Rahab (Chaoswesen)
(erstellt: Mai 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/32415/
1. Rahab, das mythische Seeungeheuer
Rahab (רַהַב rahav) von der Wurzel רהב rhb (Qal: „bestürmen / zusetzen“; Hif.: „bedrängen / verwirren“) bezeichnet ein mythisches Ungeheuer, das sechsmal im Alten Testament und einmal im Sirach-Buch genannt wird. In Hi 26,12
Weniger durch seine Beziehung zum Meer als vielmehr auf Grund der Tatsache, dass Gott Rahab bezwungen hat, wird das Land Ägypten in Jes 30,7
1.1. Rahab als Repräsentant des gottfeindlichen Meeres
1. Ps 89,10f.: „10 Du beherrschst des Meeres Toben, erheben sich seine Wogen – du stillst sie. 11 Du hast Rahab zertreten, wie einen Erschlagenen, mit deinem starken Arm hast du deine Feinde zerstreut.“ In V. 11 kann sich Rahab angesichts der Nennung des Meeres in V. 10 auf das Meeresungeheuer beziehen, angesichts der Nennung von „Feinden“ aber auch auf die Feindmacht Ägypten. In jedem Fall sind Jhwhs urzeitliches Schöpferwirken, die Eingrenzung und Unterwerfung des Meeres sowie sein Wirken in der Geschichte Israels hier miteinander verbunden, um Jhwh als Herrn der Welt darzustellen.
2. Hi 26,12. Auch in Hi 26,12
3. Hi 9,13. In Hi 9,13
4. Jes 51,9. In die gleiche Richtung weist Jes 51,9
1.2. Rahab als ein Geschöpf unter anderen (Sir 43,24f)
Gegenüber Hi 26,12
1.3. Rahab, Tannin und Leviatan – ein Monster oder drei?
Ein Problem, dem man in der Forschung in Verbindung mit den drei Chaosmonstern Leviatan, Rahab und Tannin immer wieder begegnet, ist die Frage, ob es sich hier um drei unterschiedliche Wesen oder nur um verschiedene Namen eines einzigen Ungeheuers handelt. M.E. spricht mehr für die erstere Variante. Denn es ist zwar nicht zu übersehen, dass sich, zumindest Tannin und Rahab, darin gleichen, dass sie zum einen in einer Verbindung zum Meer stehen (zu Tannin → Schlange
2. Rahab als Bezeichnung Ägyptens
Das mythische Verständnis von Rahab als bezwungenes, nun nicht mehr gefährliches Ungeheuer bildet den Hintergrund der Formulierungen von Jes 30,7
1. Jes 30,7. Jes 30,6f erzählt von einer Karawane, die Schätze durch ein Land voller Gefahren zu einem Volk bringt, dessen Hilfe man erhofft, die aber letztendlich ausbleibt. Das Volk, „das nichts nützt“ (V. 6) wird in Jes 30,7
2. Ps 87,4. Ps 87
3. Rəhavîm in Ps 40,5
Nur einmal belegt ist die Pluralform von רַהַב rahav in Ps 40,5
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1993
- Dictionary of Deities and Demons in the Bible, Leiden u.a. 1995
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Herders Neues Bibellexikon, Freiburg i.Br. 2008
2. Weitere Literatur
- Day, J., 1985, God’s conflict with the dragon and the sea, Cambridge u.a.
- Gunkel, H., 1895, Schöpfung und Chaos in Urzeit und Endzeit: eine religionsgeschichtliche Untersuchung über Gen 1 und ApJoh 12, Göttingen
- Hermisson, H.-J., 2010, Deuterojesaja (BK.AT XI/13), Neukirchen-Vluyn
- Holm, A., 2003, Art. Rahab, Calwer Bibellexikon Bd. 1, Stuttgart, 1110-1111
- Hossfeld, F.-L. / E. Zenger, 2000, Psalmen 51-100 (HThK.AT), Freiburg i.Br. u.a.
- Jirku, A., 1966, Der Mythus der Kanaanäer, Bonn
- Kraus, H.-J., 7. Aufl. 2003, Psalmen 1-59 (BKATXV/1), Neukirchen-Vluyn
- Kraus, H.-J., 7. Aufl. 2003, Psalmen 60-150 (BKATXV/2), Neukirchen-Vluyn
- Reiterer, Fr.V., Art. Rahab, Herders Neues Bibellexikon, Freiburg i.Br. 2008, 618
- Rüterswörden, U., 1993, Art. רהב rahab, Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament VII, Stuttgart u.a., 372-378
- Sauer, G., 2000, Jesus Sirach / Ben Sira (ATD Apokryphen Bd. 1), Göttingen
- Spronk, K., 1995, Art. Rahab, Dictionary of Deities and Demons in the Bible, Leiden u.a., 1292-1295
- Wildberger, H., 1982, Jesaja. 3. Teilband: Jesaja 28-39 (BK.AT X/3), Neukirchen-Vluyn
Abbildungsverzeichnis
- Jagd auf einen Drachen mit wellenförmigem Körper (assyr. Rollsiegel; Ninive; 8.-7. Jh. v. Chr.). Aus: A. Jeremias, Handbuch der altorientalischen Geisteskultur, Berlin 2. Aufl. 1929, Abb. 239a
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)