Pinhas, Sohn Eleasars
Andere Schreibweise: Pinchas; Phinehas (engl.); Phineas (engl.)
(erstellt: September 2007)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/40749/
1. Bedeutung
Pinhas (hebr. פִּינְחָס pînəḥās) wird gewöhnlich als ägyptischer Name gedeutet: p3 nḥśj „der Dunkelhäutige / der Nubier“ (Görg; Ranke, I,113. II,139). Sein Großvater mütterlicherseits ist ein sonst nicht genannter Putiël (Ex 6,25
2. Biblische Überlieferung
Pinhas ist der Sohn → Eleasars
Die Auseinandersetzung mit → Midian
Ebenfalls eine Kontrollfunktion hat Pinhas in Jos 22,1f
Pinhas fort und ordnen Zadok und seine Nachkommen darunter ein (Esr 7,5
3. Historische Rekonstruktion
Pinhas wird gegenüber seinem Vater → Eleasar
4. Rezeption
Rezipiert wird hauptsächlich die Erzählung von Num 25
Da Pinhas vor allem zum Vorbild aller gewaltsamen Eiferer avancierte, leitet Hengel sogar die Bezeichnung „Zeloten“ (dt. „Eiferer“) direkt von Pinhas ab (Hengel, 153-181). Die Tat des Pinhas hat aber auch immer wieder Ablehnung und Unverständnis hervorgerufen. Rabbinische Texte machen auf den Widerspruch zwischen Pinhas’ Rigorismus und seiner zum Teil offenbar nichtisraelitischen Herkunft aufmerksam, indem sie Pinhas Großvater Putiël mit → Jitro
Wegen seines Eifers wurde Pinhas mit Elia identifiziert und stieg dadurch im Targum Pseudojonathan zu einem endzeitlich rettenden Hohenpriester auf (PsJon zu Ex 6,18
5. Modernes Grab
Seit dem Mittelalter sind die heute in Awerta (‘awartā) bei Nablus zu sehenden Gräber der Aaroniden bei jüdischen, samaritanischen und muslimischen Schriftstellern belegt. Pinhas’ Grab wurde 1958 beim Bau einer Moschee zerstört (Colpe; vgl → Eleasar
Literaturverzeichnis
- Colpe, C., Das samaritanische Pinehas-Grab in Awerta und die Beziehungen zwischen Chaḍir- und Georgs-Legende, ZDPV 85 (1969), 162-196
- Görg, M., Art. Pinhas, in: Neues Bibellexikon III, 2001, 151-152
- Hengel, M., Die Zeloten (AGJU 1), 2. Auflage, Leiden / Köln 1976
- Ranke, H., Die Ägyptischen Personennamen, 3 Bände, Glückstadt 1935-1976
- Thon, J., Pinhas ben Eleasar – der levitische Priester am Ende der Tora (ABG 20), Leipzig 2006
- Wellhausen, J., Prolegomena zur Geschichte Israels, 6. Auflage, Berlin 1905
Abbildungsverzeichnis
- Das Grab des Pinhas in Awerta (das große Kenotaph hinter der Mauer). Aus: G. Ebers / H. Guthe, Palästina in Wort und Bild, 1. Band, Stuttgart / Leipzig 1883, 245
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)