Salbung (AT)
(erstellt: Oktober 2015)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/25870/
Das Salben spielte im alltäglichen Leben, in verschiedenen Riten und im Kult eine wichtige Rolle (→
Salbgefäße
1. Salben im Alltag
Sich zu salben war im Alltag für Menschen aller Schichten neben dem Waschen ein wichtiger Teil der Körperpflege (
2Sam 12,20
Eine besondere Bedeutung hatte es in Zusammenhang mit der Aufnahme von Gästen: Es war Ausdruck von Wertschätzung und Ehre, den Gast zu salben (vgl.
Ps 23,5
2. Rituelles und kultisches Salben von Gegenständen
Salbungen waren auch in Zusammenhang mit verschiedenen Riten wichtig: Der Schild wurde vor dem Einsatz in der Schlacht gesalbt, um seine Schutzfunktion zu verstärken (
Jes 21,5
Ex 30,22-33
3. Salbung und Beauftragung
In besonderer Weise kann Salben ein Akt der Legitimation sein. Durch die Salbung wird herausgehobenen Menschen Kraft, Stärke, Macht und Einfluss übereignet. Zugleich kann sie auch eine Schutzdimension haben. Berichtet wird u.a. von der Salbung von Königen, von Propheten und von Priestern.
3.1. Die Salbung von Königen
Die Königssalbung als Teil der Königseinsetzung ist im Alten Testament von besonderer Bedeutung (→
Königtum
Die Salbung selbst wird von unterschiedlichen Subjekten ausgesagt: Einerseits ist es JHWH selbst, der salbt (
1Sam 10,1
Die Salbung kann aber auch von Repräsentanten des Volkes ausgehen, wie z.B. den Männern von Juda (
2Sam 2,4
3.2. Die „Salbung“ von Propheten
1Kön 19,15f
3.3. Die Salbung von Priestern
In nachexilischer Zeit, als das Königtum untergegangen war, ging der Akt der Salbung auf den Hohenpriester über (
Ex 29,7
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff.
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
- Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006
- Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009
2. Weitere Literatur
- Borger, R., Die Inschriften Asarhaddons, Königs von Assyrien (AfO 9), Graz 1956
- Keel, O., Das Hohelied (ZBK.AT 18), Zürich 1986
- Kutsch, E., Salbung als Rechtsakt im Alten Orient und im Alten Testament (BZAW 87), Berlin 1963
- Paszthory, E., Salben, Schminken und Parfüme im Altertum (Zaberns Bildbände zur Archäologie 4), Mainz 1992
- Riede, P., „Du bereitest vor mir einen Tisch“. Zum Tischmotiv in den Psalmen 23 und 69, in: ders., Schöpfung und Lebenswelt. Studien zur Theologie und Anthropologie des Alten Testaments (MThSt 106), Leipzig 2009
Abbildungsverzeichnis
- Frau mit Salbkegel auf dem Kopf (Malerei aus der Grabkammer TT181 der Bildhauer Nebamun und Ipuki; Szene: Porträt der Gattin; etwa 1350-1300 v. Chr.).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)