Refidim
Andere Schreibweise: Rephidim
(erstellt: Juni 2013)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/32930/
Der Ortsname Refidim bezeichnet eine Station auf dem Weg der Israeliten von Ägypten zum Sinai, und zwar die letzte Station vor dem Sinai, die sich jedoch nicht genauer lokalisieren lässt.
1. Name
Etymologisch ist Refidim (hebräisch: רְפִידִים refîdîm; griechisch: Ραφιδιν rafidin) möglicherweise von רפד RPD Piel „(das Lager) ausbreiten / aufschlagen“ (vgl. Hi 17,13
2. Lage
Die Lokalisierung von Refidim ist umstritten. Vorgeschlagen werden (1) der Bergrücken er-Rafīd östlich des Golfes von Akaba und (2) das Wādī Refāyid beim Ğebel Ḥawētī / Ğebel Rufayyid (Erfayyid; Koordinaten: 036.782) nordwestlich des Ğebel Mūsā im Sinai-Zentralmassiv. Oder Refidim wird (3) mit Pharan / Tell el-Maḫārit im Wādī Fērān (Koordinaten: 015.791) identifiziert. Ferner wird der Ort (4) unter den Negeb-Siedlungen der ausgehenden → Eisenzeit I
Die genaue Lokalisierung bleibt rein hypothetisch, doch ist sie im Blick auf die Funktion der Ortsangaben im Verlauf der Exoduserzählung von sekundärer Bedeutung. Mit den Ortsangaben will der Erzähler Authentizität suggerieren und so heilsgeschichtliche Ereignisse als zuverlässig erweisen.
Außer im Alten Testament findet Refidim bei Flavius Josephus und im Onomastikon des Eusebius Erwähnung und ist auf der Madabakarte (ΡΑΦΙΔΙΜ) abgebildet.
3. Die Biblische Überlieferung
3.1. Im Erzählverlauf
1) Refidim ist im Buch → Exodus
Eine Parallelüberlieferung findet sich in Num 20,2-13
2) Nachdem die innere Gefahr überstanden ist, droht eine äußere Bedrohung durch die → Amalekiter
3) Da für die Berufung der Richter auf Rat des → Jitro
4) Schließlich findet sich Refidim in Notizen, die auf den Weg der Israeliten zurückblicken (Ex 19,1-2
3.2. Literarisches Wachstum
Im Hinblick auf die Frage, welche Erzählung ursprünglich am Ort Refidim haftet bzw. welche Lokalisierung welcher Quellenschrift bzw. Redaktion zuzuordnen ist, herrscht Uneinigkeit. So wird z.B. erwogen, ob die Lokalisierung einer vorpriesterschriftlichen Massa-Meriba-Erzählung (Ex 17,2-7
Sah die ältere Forschung Num 33
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Albertz, R., 2012, Exodus, Band I: Ex 1-18 (ZBK.AT 2.1), Zürich
- Davies, G.I., 1979, The Way of the Wilderness. A Geographical Study of the Wilderness Itineraries in the Old Testament (MSSOTS 5), Cambridge
- Mittmann, S. / Schmidt, G. (Hgg.), 2001, Tübinger Bibelatlas, Stuttgart
- Noth, M., 1965, Das zweite Buch Mose. Exodus (ATD 5), Göttingen
- Roskop, A.R., 2011 The Wilderness Itineraries. Genre, Geography and the Growth of Tora. Winona Lake, Indiana
- Schmidt, L., 2004, Das vierte Buch Mose Numeri 10,11-36,13 (ATD 7/2), Göttingen
- Seebass, H., 2007, Numeri. 3. Teilband Numeri 22,2 – 36,13 (BK.AT IV/3), Neukirchen-Vluyn
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Kadesch. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Mose werden die Arme hochgehalten (Rudolf von Ems, Weltchronik; 14. Jh.).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)