Pfählung
(erstellt: März 2013; letzte Änderung: September 2018)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/26281/
Bei einer Pfählung wurde entweder einem Menschen, um ihn zu töten, ein angespitzter Pfahl durch den Bauch in die Brust getrieben und der Pfahl dann mit dem Opfer aufgestellt oder man hat das Opfer zunächst getötet und dann die Leiche gepfählt. In beiden Fällen zielte die Pfählung – wie in anderen Kulturen die Exekution am Galgen – darauf, das Opfer, das zudem nackt war, an einem exponierten Ort öffentlich zur Schau zu stellen und so zu demütigen sowie andere Menschen abzuschrecken. In Gesetzestexten stellt die Pfählung eine besondere Form der → Todesstrafe
1. Im Alten Orient
1.1. Assyrien
Die Pfählung ist zunächst bildlich belegt, und zwar als assyrische Kriegspraxis. So stellt das Bronzerelief des Tors Salmanassers III. (858-824 v. Chr.) aus Balawāt, das sich im British Museum befindet, mehrfach eine Szene dar, in der eine Stadt erobert wird und Menschen – vielleicht die Fürsten – gepfählt werden (Abb. z.B. in Hrouda, 133; Näheres s. Radner, 109-112).
Dieselbe Szene findet sich auch auf einem Relief Tiglathpilesars III. (745-727 v. Chr.) aus dem Zentralpalast in → Kalchu
Auch in altorientalischen Texten ist die Pfählung belegt. Nach Codex → Hammurabi
1.2. Persien und Medien
In der Behistun-Inschrift erklärt der persische König Darius I. (522-486 v. Chr.) immer wieder, dass er Feinde pfählen ließ (§ 20.32.33.43.50; TUAT I, 429.434.435.439.442).
Bei Herodot sind zwei unterschiedliche Weisen der Pfählung belegt: a) In der brutaleren Variante wurden Menschen durch die Pfählung getötet. In diesem Sinne dürfte ἀνασκολοπίζω angesichts des Nomens σκόλοψ „Pfahl“ zu verstehen und bei Herodot als medische und persische Praxis bezeugt sein. So soll der medische König Astyages (585-550 v. Chr.) seine eigenen Traumdeuter gepfählt haben (Historien I 128; Text gr. und lat. Autoren
2. Im Alten Testament
Das hebräische Verb תלה tlh wird vielfach mit „aufhängen“ wiedergegeben (vgl. Mulder), doch gibt es aus der damaligen Welt keine eindeutigen Belege für die Exekution am Galgen und den Tod durch den Strang (Codex → Hammurabi
In 2Sam 17,23
Da für Persien bei Herodot die Pfählung belegt ist, dürfte תלה tlh in der → Estererzählung
Viel später gebraucht 4QpNah 1,1-8 תלה tlh im Bezug auf ein Ereignis, von dem Josephus in Antiquitates (13,380; Text gr. und lat. Autoren
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001 (Todesstrafe)
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992 (Punishments and crimes)
2. Weitere Literatur
- Berlejung, A., Bilder von Toten – Bilder für die Lebenden. Sterben und Tod in der Ikonographie des Alten Orients, Ägyptens und Palästinas, in: dies. / B. Janowski (Hgg.), Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte (FAT 64), Tübingen 2009, 199-253
- Crouch, C.L., War and Ethics in the Ancient Near East: Military Violence in Light of Cosmology and History (BZAW 407), Berlin / New York 2009
- Hrouda, B., Der Alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasien, München 1991
- Keel, O., Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament, 3. Aufl. Zürich u.a. 1980
- Koenen, K., Klagelieder (BK), Neukirchen-Vluyn 2015
- Mulder, M.J., Art. תלה tlh, in: ThWAT VIII, Stuttgart u.a. 1995, 657-662
- Radner, K., High Visibility Punishment and Deterrent: Impalement in Assyrian Warfare and Legal Practice, ZABR 21 (2015), 103-128
- Richardson, S., Death and Dismemberment in Mesopotamia: Discorporation between the Body and the Body Politic, in: N. Laneri (Hg.), Performing Death. Social Analyses of Funerary Traditions in the Ancient Near East and Mediterranean, Chicago 2007, 189-208
- Schroer, S. / Keel, O., Die Ikonographie Palästinas / Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern, Bd. 1, Freiburg (Schweiz) 2005
- Ussishkin, D., Symbols of Conquest in Sennacherib’s Reliefs of Lachish: Impaled Prisoners and Booty, in: T.F. Potts u.a. (Hgg.), Culture Through Objects (FS P.R.S. Moorey), Oxford 2003, 207-217
Abbildungsverzeichnis
- Pfählung von Feinden (Bronzerelief des Tors von Balawāt; 9. Jh. v. Chr.). Mit Dank an © The Trustees of the British Museum; BM 124656
- Eine Kriegsszene zeigt, wie Feinde auf Pfählen aufgespießt wurden (Relief aus dem Palast Tiglat-Pilesers III. [745-727 v. Chr.] in Nimrud). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Die Pfählung von drei Einwohnern Lachischs (Relief aus Ninive; um 700 v. Chr.). Aus: Wikimedia Commons; © public domain; Zugriff 27.2.2013
- Kiebitze als Symbol von Untertanen, die an Standarten hängen (Keulenkopf; Hierakonpolis; um 3000 v. Chr.). Aus: J.E. Quibell, Hierakonpolis I (BSAE 4), London 1900, Pl. XXVIc
- Gefangener, der mit den Händen im Rücken an einen Pfahl gebunden ist (phönizische Silberschale, um 700 v. Chr.). Aus: G. Hölbl, Beziehungen der ägyptischen Kultur zu Altitalien, EPRO 62 (1979), Bd. 1, 295 Abb. 3
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)