Sukkot (Ort)
Andere Schreibweise: Suchoth; Socoth; Succoth (engl.)
(erstellt: November 2013)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/32006/
Das Alte Testament kennt zwei Orte namens Sukkot. Der eine liegt in Ägypten im östlichen Nildelta am Rande der Wüste Sinai (Ex 12,37
1. Name
Der Name Sukkot (סֻכּוֹת sukkôt) ist der Plural des Substantivs סֻכָּה sukkāh „Hütte“ (vgl. Jes 1,8
Vielfach wird angenommen, dass der auf der Palästina-Liste des Pharao → Scheschonq
2. Biblische Überlieferung
2.1. Genesis
Sukkot ist auf dem Weg → Jakobs
2.2. Vordere Propheten
Die Erwähnung von Sukkot (Jos 13,27
Eine wichtige Rolle spielt Sukkot in der → Gideonerzählung
Auf die Lage im Jordantal weist auch die Notiz, dass an einem Platz zwischen Sukkot und Zaretan Formen aus Lehmerde für die Herstellung von Geräten für den Salomonischen Tempel angefertigt werden (1Kön 7,46
2.3. Psalmen
Die beiden Erwähnungen von Sukkot im Buch der Psalmen sprechen jeweils vom „Tal von Sukkot“ (Ps 60,8
3. Lage und Lokalisierung
3.1. Tell Dēr ‘Allā
Meist wird eine Gleichsetzung von Sukkot mit Tell Dēr ‘Allā ([Tell Der Alla]; Koordinaten: 2088.1782; N 32° 11' 46'', E 35° 37' 15''
Die Besiedlungsgeschichte von Tell Dēr ‘Allā beginnt in der Mittelbronzezeit II (18.-16. Jh. v. Chr.). Aus dieser Zeit sind jedoch nur wenige Reste erhalten, die als Teile einer Umwallung (Glacis) mit Durchgängen interpretiert werden. In der Spätbronzezeit (15.-13. Jh. v. Chr.) wurde eine Plattform errichtet, auf der ein Heiligtum stand. Die Funde deuten darauf hin, dass der Platz in dieser Zeit eine überregionale Anziehungskraft hatte, weil er an einer wichtigen Wegverbindung von Ägypten in Richtung Syrien lag. Bemerkenswert sind ein Gefäß aus Fayence mit dem Namen der ägyptischen Königin Tausret, der Frau des Pharao Sethos II. (um 1200 v. Chr.), und zwölf Tontäfelchen, von denen drei mit einer bislang nicht vollständig entzifferten Schrift beschrieben sind.
Die Befunde aus der Eisenzeit I (12.-10. Jh. v. Chr.; → Eisenzeit I
In der Eisenzeit II entstand um 800 v. Chr. eine Siedlung, die aus mehreren Ansammlungen von Räumen mit zwischenliegenden Wegen bestand, ohne dass einzelne Gebäude abgrenzbar wären. Die Wände der Räume waren teilweise mit weißem Kalk verputzt. Dabei fanden sich in einem Raum auf abgebrochenen Verputzstücken Reste einer oder mehrerer Inschriften, die mit schwarzer und roter Tinte geschrieben waren. Sie handeln vom Seher → Bileam
3.2. Tell el-Eḫṣaṣ
Einer der Ausgräber von Tell Dēr ‘Allā widerspricht der Gleichsetzung mit Sukkot und schlägt vor, den biblischen Ort mit Tell el-Eḫṣaṣ ([Tell el-Ehsas]; Koordinaten 2063.1777; N 32° 11' 23'', E 35° 35' 38''
3.3. Tell es-Sa‘īdīje
In der älteren Forschungsliteratur wurde vereinzelt eine Gleichsetzung von Sukkot mit Tell es-Sa‘īdīje (→ Tell es-Sa’īdīje
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Jerusalem 1993
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Abel, F-M., 1938, Géographie de la Palestine. II. Géographie politique. Les villes (Études bibliques 42), Paris
- Blum, E., 2008, Die Kombination I der Wandinschrift vom Tell Deir ‘Alla. Vorschläge zur Rekonstruktion mit historisch-kritischen Anmerkungen, in I. Kottsieper u.a. (Hgg.), Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt (FS R. Albertz), Münster, 573-601
- Blum, E., 2012, The Jacob Tradition, in: C.A. Evans / J.N. Lohr / D.L. Petersen (Hgg.), The Book of Genesis. Composition, Reception, and Interpretation (Supplements to Vetus Testamentum 152), Leiden / Boston, MA, 181-211
- Franken, H.J., 1979, The Identity of Tell Deir ‘Alla, Jordan, Akkadica 14, 11-15
- Franken, H.J., 1992, The Late Bronze Age Sanctuary (Excavations at Tell Deir ‘Alla 2), Leuven
- Gaß, E., 2005, Die Ortsnamen des Richterbuchs in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden
- Hoftijzer, J. / van der Kooij, G., (Hgg.), 1991, The Balaam Text from Deir ‘Alla Re-evaluated. Proceedings of the International Symposium Held at Leiden, 21-24 August 1989, Leiden
- Ibrahim, M. / van der Kooij, G., 1997, Excavations at Tell Deir ‘Alla. Seasons 1987 and 1994, ADAJ 41, 95-114
- Jericke, D., 2010, Regionaler Kult und lokaler Kult. Studien zur Kult- und Religionsgeschichte Israels und Judas im 9. und 8. Jahrhundert v.Chr. (ADPV 39), Wiesbaden
- Jericke, D., 2013, Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar (FRLANT 248), Göttingen
- Reeg, G., 1989, Die Ortsnamen Israels nach der rabbinischen Literatur (BTAVO B 51), Wiesbaden
- Wenning, R. / Zenger, E., 1991, Heiligtum ohne Stadt – Stadt ohne Heiligtum. Anmerkungen zum archäologischen Befund von Tell Dêr ‘Allā, Zeitschrift für Althebraistik 4, 171-193
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Sukkot. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Tell Dēr ‘Allā. © Erasmus Gaß
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)