Oliven / Olivenöl
(erstellt: Januar 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/200524/
1. Bezeichnungen
Die hebräische Bezeichnung für Öl ist שֶׁמֶן šæmæn oder auch יִצְהַר jiṣhar, die griechische ἒλαιον elaion. Wo im Alten Testament von Öl gesprochen wird, ist in der Regel Olivenöl gemeint. Eine Ausnahme stellt Est 2,12
2. Altes Testament
2.1. Olivenernte und -verarbeitung
Die Olivenernte fand zumeist im Oktober statt. Dazu stieg eine Person in den Baum (→ Ölbaum
Zur Ölgewinnung konnten die Oliven aber auch in einem Mörser oder einem Steinbottich zerdrückt (Ex 27,20
Der Handel mit Olivenöl (Ez 27,17
2.2. Verwendung im Alltag
Öl war ein wichtiges Alltagsprodukt und Grundnahrungsmittel, nach Sir 39,26
Ein Ölkuchen ist ein Backwerk, dem neben Mehl, Wasser und Salz auch Öl zugesetzt wurde (vgl. Ex 29,23
Zur Ehrung von herausgehobenen Personen und Gästen wurden diese anlässlich von Festen und Gastmählern „mit Freudenöl“ (Ps 45,8
Öl galt wie andere Lebensmittel auch als eine Gabe Gottes (Dtn 11,14
2.3. Verwendung im Kult
Im Kult war Öl neben Gries oder Brotfladen Teil der Opfermaterie beim Speise- (vgl. Lev 2,2
Darüber hinaus war Öl bei der → Salbung
2.4. Metaphorik
In nachexilischer Zeit spricht Sach 4,14
3. Neues Testament
Das Neue Testament nimmt ebenfalls die alltagspraktische und religiöse Bedeutung von Oliven und Olivenöl in den Blick. In Jak 3,12
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928-2018
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973-2015
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
- Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006
- Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009
2. Weitere Literatur
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., Psalmen 51-100 (HThKAT), Freiburg 2000
- Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, Chr., Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land, Bd. 1, Zürich u.a. 1984
- Meinhold, A., Die Sprüche. Teil 1: Sprüche Kapitel 1-15 (ZBK.AT16/1), Zürich 1991
- Zwickel, W., Die Welt des Alten und Neuen Testaments. Ein Sach- und Arbeitsbuch, Stuttgart 1997, 162f
Abbildungsverzeichnis
- Die assyrische Darstellung der Eroberung Lachischs zeigt auch die Landschaft Palästinas mit Olivenbäumen, aber auch Weinstöcken, Feigenbäumen, Pinien und Granatäpfelbäumen (Reliefdetail, Palast Sanheribs in Ninive, nach 700 v. Chr.). Aus: A.H. Layard, A Second Series of Monuments of Nineveh, London 1853, Pl. 23
- Ölivenernte. Ein Mann schlägt die an den Zweigen hängenden Oliven mit einem Stock, zwei Frauen sammeln die herabgefallenen Früchte ein. Danach werden Sie zu einer Ölpresse gebracht. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Ölpresse in Hazor (Eisenzeit II). Die in Säcken gesammelten Früchte legte man unter einen Balken, der an der Seite in eine Wand eingebracht war und am anderen Ende mit Steingewichten beschwert wurde. So wurden die Oliven gepresst und das ausfließende Öl in einem Becken gesammelt. © public domain (Foto: Klaus Koenen, 2010)
- Ölmühle, wie sie in hellenistisch-römischer Zeit aufkam und meist in der Nähe von Ölbäumen platziert war. Man legte die Oliven in die Mitte eines Steintrogs. Ein senkrecht zu diesem stehender, rotierender Stein, der durch ein Tier oder einen Menschen bewegt wurde, zerquetschte die Oliven. Das Öl floss durch eine Vertiefung aus und wurde in Krügen aufgefangen. © public domain (Foto: Klaus Koenen, 2010)
- Frau mit einem Salbkegel auf dem Kopf (Malerei aus Grabkammer TT181 der Bildhauer Nebamun und Ipuki; etwa 1350-1300 v. Chr.). © public domain
- Öllampe: Sie wurde mit Olivenöl gefüllt und in dem Schnabel brannte an einem Docht eine Flamme (Levante; 12.-7. Jh. v. Chr.). Mit Dank an © The Trustees of the British Museum; BM 2009,5018.29 lizenziert unter Creative Commons
-Lizenz, Attribution-Share Alike 4.0 International ; Zugriff 11.2.2020
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)