Deutsche Bibelgesellschaft

Senfkorn

(erstellt: März 2015)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/28393/

1. Botanisch

Senfkorn 1

Das Senfkorn ist das Samenkorn der Senfstaude, die in Palästina als Wild- und als Gartenpflanze vorkommt. Das Korn des schwarzen Senfs (Brassica nigra L.) hat einen Durchmesser von etwa 0,95-1,6 mm und ein Gewicht von etwa 1 mg, beim weißen Senfkorn (Sinapis alba) sind Durchmesser und Gewicht etwa doppelt so groß. Beide Senfarten sind im Vorderen Orient nachweisbar. Im Gegensatz zu der sprichwörtlichen Kleinheit des Samens von Brassica nigra steht der hohe Wuchs der Senfstaude, die mit 1,5 bis 3 m Höhe die größte Gartenpflanze war. Die einjährige Pflanze hat einen starken Hauptstängel, der sich nach oben hin verzweigt und gelbe Blüten trägt.

Senfkörner hatten im Leben der Menschen verschiedene Zwecke: Sie fanden Anwendung in der Medizin, aber auch beim Einlegen von Gemüse, als Gewürz und zur Herstellung von Senfsamenöl. Die Blätter der Staude wurden auch als Gemüse verzehrt.

2. Biblisch

Im Alten Testament ist der Senf nicht erwähnt. In der neutestamentlichen Bildsprache (griechisch: σίναπι sinapi) wird auf den Kontrast zwischen der Kleinheit des Samens und der Größe der Staude, die sogar Vögeln Schutz und Schatten gewährt, Bezug genommen: So wird z.B. in den auf das Reich Gottes abzielenden Kontrastgleichnissen Mk 4,30-32 par. Mt 13,31-33 der kleine Anfang der Größe des Endes gegenübergestellt. In Lk 13,18-21 dagegen liegt ein Wachstumsgleichnis vor: „aus dem Samenkorn wird ein Baum. Der Kleinheit des Anfangs der Gottesherrschaft folgt mit Sicherheit die Größe ihrer Vollendung“ (Palzkill 1983, 586). Auf die Macht des Glaubens bezieht sich das Jesuslogion in Lk 17,6: Danach genügt ein Glaube so klein wie ein Senfkorn, um einen so großen Baum wie den → Maulbeerbaum zu entwurzeln und ins Meer zu versenken (vgl. auch die etwas anders ausgerichtete Parallele in Mt 17,20).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Paulys Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft, Stuttgart 1894-1972
  • Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
  • Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006

2. Weitere Literatur

  • Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. II, Gütersloh 1932, 293f
  • Hepper, F.N., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 133
  • Löw, I., Die Flora der Juden, Bd. I, Nachdruck: Darmstadt 1967, 516-527
  • Neumann-Gorsolke, U. / Riede, P. (Hgg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des alten Israel, Stuttgart 2002
  • Palzkill, E., Art. sinapi, in: Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Bd. III, Stuttgart u.a. 1983, 585f
  • Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 2. Aufl. 1983, 93

Abbildungsverzeichnis

  • Schwarzer Senf (Brassica nigra L.). Aus: Wikimedia Commons; © AnRo0002, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc 1.0; Zugriff 22.4.2015.

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: