Obadja / Obadjabuch
Andere Schreibweise: Obadiah (engl.); Abdias (griech.); Abdia (lat.)
(erstellt: April 2009)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/29464/
1. Name
Der Personenname Obadja ist belegt in den Namensformen עבדיה ‘ovadjāh und עבדיהו ‘ovadjāhû. Es handelt sich um einen im Alten Testament geläufigen Männernamen, der für zwölf verschiedene Personen verwendet wird. Grammatisch handelt es sich bei dem Namen um eine Konstruktusverbindung, gebildet aus dem Substantiv עֶבֶד ‘ævæd „Knecht / Diener / Verehrer“ und der Kurzform des Gottesnamens → Jahwe
Als Person greifbar wird nur der Palastvorsteher Ahabs in 1Kön 18,3-16
Der Name ist auch in außerbiblischen Quellen aus alttestamentlicher Zeit belegt, z.B. in den in → Samaria
2. Obadja, der Palastvorsteher Ahabs
In 1Kön 18,3-16
3. Obadja, der Prophet
Einer Person mit Namen Obadja wird die kürzeste Schrift des Alten Testaments zugeschrieben. Die Person wird allerdings nur in der knappen Überschrift „Schauung Obadjas“ (Ob 1
4. Das Obadjabuch
4.1. Bibelkundlicher Überblick
Überschrift (Ob 1a
Demütigung Edoms (Ob 1b-7
Vernichtung Edoms (Ob 8-14
Der „Tag Jahwes“ über Edom und alle Völker (Ob 15-21
4.2. Inhalt, Komposition und Entstehung
Die Überschrift kennzeichnet die ganze Schrift durch die Gattungsbezeichnung „Schauung“ als Jahwe-Botschaft, gibt durch die Angabe des Namens dessen, der die Schauung erhalten und weiter gegeben hat, aber auch zu erkennen, dass die göttliche Botschaft nicht vom Visionär getrennt werden kann. Im ersten Teil wird geschildert, wie sich das göttliche Gericht an → Edom
Für die Beschreibung der Komposition des Buches ist zunächst die Zuordnung von Ob 15
Insgesamt wird die Entstehung des Buches in der Literatur sehr unterschiedlich rekonstruiert. In der Regel geht man von mehreren Wachstumsstufen aus. Zenger (2006, 545f) etwa nimmt einen in drei Phasen verlaufenden Fortschreibungsprozess an (Ob 2-14
4.3. Das Verhältnis zu Jer 49,7-16
Für das Verständnis des Obadjabuches ist die Klärung des Verhältnisses zu Jer 49,7-16
4.4. Geschichtlicher Hintergrund
Die meisten Ausleger beziehen Ob 11-14
Da Wöhrle (2008, 209-218) das Buch erst in frühhellenistische Zeit datiert (Anfang 3. Jh.), bezieht er Ob 11-14
4.5. Botschaft
Kennzeichnend für das Buch ist, dass trotz seiner Kürze mehrere zentrale Themen alttestamentlicher Theologie angesprochen und miteinander verbunden werden: Das Verhältnis zu Edom und den Völkern, die Talionsformel und die Entsprechung zwischen Schuld und Ergehen (→ Tun-Ergehen-Zusammenhang
Aus christlicher Perspektive wurde häufig die Schärfe der gegen Edom gerichteten Aussagen kritisiert. Allerdings betont besonders Ob 15b
4.6. Stellung im Zwölfprophetenbuch
In der Hebräischen Bibel steht Obadja an vierter Stelle des → Zwölfprophetenbuchs
In der → Septuaginta
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- New International Dictionary of Old Testament Theology and Exegesis, Grand Rapids 1997
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Herders Neues Bibellexikon, Freiburg u.a. 2008
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (im Internet
)
2. Kommentare
- Barton, J., 2001, Joel and Obadiah (OTL), Louisville u.a.
- Jeremias, Jörg, 2007, Die Propheten Joel, Obadja, Jona, Micha (ATD 24,3), Göttingen
- Raabe, P. R., 1996, Obadiah (AB 14D), New York u.a.
- Rudolph, W., 1971, Joel – Amos – Obadja – Jona (KAT XIII,2), Gütersloh
- Wolff, H. W., 1977, Dodekapropheton: Obadja und Jona (BK XIV,3), Neukirchen-Vluyn
3. Weitere Literatur
- Dietrich, W., 1994, Art. Obadja, Obadjabuch, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 24, Berlin / New York, 715-720
- Jeremias, Jörg, 2006, Zur Theologie Obadjas, in: R. Lux u.a. (Hg.), Die unwiderstehliche Wahrheit (FS A. Meinhold), Leipzig, 269-282
- Jones, B. A., 1995, The Formation of the Book of the Twelve: A Study in Text and Canon (SBL.DS 149), Atlanta, GA
- Köckert, M., 2003, Art. Obadja / Obadjabuch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 6, Tübingen, 442-444
- Lescow, Th., 1999, Die Komposition des Buches Obadja, ZAW 111, 380-398
- Nogalski, J. D., 1993, Redactional Processes in the Book of the Twelve (BZAW 218), Berlin / New York
- Schart, A., 2008, Art. Zwölfprophetenbuch, in: Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de
) (Zugriff: 15.2.2009) - Sweeney, M. A., 2000, Sequence and Interpretation in the Book of the Twelve, in: Nogalski, J. / Sweeney, M. A. (Hgg.), Reading and Hearing the Book of the Twelve (SBL Symposium Series 15), Atlanta, 49-64
- Wöhrle, J., 2008, Der Abschluss des Zwölfprophetenbuches (BZAW 389), Berlin u.a.
- Zenger, E., 2006, Das Zwölfprophetenbuch, in: ders. u.a., Einleitung in das Alte Testament, 6. Auflage, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)