Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: Juni 2006)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/38042/

Vgl. auch → Wettergott.

Der hattisch-hethitische Vegetations- und Wettergott Telipinu (s. zuletzt Mazoyer, 2003) ist der Sohn des Wettergottes → Taru / Tarchun(t). Sein Name wird nie mit den Logogrammen für den Wettergott geschrieben, noch wird er mit einer der zahlreichen Wettergottgestalten, die man als Söhne des Wettergottes (des Himmels) betrachtet, identifiziert. Er nimmt im hethitischen Reichspantheon im Gegensatz zum Wettergott nur eine nachgeordnete Position ein und spielt in der hethitischen Königsideologie nach den Annalen und jenen Texten, die auf das Verhältnis des hethitischen Königs zum Wettergott und zur Sonnengöttin abheben, keine besondere Rolle.

Mit Telipinu wird jedoch der Mythos vom Typ des verschwundenen Gottes verbunden. In diesen Mythen trägt Telipinu die typischen Charakteristika eines Wettergottes: sein Verschwinden bringt Dürre und erstickt jedes Leben, im Zorn blitzt und donnert er; seine Besänftigung und Rückkehr bringt das Land Chatti wieder zurück in einen Zustand der Ordnung, des Gleichgewichts und des Überflusses. Innerhalb dieses Mythos ist es dann auch Telipinu, der als besonderer Schutzherr des Königs auftritt. Das frühjährliche purulli-Fest wurde lokal auch für Telipinu gefeiert; der Telipinu-Mythos könnte dabei die Rolle als Festmythos gedient haben.

Im Mythos von „Telipinu und der Tochter des Meeres“ tritt Telipinu als Sohn des Wettergottes auf, der die Tochter des Meergottes heiratet, um so den Sonnengott aus der Gewalt des Meergottes auszulösen. Telipinus ursprüngliche Einbindung in die Familie des Wettergottes als eigenständige Göttergestalt, die gleichfalls – dem Vater nachschlagend – Wettergottzüge trägt, aber eben vor allem eine Sohngottheit darstellt, verhinderte seine Identifikation mit anderen Wettergottgestalten. Die Systematisierung lokaler Wettergottgestalten als Söhne des Wettergottes des Himmels folgt aber sicher dem durch die Telipinu-Gestalt vorgegebenen Muster.

Literaturverzeichnis

  • Mazoyer, M., 2003, Télipinu, le dieu au marécage, Paris
  • Schwemer, D., 2001, Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen, Wiesbaden (dort weitere Literatur)
  • Schwemer, D., im Druck, The Storm-Gods of the Ancient Near East: Summary, Synthesis and Recent Studies, JANER

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: