Deutsche Bibelgesellschaft

Andere Schreibweise: Tappuah (engl.)

(erstellt: Juli 2019)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/32402/

Drei Orte namens Tappuach sind von der Person Tappuach (1Chr 2,43) zu unterscheiden, auch wenn diese vielleicht mit Tappuach in Juda oder Bet-Tappuach verbunden ist.

1. Name

Tappuach (hebr. תַּפּוּחַ tappûaḥ) ist ein → Pflanzenname und bedeutet → „Apfel / Apfelbaum“. Früher wurde auch angenommen, es könne sich um Aprikosen oder Pfirsiche handeln. Bet-Tappuach (hebr. בֵּית־תַּפּוּחַ bêt-tappûaḥ) bedeutet also „Haus des Apfels / Apfelbaums“. Die Benennung von Orten und Personen nach dem Apfel bzw. Apfelbaum zeugt von der Popularität dieser Frucht (Walker) bzw. davon, dass Äpfel in der lokalen Vegetation verbreitet waren und wohl das Hauptprodukt des Ortes darstellten (Keel / Küchler / Uehlinger; Zwickel).

2. Biblische Überlieferung

Im Buch → Josua wird im Rahmen der → Landverteilung von drei Städten namens Tappuach berichtet. Zwei davon lagen in Juda: Tappuach (Jos 15,34) und Bet-Tappuach (Jos 15,54). Das dritte Tappuach befand sich nach Jos 16,8; Jos 17,8 im Grenzgebiet von Efraim und Manasse. Dabei soll die Stadt Tappuach soll in Efraim gelegen haben, ihr Land dagegen im Gebiet von Manasse. Eine historische Deutung, dass zunächst das Umland und später die Stadt erobert worden sei, ist nicht erforderlich, wenn in Jos 17,8 die Präposition אֶל ’el „in Richtung auf“ den Zielpunkt ausdrückt, der außerhalb des Territoriums liegt (Gaß, 199-200). In der Umgebung gab es noch En-Tappuach, „die Quelle von Tappuach“ (Jos 17,7). Diese nördliche Stadt Tappuach ist wohl auch in Jos 12,17 gemeint: Ihr König soll die Israeliten besiegt haben. Unter dem Namen Tefon erscheint diese Stadt wohl auch in 1Makk 9,50. Sie ist eine der Städte, die Bakchides befestigt hat.

3. Lage und Identifizierung

Tappuach 01
Zwischen dem nördlichen, tieferen und weniger fruchtbaren Teil des Berglands von Samaria und dem südlicheren, höheren und fruchtbareren Teil lag Tappuach in Efraim an der Grenze dieser beiden Gebiete. Die genaue Lokalisierung ist nicht sicher, am wahrscheinlichsten ist die Identifizierung mit dem heutigen Tell eš Šēch Abū Zarad (Koordinaten: 1719.1679; N 32° 06' 00'', E 35° 14' 00''). Auch die genaue Lage von Tappuach von Juda ist unklar. Die Stadt wird oft mit Bēt Nattīf (Koordinaten: 1496.1227; N 31° 41' 48'', E 34° 59' 45''), alternativ auch mit Chirbet Šumēla (Koordinaten: N 31° 41' 44'', E 34° 59' 46''), 400 m nördlich, identifiziert. Tappuach liegt also in der → Schefela, dem Gebiet zwischen der Küste und dem judäischen Bergland.

Bet-Tappuach lag relativ zentral im judäischen Bergland 4,5 km westlich von → Hebron und heißt heute Taffūḥ (Koordinaten: 1545.1052; N 31° 32' 21'', E 35° 03' 11'').

4. Geschichte

Bet-Tappuach wird auf einer Inschrift im Amuntempel im ägyptischen Karnak als eine der Städte erwähnt, die der Pharao Schischak (auch Scheschonq I. oder Schoschenk I., 946-924 v. Chr.) auf seinem Palästina-Feldzug 926 v. Chr. eingenommen hat (Nr. 39: b3-t-ṯ3-p-w[.]; vgl. HTAT, 235; welches Tappuach gemeint ist, ist umstritten; vgl. Wilson 113).

Möglicherweise beschreibt der italienische Franziskanermönch Francesco Suriano im 15. Jahrhundert auf seiner Reise durch Palästina Taffuh und verbindet es mit Johannes dem Täufer (Bagatti, 58f.). Moderne Archäologen haben dort ein antikes Dorf mit Überresten einer Straße, Zisternen, einer Senke und Steinresten gefunden (Bagatti, 59).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1972
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992 (Beth-Tappuah, Tappuah)
  • New International Dictionary of Old Testament Theology and Exegesis, Grand Rapids 1997
  • Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
  • Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Berlin / New York / Boston 2009ff. (Beth-Tappuah)

2. Weitere Literatur

  • Aharoni, Y., 1984, Das Land der Bibel. Eine historische Geographie, Neukirchen-Vluyn
  • Bagatti, B., 2002, Ancient Christian Villages of Judaea and the Negev (SBF 42), Jerusalem
  • Borée, W., 1930, Die alten Ortsnamen Palästinas, Leipzig
  • Butler, T.C., 2014, Joshua 13-24 (WBC 7b), Grand Rapids
  • De Vos, J.C., 2003, Das Los Judas. Über Entstehung und Ziele der Landbeschreibung in Josua 15 (VT.S 95), Leiden
  • Gaß, E., 2019, Die Landverteilung im Josuabuch. Eine literarhistorische Analyse von Josua 13-19 (FAT 132), Tübingen
  • Kallai, Z., 1986, Historical Geography of the Bible. The Tribal Territories of Israel, Leiden
  • Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, C., 1984, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Bd. 1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, Zürich / Göttingen
  • Mazar, B., 1986, The Early Biblical Period. Historical Studies, Jerusalem
  • Schwennen, J., 1995, Biblische Eigennamen. Gottes-, Personen- und Ortsnamen im Alten Testament, Stuttgart
  • Simons, J., 1959, The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament. A Concise Commentary in 32 Chapters (SFSMD 2), Leiden
  • Walker, L.L., 1997, Art. tappûaḥ, in: NIDOTTE 4, 322-323
  • Wilson, K.A., The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine (Forschungen zum Alten Testament II/9), Tübingen 2005
  • Zwickel, W., 1999, Pflanzennamen als Ortsnamen und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der Vegetation in biblischer Zeit, BN 98, 36-44

Abbildungsverzeichnis

  • Karte zur Lage von Tappuach. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: