Rehabeam
Andere Schreibweise: Rehoboam; Roboam
(erstellt: Juni 2017)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/32966/
1. Name
Der hebräische Satzname Rehabeam (רְחַבְעָם rəḥavə‘ām) besteht aus dem Verb רחב rḥb „weit sein / machen“ und dem Nomen עָם ‘ām, das „Volk“ bedeuten kann, aber auch עַם ‘am „Onkel“ und dann wie אָב ’āv „Vater“ und אָח ’āḥ „Bruder“ in Personennamen Gott bezeichnet (vgl. Noth, 66-82; → Amminadab
2. Rehabeam, König von Juda
Rehabeam, der Sohn und Nachfolger Salomos, regierte nach gängiger Chronologie (vgl. aber unten 2.3.) von 926-910 v. Chr. als König von Juda. Nach den symbolischen vierzig Regierungsjahren, die sowohl → David
2.1. Juda unter Rehabeam nach 1Kön 14,21-31
Die Darstellung in 1Kön 14,21-31
Zum anderen erfahren wir, dass „im fünften Jahr des Königs Rehabeam“ Pharao Schischak (ägyptisch → Scheschonq
2.2. Der Palästina-Feldzug von Pharao Scheschonq I.
Neben erheblichen chronologischen Schwierigkeiten wirft die Zusammenschau dieses Zeugnisses mit 1Kön 14,25-26
Mit einem überschaubaren Maß an historischer Spekulation erlauben die in ihren Grundzügen übereinstimmenden Nachrichten von 1Kön 14,25-26
2.3. Die Reichsteilung nach 1Kön 12,1-24
1Kön 12,1-20
In deutlichem Kontrast dazu nimmt der Nachtrag in 1Kön 12,21-24
Eine historische Ereignisfolge ist 1Kön 12,1-20
Die griechische Überlieferung bietet in der → Septuaginta
2.4. Das Bild Rehabeams in der Chronik
Über die Königebücher hinaus wird in der → Chronik
Ferner weiß der Chronist zu berichten, Rehabeam habe den von dem verfemten Jerobeam I. „verstoßenen“ Priestern und → Leviten
2.5. Zur Rezeption Rehabeams im Neuen Testament und in der Kunst (Koenen)
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
2. Weitere Literatur
- Blum, E., Solomon and the United Monarchy. Some Textual Evidence, in: R.G. Kratz / H. Spieckermann (Hgg.), One God – One Cult – One Nation. Archaeological and Biblical Perspectives (BZAW 405), Berlin / New York 2010, 59-78
- Donner, H., Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Teil 2: Von der Königszeit bis zu Alexander dem Großen. Mit einem Ausblick auf die Geschichte des Judentums bis Bar Kochba (GAT 4/2), 3. Aufl., Göttingen 2001
- Finkelstein, I., The Campaign of Shoshenq I to Palestine. A Guide to the 10th Century BCE Polity, ZDPV 118 (2002), 109-135
- Finkelstein, I., A Great United Monarchy? Archaeological and Historical Perspectives, in: R.G. Kratz / H. Spieckermann (Hgg.), One God – One Cult – One Nation. Archaeological and Biblical Perspectives (BZAW 405), Berlin / New York 2010, 3-28
- Finkelstein, I., Rehoboam’s Fortified Cities (II Chr 11,5-12). A Hasmonean Reality?, ZAW 123 (2011), 92-107
- Finkelstein, I., The Forgotten Kingdom. The Archaeology and History of Northern Israel (Ancient Near East Monographs 5), Atlanta, Ga. 2013
- Frevel, C., Geschichte Israels (Kohlhammer Studienbücher Theologie 2), Stuttgart 2016
- Fritz, V., Das erste Buch der Könige (ZBK.AT 10/1), Zürich 1996
- Jansen-Winkeln, K., Zur historischen Authentizität ägyptischer und biblischer Quellen. Der Palästinafeldzug Schoschenks I., OLZ 103 (2008), 165-173
- Knauf, E.A., 1 Könige 1-14 (HThKAT), Freiburg / Basel / Wien 2016
- Knoppers, G.N., Rehoboam in Chronicles. Villain or Victim?, JBL 109 (1990), 423-440
- Kratz, R.G. / Spieckermann, H. (Hgg.), One God – One Cult – One Nation. Archaeological and Biblical Perspectives (BZAW 405), Berlin / New York 2010
- Mazar, A., Archaeology and the Biblical Narrative. The Case of the United Monarchy, in: R.G. Kratz / H. Spieckermann (Hgg.), One God – One Cult – One Nation. Archaeological and Biblical Perspectives (BZAW 405), Berlin / New York 2010, 29-58
- Noth, M., Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung (BWANT 46), Stuttgart 1928
- Noth, M., Könige. Bd. 1: I Könige 1-16 (BK 9/1), Neukirchen-Vluyn 1968
- Noth, M., Geschichte Israels, 7. Aufl., Göttingen 1969
- Schenker, A., Jeroboam and the Division of the Kingdom in the Ancient Septuagint. LXX 3 Kingdoms 12.24 a-z, MT 1 Kings 11-12; 14 and the Deuteronomistic History, in: A. de Pury / T. Römer / J.-D. Macchi (Hgg.), Israel Constructs Its History. Deuteronomistic Historiography in Recent Research (JSOT.S 306), Sheffield 2000, 214-257
- Schipper, B.U., Israel und Ägypten in der Königszeit. Die kulturellen Kontakte von Salomo bis zum Fall Jerusalems (OBO 170), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 1999
- Simons, J., Handbook for the Study of Egyptian Topographical Lists Relating to Western Asia, Leiden 1937
- Stamm, J.J., Hebräische Ersatznamen (1965), in: J.J. Stamm, Beiträge zur hebräischen und altorientalischen Namenkunde. Zu seinem 70. Geburtstag herausgegeben von E. Jenni und M.A. Klopfenstein (OBO 30), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 1980, 59-79
- Stamm, J.J., Zwei alttestamentliche Königsnamen (1971), in: J.J. Stamm, Beiträge zur hebräischen und altorientalischen Namenkunde. Zu seinem 70. Geburtstag herausgegeben von E. Jenni und M.A. Klopfenstein (OBO 30), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 1980, 137-146
- Talshir, Z., The Alternative Story of the Division of the Kingdom. 3 Kingdoms 12:24a-z (JBS 6), Jerusalem 1993
- Weippert, M., Historisches Textbuch zum Alten Testament (GAT 10), Göttingen / Oakville, Conn. 2010
- Welten, P., Geschichte und Geschichtsdarstellung in den Chronikbüchern (WMANT 42), Neukirchen-Vluyn 1973
- Wilson, K.A., The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine (FAT II 9), Tübingen 2005
- Würthwein, E., Das Erste Buch der Könige. Kapitel 1-16 (ATD 11/1), Göttingen 1977
Abbildungsverzeichnis
- Das Bubastidenportal im Tempel von Karnak listet Orte, die Scheschonq auf seinem Palästinafeldzug erobert hat. © public domain (Foto: Klaus Koenen, 2005)
- Rehabeam in einer Wurzel Jesse (zweite Reihe von rechts; Archivolten des Hauptportals des Kölner Doms; 19. Jh.). © public domain (Foto und Beschriftung: Klaus Koenen, 2017)
- Rehabeam und Abija (Michelangelo; um 1512).
- Die Arroganz Rehabeams (Hans Holbein d.J.; um 1530).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)