Peor
Andere Schreibweise: Pegor; Phogor
(erstellt: September 2014)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/30724/
1. Name
Der Name Peor (פְּעוֹר pə‘ôr) wird im Alten Testament als Ortsname und als Gottesname gebraucht, teilweise in Wortfügungen mit vorangestelltem „Baal“ oder „Bet“ (s.u.). Peor könnte auf die Wurzel פער p‘r „aufsperren / aufreißen“ (vgl. Hi 16,10
2. Biblische Überlieferung
2.1. Peor in Moab (Bileamerzählung Num 22-24)
Peor ist der Name eines Berges oder Bergmassivs in → Moab
2.2. Baal-Peor
Am Peor soll darüber hinaus eine Kultstätte für eine Gottheit namens Baal-Peor („Herr des Peor“) sein, eine Gottheit also, die als lokale Ausprägung des syrischen → Wettergottes
2.3. Bet-Peor
Mehrfach ist von einem Ort namens Bet-Peor die Rede. Dieser soll zum Landanteil Rubens gehören und demnach im zentralen Ostjordanland liegen (Jos 13,20
3. Frühkirchliche Rezeption
Im frühen 4. Jh. n. Chr. erwähnt → Eusebius
4. Lage
Nach den Angaben der alttestamentlichen Texte befindet sich der Berg Peor in der Nachbarschaft des Berges Nebo bzw. des Pisga-Massivs (Rās Siyāġa, Koordinaten 2188.1307; N 31° 46' 04'', E 35° 43' 31''
4.1. Chirbet el-Maḥaṭṭa
Der Platz liegt an der alten Straße etwa auf halbem Weg zwischen Livias und Heschbon und entspricht damit den Angaben des Eusebius. Auf Chirbet el-Maḥaṭṭa (Koordinaten 2186.1341; N 31° 47' 57.5'', E 35° 43' 23.5''
4.2. Chirbet ‘Uyūn Mūsā
Der Platz liegt südöstlich der Chirbet el-Maḥaṭṭa am Nordhang des Pisga / Nebo über dem tief eingeschnittenen Tal des Wādī ‘Uyūn Mūsā. Hier fanden sich Reste von Befestigungsanlagen und Keramik vorwiegend aus der Eisenzeit und der persischen Zeit (Zwickel, 164). Daher wird der Platz (Koordinaten 2202.1318; N 31° 46' 40'', E 35° 44' 22.5''
4.3. Rās el-Mušaqqar
Gegen die Lokalisierung von Peor bzw. Bet-Peor auf Chirbet ‘Uyūn Mūsā wendet Mittmann ein, dass von dort aus der Lagerplatz Israels im Jordantal gegenüber von Jericho nicht vollständig einzusehen ist, was dem Erzählzusammenhang in Num 23
4.4. Zusammenfassung
Eine begründete Entscheidung zur Lokalisierung von Peor bzw. Bet-Peor lässt sich nur schwer treffen. Unklar bleibt insbesondere, welches „Tal“ in der Wendung „im Tal gegenüber Bet-Peor“ gemeint ist, mit der sowohl das Lager Israels (Dtn 3,29
Zumindest im Deuteronomium handelt es sich um theologisch geprägte topographische Inszenierungen, die keine Rücksicht darauf nehmen, ob der beschriebene Platz nach unseren heutigen Vorstellungen als Lagerplatz für ganz Israel geeignet war. Zudem zeigt sich, dass die Angaben im Deuteronomium nicht ohne Weiteres mit denen im Numeribuch zu korrelieren sind. Aufgrund der komplexen Überlieferungslage in den Büchern Numeri, Deuteronomium und Josua ist demnach nicht mit Sicherheit zu sagen, wo Peor bzw. Bet-Peor genau zu lokalisieren sind (vgl. Perlitt, 227; Pioske).
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Berlin 2009ff
2. Weitere Literatur
- Achenbach, R., 2010, Zippora und Kosbi. Zwei exemplarische Fallbeispiele zur Problematisierung exogamer Verbindungen im Pentateuch, ZAR 16, 225-248
- Donner, H., 2. Aufl. 2002, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.-7. Jahrhundert), Stuttgart
- Fritz, V. 1994, Das Buch Josua (Handbuch zum Alten Testament 1/7), Tübingen
- Gaß, E., 2005, Biblische Ortsnamen mit theophoren Elementen. Beiträge zu einer Religionsgeographie Palästinas, in: M. Häusl / D. Volgger (Hgg.), Vom Ausdruck zum Inhalt, vom Inhalt zum Ausdruck. Beiträge zur Exegese und Wirkungsgeschichte alttestamentlicher Texte (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 75; FS T. Seidl), St. Ottilien, 43-82
- Henke, O., 1959, Zur Lage von Beth Peor, ZDPV 75, 155-163
- Jericke, D., 2013, Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar (FRLANT 248), Göttingen
- Kurtz, P.M., 2011, Art. Baal-Peor, in EBR 3, Berlin / New York, 221-223
- MacDonald, B., 2000, „East of the Jordan“. Territories and Sites of the Hebrew Scriptures (American Schools of Oriental Research, ASOR Books 6), Boston, MA
- Mittmann, S., 1971, Danaba, ZDPV 87, 92-94
- Mittmann, S., 1995, Die Gebietsbeschreibung des Stammes Ruben in Josua 13,15-23, ZDPV 111, 1-27
- Neef, H.-D., 1984, Die Ebene Achor – das „Tor der Hoffnung“. Ein exegetisch-topographischer Versuch, ZDPV 100, 91-107
- Notley, R.S. / Safrai, Z., 2005, Eusebius, Onomasticon. The Place Names of Divine Scripture. Including the Latin Edition of Jerome Translated into English and with Topographical Commentary (Jewish and Christian Perspectives Series 9), Leiden / Boston, MA
- Perlitt, L., 2006, Deuteronomium 2,24-4,40 (BK.AT V,4), Neukirchen-Vluyn
- Pioske, D.D., 2011, Art. Beth-Peor, in: EBR 3, Berlin / New York, 1004-1005
- Rösel, H.N., 2011, Joshua (Historical Commentary on the Old Testament), Leuven / Paris / Walpole, MA
- Schmitt, G., 1995, Siedlungen Palästinas in griechisch-römischer Zeit. Ostjordanland, Negeb und (in Auswahl) Westjordanland (BTAVO B 93), Wiesbaden
- Seebass, H., 2007, Numeri. 3. Teilband, Numeri 22,2-36,13 (BK.AT IV,3), Neukirchen-Vluyn
- Zwickel, W., 1990, Eisenzeitliche Ortslagen im Ostjordanland (BTAVO B 81), Wiesbaden
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Peor (1 = Chirbet el-Maḥaṭṭa; 2 = Wādī ‘Uyūn Mūsā; 3 = Rās el-Mušaqqar). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)