Schallum
(erstellt: März 2019)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/26233/
1. Name
Der Name Schallum (שַׁלּוּם šallûm) leitet sich von שׁלם šlm „heil sein“ bzw. im D-Stamm „ersetzen“ ab und ist eine adjektivische qaṭṭūl-Form. Er ist in etwa mit „Ersetzender“ wiederzugeben (Stamm, 46). Verwandte Namensformen sind Meschullam bzw. Meschelemja.
Da allein im Alten Testament 13 oder 14 Träger dieses Namens erwähnt werden und er darüber hinaus auch mehrfach inschriftlich unter anderem auf den Arad-Ostraka belegt ist (Belege bei Renz, 86), scheint Schallum ein gebräuchlicher Name gewesen zu sein.
2. Schallum, König von Israel
Schallum usurpiert den Thron seines Vorgängers → Secharja
Da Schallum in 2Kön 15,10.13f
Zu seiner Regierungszeit oder spezifischen Aktivitäten enthalten die Königebücher keine weiteren Informationen, auch die übliche Beurteilung bezüglich kultischer Aktivitäten fehlt.
3. Weitere Träger des Namens
1) 2Kön 22,14
2) Jer 22,11
3) Jer 32,7
4) In Jer 35,4
5) Esr 10 listet unter den judäischen Männern, die mit nicht-judäischen Frauen verheiratet waren, einen Torwächter Schallum (Esr 10,24
6) Im Kontext der in Neh 3 berichteten Arbeiten an der Jerusalemer Stadtmauer ist von einem Vorarbeiter Schallum, dem Sohn Loheschs, die Rede, der gemeinsam mit seinen Töchtern baut. Neh 3,15
7) Die Genealogien der → Chronik
8) 2Chr 28,12
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Weitere Literatur
- Cogan, Mordechai / Tadmor, Hayim, 1988, II Kings. A New Translation with Introduction and Commentary (AncB 11), Garden City.
- Donner, Herbert, 3. Aufl. 2001, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Teil 2: Von der Königszeit bis zu Alexander dem Großen (GAT 4,2), Göttingen.
- Frevel, Christian, 2. Aufl. 2018, Geschichte Israels (KStTh 2), Stuttgart.
- Galil, Gershon, 1996, The Chronology of the Kings of Israel and Judah (SHCANE 9), Leiden / New York / Köln.
- Jepsen, Alfred, 1964, Zur Chronologie der Könige von Israel und Juda. Eine Überprüfung, in: A. Jepsen / R. Hanhart (Hgg.), Untersuchungen zur israelitisch-jüdischen Chronologie (BZAW 88), Berlin, 1-50.
- Noth, Martin, 1928, Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung (BWANT 46), Stuttgart.
- Renz, Johannes, 1995, Die althebräischen Inschriften. Teil 2: Zusammenfassende Erörterungen, Paläographie und Glossar (HAE II/1), Darmstadt.
- Šanda, Albert, 1912, Die Bücher der Könige. Das zweite Buch der Könige (EHAT 9,2), Münster.
- Stamm, Johann Jakob, 1980, Beiträge zur hebräischen und altorientalischen Namenskunde (OBO 30), Freiburg (Schweiz) / Göttingen.
- Thiele, Edwin R., 2. Aufl. 1965, The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. A Reconstruction of the Chronology of the Kingdoms of Israel und Judah, Exeter.
- Willi, Thomas, 2009, Chronik. 1. Teilband: 1. Chronik 1,1-10,14 (BK 24,1), Neukirchen-Vluyn.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)