: Jo 2,15
In späterer Zeit wird das Blasen des Schofar als symbolische Handlung gedeutet. Es soll die Gläubigen daran erinnern, dass Abraham dem Herrn anstelle seines Sohnes einen Widder geopfert hat (Gen 22
Laut Neh 8
Ps 81
Neben der Siebenerstruktur von Zeit ist die Zweiteilung des Jahres durch die Äquinoktien im Frühjahr und im Herbst von Bedeutung. Sie wird in Ez 45,18-20
Dass der Tag des Lärmblasens schließlich zum Rosch ha-Schana, und damit zum ersten Tag des Jahres wird, hängt damit zusammen, dass der Jahresbeginn in Israel traditionell in den Herbst fällt. Mit der konsequenten Einführung der Monatszählung ist der Tag des Lärmblasens auch der erste Tag des Monats, in dem es zur Tag- und Nachtgleiche des Herbstes und damit zum Jahreswechsel (bəṣe’t haššānāh „Hinausgehen / Herauskommen des Jahres“ Ex 23,16
Die Priesterschrift führt in Ex 12,2
Literaturverzeichnis
- Albani, M., 2006, Israels Feste im Herbst und das Problem des Kalenderwechsels in der Exilszeit, in: E. Blum / R. Lux (Hgg.), Festtraditionen in Israel und im Alten Orient, (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 28), Gütersloh, 111-156
- Körting, C., 1999, Der Schall des Schofar. Israels Feste im Herbst (BZAW 285), Berlin u.a.
- Milgrom, J., 2000, Leviticus 23-27 (AB 3B), New York u.a.
- North, R., 1977, Art. ḥādāš, in: ThWAT, Bd. 2, Stuttgart, 759-780
- Sendrey, A., 1970, Musik in Alt-Israel, Leipzig
- Weyde, K.W., 2004, The Appointed Festivals of JHWH (FAT II 4), Tübingen
Abbildungsverzeichnis
- Schofarhornbläser aus Mari (18. Jh. v. Chr.). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Schofar- oder Widderhorn im alten Israel. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)