Säge
(erstellt: Februar 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/200820/
1. Archäologische Belege
2. Altes Testament
Das Alte Testament kennt zwei Begriffe für „Säge“, doch bleibt unklar, ob mit diesen Begriffen terminologisch z.B. zwischen verschiedenen Materialien, Größen oder Verwendungen unterschieden werden soll.
1. Das Nomen מַשּׂוֹר maśśôr „Säge“ findet sich in dieser Bedeutung auch in anderen semitischen Sprachen, z.B. akkadisch: massāru (erscheint nur in dem Beinamen eines Gottes: Herr der Säge; Lämmerhirt, 496), aramäisch: massārā und arabisch: minšār. Es kommt von dem alttestamentlich allerdings nicht belegten Verbum נשׂר nśr „sägen“ mit der Nebenform שׂור śwr2 „sägen“, deren einziger Beleg, 1Chr 20,3
2. Das zweite Nomen, מְגֵרָה məgerāh, ist von der Wurzel גרר grr „ziehen“ als der für das Sägen typischen Bewegung abzuleiten. Es bezeichnet eine große „Steinsäge“, mit der man Steinblöcke schneiden konnte. Nach 1Kön 7,9
Ansonsten ist das Nomen nur an den beiden Parallelstellen 2Sam 12,31
McCarter (311-313) ändert umgekehrt den Text von 2Sam 12,31
Die → Septuaginta
In der → Susanna-Erzählung
Im Kontext der Polemik gegen die Herstellung von → Götterbildern
3. Neues Testament
Hebr 11,1-40
4. Rezeptionsgeschichte
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928-2018
- The Interpreter’s Dictionary of the Bible, Nashville / New York 1962
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977 (Holzbearbeitung)
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Weitere Literatur
- Herles, M., Art. Säge. B. Archäologisch, in: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 11, Berlin 2008, 497-498
- Klein, R.W., 1 Chronicles (Hermeneia), Minneapolis 2006
- Lämmerhirt, K., Art. Säge. A. Philologisch, in: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 11, Berlin 2008, 496-497
- Macalister, R.A.S., The Excavation of Gezer 1902-1905 and 1907-1909, Bd. 2, London 1912
- McCarter, P.K., II Samuel. A New Translation with Introduction and Commentary (AB 9), New York 1984
- Nicholson, P.T. / Shaw, I. (Hgg.), Ancient Egyptian Materials and Technology, Cambridge 2000
- O’Ceallaigh, G.C., „And So David Did to All the Cities of Ammon“, VT 12 (1962), 179-189
- Rudolph, W., Chronikbücher (HAT I,21), Tübingen 1955
- Seeher, J., Sägen wie die Hethiter: Rekonstruktion einer Steinschneidetechnik im bronzezeitlichen Bauhandwerk, Istanbuler Mitteilungen 57 (2007), 27-43
- Seeher, J., Bauen wie die Hethiter, Antike Welt 39,5 (2008), 55-62
- Stolz, F., Das erste und zweite Buch Samuel (ZBK.AT 9), Zürich 1981
- Willi, T., Die Chronik als Auslegung. Untersuchungen zur literarischen Gestaltung der historischen Überlieferung Israels (FRLANT 106), Göttingen 1972
- Willi, T., Chronik. 2. Band (BKAT XXIV,2), 2. Lieferung, Neukirchen-Vluyn 2015, 3. Lieferung, Göttingen 2019
Abbildungsverzeichnis
- Holzhandwerker zersägen einen Stamm in Längsrichtung. Um dem Stamm Halt zu geben, konnte er fest an einen Pfosten gebunden werden (Grab des Ti, Sakkara, Ägypten; 5. Dynastie, 2500-2350 v. Chr.). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Kleine Sägen aus Feuerstein (Eisenzeit). Aus: R.A.S. Macalister, The Excavation of Gezer 1902-1905 and 1907-1909, Bd. 3, London 1912, Pl. CXXXVIII, 18-19 und CXXXIX,17 (vgl. Bd. 2, 124)
- Der Sonnengott, aus dem Strahlen emporsteigen, hält eine Säge als sein Attribut (Rollsiegel; Mesopotamien; Akkad-Zeit, 2350-2150 v. Chr.; BIBEL+ORIENT Datenbank Online
). © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz - Säge aus Bronze (Länge ca. 35 cm; Eisenzeit). Aus: R.A.S. Macalister, The Excavation of Gezer 1902-1905 and 1907-1909, Bd. 3, London 1912, Pl. CXCIII, 11 (vgl. Bd. 2, 244)
- Eine Mauer des Palastes von Samaria. Gesägte Steinquader mit Spiegelschlag sind als Läufer und Binder gesetzt (Eisenzeit II). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Ein Arbeiter trägt drei große Sägeblätter (Relief; Südwestpalast Sanheribs in Ninive, um 700 v. Chr.). Mit Dank an © The Trustees of the British Museum; BM 124823 lizenziert unter Creative Commons
-Lizenz, Attribution-Share Alike 4.0 International ; Zugriff 26.2.2020 - Der Prophet Jesaja wird zersägt (Historienbibel, Wien um 1470).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)