Qorban
Andere Schreibweise: Korban; Qurba
(erstellt: Januar 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/23952/
Qorban bezeichnet Tiere, Speisen und Wertgegenstände unter dem Aspekt, dass sie als Gaben zum Heiligtum gebracht werden.
1. Allgemeine Bemerkungen: Qorban im Alten Testament und in frühjüdischen Texten
Der Begriff Qorban (קָרְבָּן qårbān) kommt im Alten Testament primär in den Büchern Leviticus (40 Belege) und Numeri (38 Belege) sowie sonst nur noch in Ez 20,28
1.1. Als Bezeichnung für einzelne Opferarten
Qorban bezeichnet verschiedene Opferarten (→ Opfer
Die Bezeichnung fehlt im Ritualgesetz für das Schuldopfer (Lev 7,1-7
Da Qorban sowohl das Tieropfer als auch das pflanzliche Speisopfer (מִנְחָה minchāh, Lev 2
1.2. Als Oberbegriff für kultische Opfer
Der Begriff Qorban ist auch ein umfassender Oberbegriff für verschiedene Opferarten (Lev 1,2
1.3. Als Bezeichnung für sonstige Rituale
Qorban kann auch andere → Rituale
1.4. Als Bezeichnung für Wertobjekte
Schließlich bezeichnet Qorban diverse andere Materialien, die dem Heiligtum aus bestimmten Anlässen übergeben werden, so Wagen samt ihren Rindergespannen (Num 7,3
Verwandt ist der Begriff קֻרְבָּן qurbān, der die Gabe von (bzw. den Vorrat an) „Feuerholz“ für den Brandopferaltar bezeichnet (Neh 10,35
In hebräischen und aramäischen Texten aus Qumran erscheint der Begriff Qorban in analoger Weise, so in einer Bemerkung über das „Fest der Holzgabe“ (מועד קרבן העצים mw‘d qrbn h‘ṣjm, 4Q325 Fragment 2,7), oder als Oberbegriff für kultische Opfer (4QAram. Levic = 4Q213b Fragment 1,6). Auch in westaramäischen altjüdischen Inschriften kann Qorban in einem weiten Sinne z.B. den Gewinn bezeichnen, den jemand für etwas erzielt und Gott darbringt (vgl. Fabry, 171).
2. Konzeptioneller Hintergrund, Bedeutung und Übersetzung von Qorban
2.1. Qorban und die Verben „herbeibringen / darbringen“
Der Begriff קָרְבָּן qårbān ist Aktionsnomen zu קרב qrb „sich nähern“; verschiedentlich findet sich in alttestamentlichen Texten über kultische Opferrituale auch die figura etymologica הִקְרִיב קָרְבָּן hiqrîv qårbān (Lev 1,2
Allgemein gelten diese Aspekte kultischer Opfer in vergleichbarer Weise für die Darbringung von sonstigen Wertobjekten (Rindergespanne, silberne und goldene Gefäße, Schmuck, Num 7
2.2. Konzeptioneller Hintergrund
Aufgrund dieses Aspekts artikuliert der Begriff קָרְבָּן qårbān allgemein eine theologische Sinndimension von Opferritualen und materiellen Gaben an das Heiligtum. Er setzt eine konzentrische Heiligkeitskonzeption voraus, in deren Mittelpunkt sich das Heiligtum und besonders das Allerheiligste als Residenz Gottes befinden. Das Wort beschreibt speziell die Bewegung kultischer Opfer aus der profanen Umwelt, nämlich normalerweise vom Domizil der Opfergeber, hin zum Heiligtum. Diese Bewegung wird vor allem bei jährlichen Jahresfesten (Ex 23,14-17
Die Darbringung von sonstigen Wertobjekten entspricht der von kultischen Opfern. Konzeptionell verbunden sind beide, da in der teils nomadisch geprägten Gesellschaft Israels / Judas der Wohlstand Einzelner primär anhand der Größe von Tierherden bemessen wird. Opfertiere sind letztlich ebenso Vermögenswerte wie Objekte aus Edelmetall.
2.3. Übersetzung
Aufgrund dieses konzeptionellen Hintergrundes werden als Übersetzung von קָרְבָּן qårbān meist folgende Alternativen verwendet: δῶρον „Geschenk / Gabe“ (→ Septuaginta
3. Belege im Neuen Testament und im Klassischen Judentum
Im Neuen Testament wird entsprechend der Übersetzung der LXX ein kultisches Opfer als δῶρον „Gabe“ bezeichnet (Mt 5,23-24
Im Klassischen Judentum wird Qorban speziell für kultische Opfer und Gelübde verwendet. So enthält der Mischna-Traktat Nedarim 1,3-2,2 Vorschriften über Gelübde, die als Qorban gelten. Im Jerusalemer Talmud im Traktat Joma 39 bezeichnet der Begriff die Opfer Einzelner und der Gemeinde (Text Talmud 2
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, München / Zürich 1978-1979
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
2. Weitere Literatur
- Daniel, S., 1966, Recherches sur le vocabulaire du culte dans la Septante (EeC 61), Paris
- Derrett, J.D.M., 1969/1970, κορβαν, Ο Εστιν δΩρον, NTS 16, 364-368
- Eberhart, C., 2002, Studien zur Bedeutung der Opfer im Alten Testament. Die Signifikanz von Blut- und Verbrennungsriten im kultischen Rahmen (WMANT 94), Neukirchen-Vluyn
- Eberhart, C., 2004, A Neglected Feature of Sacrifice in the Hebrew Bible. Remarks on the Burning Rite on the Altar, HTR 97, 485-493
- Fabry, H.-J., 1993, Art. קָרְבָּן qŏrbān, in: ThWAT, Stuttgart u.a., Bd. VII, 165-171
- Gerstenberger, E.S., 1993, Das dritte Buch Mose. Leviticus (ATD 6), Göttingen
- Kessler, R., 2004, Die Theologie der Gabe bei Maleachi, in: F.-L. Hossfeld / L. Schwienhorst-Schönberger (Hgg.), Das Manna fällt auch heute noch. Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten, Ersten Testaments (FS E. Zenger; Herders Biblische Studien 44), Freiburg u.a., 392-407
- Kidner, D., 1982, Sacrifice – Metaphors and Meaning, TynB 33, 119-136
- Kühlewein, J., 1979, Art. קרב qrb, in: THAT, 2. Aufl. München / Zürich, Bd. 2, 674-681
- Marx, A., 1994, Les offrandes végétales dans l’Ancien Testament. Du tribut d’hommage au repas eschatologique, Leiden / New York / Köln
- Marx, A., 2003, Art. Opfer II.1, in: RGG, 4. Aufl. Tübingen, Bd. 6, 572-576
- Marx, A., 2005, Les systèmes sacrificiels de l’Ancien Testament. Formes et fonctions du culte sacrificiel à Yhwh (VT.S 105), Leiden / Boston
- Marx, A., 2006, Tuer, donner, manger dans le culte sacrificiel de l’ancien Israël, in: S. Georgoudi / R. Koch Piettre / F. Schmidt (Hgg.), La cuisine et l’autel. Les sacrifices en questions dans les sociétés de la Méditerranée ancienne (BEHE.R 124), Turnhout, 3-13
- Milgrom, J., 1990, Numbers במדבר. The Traditional Hebrew Text with the New JPS Translation (The JPS Torah Commentary), Philadelphia / New York / Jerusalem
- Milgrom, J., 1991, Leviticus 1-16. A New Translation with Introduction and Commentary (AncB 3), New York u.a.
- Milgrom, J., 2000, Leviticus 17-22. A New Translation with Introduction and Commentary (AncB 3A), New York u.a.
- Rendtorff, R., 2004, Leviticus. 1. Teilband (BK.AT 3), Neukirchen-Vluyn
- Staubli, T., 1996, Die Bücher Levitikus, Numeri (NSK.AT 3), Stuttgart
- Willi-Plein, I., 1993, Opfer und Kult im alttestamentlichen Israel. Textbefragungen und Zwischenergebnisse (SBS 153), Stuttgart
- Yerkes, R.K., 1952, Sacrifice in Greek and Roman Religions and Early Judaism, New York
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)