Pentapolis
(erstellt: Januar 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/30687/
Dass es in Palästina – genauer: im Ostjordanland und in Südsyrien – vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. eine Dekapolis („Zehn-Stadt“ oder „Zehner-Städtebund“) gegeben hat, ist unstrittig; ihre Existenz und auch ihr Name ist in antiken Quellen (in der Naturalis historia des Plinius, der Geographia des Ptolemäus sowie mehrfach in den synoptischen Evangelien des Neuen Testaments) belegt. Ob es hingegen in Palästina je eine Pentapolis (eine „Fünf-Stadt“ bzw. einen „Fünfer-Städtebund“) gegeben hat, ist nicht sicher.
1. Biblischer Befund
In Gen 14,2
Dass zu dieser Unterquelle der → Samuelbücher
Laut 1Sam 5-6
In voller Fünfzahl begegnen die Philisterstädte allerdings sehr selten. Jos 11,22
Es fällt auf, dass in Aufzählungen außerhalb der Samuelbücher Gat zu fehlen pflegt: eine Stadt, die in den Davidüberlieferungen die Führungsposition unter den Philisterstädten innezuhaben scheint (vgl. 1Sam 21,11-16
2. Historischer Befund
Außerhalb der hebräischen Bibel nehmen namentlich neuassyrische Annalentexte auf Philisterstädte Bezug. Diese begegnen oft einzeln, zuweilen auch mehrere von ihnen nebeneinander – doch fällt dabei nirgends der übergeordnete Begriff „Philister“, von einer „Pentapolis“ (oder auch „Quatropolis“) ganz zu schweigen. Zudem stehen die einzelnen Städte in sehr verschiedener Beziehung zum assyrischen Reich: meist als Gegner, zuweilen auch als Verbündete.
Erwähnungen in assyrischen Quellen (vgl. Galling 1968, 56-72):
- Gaza: → Tiglatpileser III.
(734 v. Chr.); - Aschdod: → Sargon II.
(712/711 v. Chr.); - Aschdod, Aschkelon, Ekron, Gaza: → Sanherib
(701 v. Chr.); - Aschkelon, Ekron, Aschdod: → Asarhaddon
(669 v. Chr.).
Die Beleglage erweckt insgesamt den Eindruck, dass es einen Fünferbund von Philisterstädten höchstens in einer relativ kurzen und frühen geschichtlichen Phase gegeben haben könnte: im 10., allenfalls noch im 9. Jh. v. Chr. Danach existierten nur mehr vier dieser Städte, die nach den archäologischen Befunden in Bedeutung und Größe fluktuierten, so dass einmal mehr die eine, einmal mehr die andere unter ihnen den Ton angab. Und nur vergleichsweise selten werden sie mit dem ethnischen Begriff „Philister“ in Verbindung gebracht.
Immerhin ist, abgesehen von den Samuelbüchern, in Jes 14,28-32
Ganz generell erscheinen die Städte jeweils als selbstständige politische Entitäten („Stadtstaaten“). Sie mögen sich manchmal zu einem Bündnis von zweien, dreien oder vieren zusammengetan haben, bildeten jedoch nie eine politisch-nationale Gesamtgröße.
Von da her gesehen ist es wohl mehr Fiktion als Faktum, dass zur Zeit der israelitischen Staatenbildung „die Philister“ und gar fünf zu einer philistäischen Pentapolis verknüpfte Städte Israel (und Juda) als Erzfeind gegenübergestanden hätten. Doch genau so wird es in den Samuelbüchern immer wieder dargestellt (vgl. z.B. 1Sam 4,7
Literaturverzeichnis
- Dietrich, Walter, 2011, Samuel. 1. Teilband: 1Sam 1-12 (BK.AT 8,1), Neukirchen-Vluyn
- Dietrich, Walter, 2015, Samuel. 2. Teilband: 1Sam 13-26 (BK.AT 8,2), Neukirchen-Vluyn
- Dietrich, Walter, 2019, Samuel. 3. Teilband: 1Sam 27 – 2Sam 8 (BK.AT 8,3), Göttingen
- Dothan, Moshe, 1967, Ashdod. A City of the Philistine Pentapolis, Arch 20, 178-186
- Dothan, Trude, 1993, Art. Tel Miqne (Ekron), in: NEAEHL 3, 1051-1059
- Ehrlich, Carl S., 2016, Biblical Gentilics and Israelite Ethnicity, in: W. Dietrich / C. Edenburg / P. Hugo (Hgg.), The Books of Samuel. Stories – History – Reception History (BEThL 284), 413-421
- Galling, Kurt, 1961, Art. Pentapolis, in: RGG, 3. Aufl., Bd. 5, 210-211
- Galling, Kurt (Hg.), 1968, Textbuch zur Geschichte Israels, 2. Aufl., Tübingen
- Katzenstein, H. Jacob / Dothan, Trude, 1992, Art. Philistines, in: ABD, Bd. 5, 326-333
- Maeir, Aren M., 2012, Insights on the Philistine Culture and Related Issues. An Overview of 15 Years of Work at Tell eṣ-Ṣafi / Gath, in: G. Galil u.a. (Hgg.), The Ancient Near East in the 12th-10th Centuries BCE. Culture and History (AOAT 392), 345-404
- Niemann, Hermann Michael, 2002, Nachbarn und Gegner, Konkurrenten und Verwandte Judas. Die Philister zwischen Geographie und Ökonomie, Geschichte und Theologie, in: U. Hübner / E.A. Knauf (Hgg.), Kein Land für sich allein. Studien zum Kulturkontakt in Kanaan, Israel / Juda und Ebirnâri (FS Manfred Weippert; OBO 186), Fribourg / Göttingen, 70-91
- Niemann, Hermann Michael, 2003, Art. Pentapolis, in: RGG, 4. Aufl., Bd. 6, 1088-1089
Abbildungsverzeichnis
- Karte zu den Philisterstädten der sog. Pentapolis. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)