Stock / Stab / Stecken
(erstellt: Oktober 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/24629/
Archäologisch sind Stöcke und Stäbe nicht zu belegen, da von Gegenständen aus Holz in der Regel nichts mehr erhalten ist. Außer den Texten kommen als Quellen deswegen nur Bilder in Frage sowie Analogien aus vergleichbaren Kulturen.
1. Begrifflichkeit
1.1. Stock – Stab – Stecken
So dient „Stecken“ in der Lutherbibel (1984) der Wiedergabe von drei verschiedenen Begriffen: שֵׁבֶט ševæṭ (6-mal), מַקֵּל maqqel (2-mal) und מַטֶּה maṭṭæh (1-mal), die jeweils auch mit Stock und Stab sowie anderen Begriffen übersetzt werden.
Im Hebräischen werden insbesondere שֵׁבֶט ševæṭ und מַטֶּה maṭṭæh synonym gebraucht, sowohl im Sinne von „Stamm / Volksstamm“ (Jos 13,29
1.2. Stecken und Stab des Hirten
Der Wechsel der hebräischen Begriffe lässt sich an den Hirtenstöcken veranschaulichen. Wie Hirten in Palästina um 1900 n. Chr. verfügten wohl schon → Hirten
Ein langer, bis zu den Achseln reichender Wanderstock half, in unwegsamem Gelände über Felsen zu klettern und Geröllfelder zu überqueren sowie dorniges Gestrüpp beiseite zu schieben. Zudem konnte man sich bei längerem Stehenbleiben auf ihn stützen und mit seinem u-förmigen Ende Schafe an den Hinterbeinen einfangen. Der Hirte konnte ihn auch auf Pfosten legen und damit einen Durchgang bilden, um seine Schafe unter seinem Stock hindurchziehen zu lassen und dabei zu zählen (Lev 27,32
Ein kurzer, ca. 75 cm langer Schlagstock (Keule), der am Gürtel befestigt werden konnte, diente dagegen der Abwehr von Dieben und wilden Tieren, aber auch zum Antreiben der Herde (Mi 7,14
In Ps 23,4
In Ez 37,15-28
2. שֵׁבֶט ševæṭ „Schlagstock / Stock“
Das Nomen שֵׁבֶט ševæṭ ist ca. 190-mal belegt und bezieht sich meist auf Volksstämme, insbesondere „Stämme“ Israels (→ Stamm
Mit einem Stock geschlagen wurden z.B. Kümmel beim vorsichtigen Dreschen (Jes 28,27
In einem → Zweikampf
Da „Hirte“ ein geläufiges Bild für einen König ist, kann mit dem Stock in königlichem Kontext eine Keule als Schlagwaffe des Königs bzw. ein → Zepter
3. מַטֶּה maṭṭæh „Stock / Stab“
Das Nomen מַטֶּה maṭṭæh ist über 250-mal belegt, bezieht sich allerdings wie שֵׁבֶט ševæṭ meist auf Volksstämme, insbesondere „Stämme“ Israels (→ Stamm
Der Ausdruck „den Stab des Brotes zerbrechen“ bedeutet „eine Hungersnot verursachen“ (Lev 26,26
Ein Stock zum Tragen von Lasten (vgl. Abb. 2) dürfte in Jes 9,3
In Ps 110,2
4. מַקֵּל maqqel „Stock / Stab“
Das Nomen מַקֵּל maqqel (18 Belege) kann Ruten und Zweige bzw. Äste von Bäumen bezeichnen (Gen 30,37-41
5. מִשְׁעֶנֶת miš‘ænæt „Stützstock“
Die Nomina מִשְׁעֶנֶת miš‘ænæt (11 Belege), מַשְׁעֵנָה maš‘enāh (nur Jes 3,1
Metaphorisch kann eine Frau für ihren Mann eine stützende Säule sein (Sir 36,29
6. מְחֹקֵק məḥoqeq „Kommandostab“
מְחֹקֵק məḥoqeq ist ein Partizip (Pol.) von חקק ḥqq „einritzen / festsetzen / bestimmen“ und kann angesichts der Parallelbegriffe שֵׁבֶט ševæṭ (Gen 49,10
7. Neues Testament
Im Neuen Testament ist nur relativ selten von einem Stock bzw. Stab (ῥάβδος rhabdos) die Rede. In seiner Aussendungsrede befielt Jesus den Aposteln eine bescheidene Lebensweise: Sie sollen auf ihren Reisen nichts mitnehmen, außer einem Wanderstock (Mk 6,8
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979 (Stab)
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977 (Keule)
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973-2015
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001 (Stab)
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006 (Stecken und Stab; Stock)
2. Weitere Literatur
- André, G., Art. מַקֵּל maqqel, in: ThWAT, Bd. IV, Stuttgart 1984, 1129-1131
- Barré, M.L., Yahweh Gears Up for Battle: Habakkuk 3,9a, Biblica 87 (2006), 75-84
- Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. VI, Gütersloh 1939 (Nachdr. 1987)
- George, P.G., The Rod in the Old Testament: A Study of Vocabulary and Function, Neu Delhi 2004
- Görg, M., Art. Stab, in: NBL, Neues Bibel-Lexikon, Bd. 3, Zürich u.a. 2001, 674f
- Keel, O., Zeichensysteme der Nähe Gottes in den Büchern Jeremia und Ezechiel, in: G. Eberhardt / K. Liess (Hgg.), Gottes Nähe im Alten Testament (SBS 202), 2004, 30-64
- Köhler, L., Der Stab des Brotes, in: ders., Kleine Lichter, Zürich 1945, 25-27
- Kopf, L., Arabische Etymologien und Parallelen zum Bibelwörterbuch, VT 9 (1959), 247-287
- Liess, K., Prophetische Herrschererwartungen. Studien zu Jesaja 8,23-9,6 und verwandten Texten, masch. Habil., München 2016
- Pinker, A., The Lord’s Bow in Habakkuk 3,9a, Biblica 84 (2003), 417-42
- Power, E., The Shepherd’s Two Rods in modern Palestine and in some Passages of the Old Testament, Biblica 9 (1928), 434-442
- Riede, P., Gott der Tröster. Ein Beitrag zum biblischen Gottesverständnis, ThQ 188 (2008), 205-228, auch in: ders., Schöpfung und Lebenswelt. Studien zur Theologie und Anthropologie des Alten Testaments (Marburger Theologische Studien 106), Leipzig 2009, 167-192
- Ruprecht, E., Das Zepter Jahwes in den Berufungsvisionen von Jeremia und Amos, ZAW 108 (1996), 55-69
- Schoneveld, J., Het breken van de staf des broods, NedThT 27 (1973), 132-145
- Schult, H., Marginalie zum „Stab des Brotes“, ZDPV 87 (1971), 206-208
- Simian-Yofre, H., מַטֶּה maṭṭæh, in: ThWAT, Bd. IV, Stuttgart 1984, 818-826
- Wenham, G.J., Aaron’s Rod (Numbers 17,16-28), ZAW 93 (1981), 280f
- Zimmerli, W., Ezechiel. 2. Teilband, Ezechiel 25-48 (BK XIII/2), Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 1979
- Zobel, H.-J., Art. שֵׁבֶט šeḇæṭ, in: ThWAT, Bd. VII, Stuttgart 1993, 966-974
Abbildungsverzeichnis
- Oliven werden mit einem Stock vom Baum geschlagen. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Schwere Lasten konnten mit einem Stock auf der Schulter getragen werden (Grab des Rechmire in Theben; 15. Jh.). Aus: R. Lepsius, Denkmaeler aus Ägypten und Äthiopien, Tafelwerke, Abteilung III, Band V, Berlin 1849, 40 (bearbeitet)
- Zu den Insignien des Königs gehört in Ägypten der sog. Krummstab (ḥeḳa3-Zepter), der wohl von einem Hirtenstab abzuleiten ist. Aus: Wikimedia Commons; © Jeff Dahl, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons
-Lizenz, Attribution-Share Alike 4.0 International ; Zugriff 23.10.2020 - Der persische König Darius mit einem Stock (Persepolis, Apadana, Nordtreppe; 5. Jh. v. Chr.). Aus: Wikimedia Commons; © alisamii, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons
-Lizenz, Attribution-Share Alike 2.0 generic ; Zugriff 23.10.2020 - In einem traditionellen Bildmotiv packt der Pharao die Feinde am Schopf und erschlägt sie mit einer Keule (ptolemäischer Chnumtempel in Esna). © public domain (Foto: Klaus Koenen, 2004)
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)