Tobiaden
(erstellt: Februar 2006)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/11966/
Wenn der im Alten Testament erwähnte Tobija, der persischer Statthalter von Ammon im Ostjordanland war (Neh 2,10
Aus den Zenon-Papyri geht hervor, dass der Tobia, der zur Zeit der Abfassung der Papyri 261-252 v. Chr. das Oberhaupt der Tobiaden-Familie war, in der ostjordanischen Ammanitis als Kommandant einer ptolemäischen Militärkolonie fungierte. Die Familie hatte ihren Stammsitz in Tyrus, dem heutigen ‘Iraq al-Emīr (25 km westlich von Amman), hatte aber zugleich einen Sitz in Jerusalem (Josephus, Antiquitates XII, 160; Text gr. und lat. Autoren
Noch zu Lebzeiten Josefs lähmte der Nachfolgestreit unter seinen Söhnen die Familie, so dass sie beispielsweise die Prostasia wieder verlor. Während die älteren Söhne in Jerusalem blieben und für die Seleukiden Partei ergriffen, zog sich der jüngste Sohn, Hyrkanos, ins ostjordanische Tyrus zurück und blieb bei seiner proptolemäischen Einstellung. Dass er dort einen Konkurrenztempel zu Jerusalem gebaut hat, ist unwahrscheinlich und archäologisch nicht nachweisbar. Als der seleukidische König → Antiochos IV.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Jerusalem 1993 (‘Iraq el-Emir)
- The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near East, Oxford / New York 1997 (‘Iraq el-Emir)
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998ff. (auch Art. Tyrus)
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Büchler, Adolf, Die Tobiaden und die Oniaden, Hildesheim / New York 1975 [Wien 1899]
- Gehrke, Hans-Joachim, Geschichte des Hellenismus, München 2. Aufl. 1995
- Haag, Ernst, Das hellenistische Zeitalter. Israel und die Bibel im 4. bis 1. Jahrhundert v. Chr. (BE 9), Stuttgart 2003
- Hengel, Martin, Judentum und Hellenismus. Studien zu ihrer Begegnung unter besonderer Berücksichtigung Palästinas bis zur Mitte des 2. Jh. v.Chr., Tübingen 3. Aufl. 1988
- Sasse, Markus, Geschichte Israels in der Zeit des Zweiten Tempels. Historische Ereignisse – Archäologie – Sozialgeschichte – Religions- und Geistesgeschichte, Neukirchen-Vluyn 2004 (Lit.!)
Abbildungsverzeichnis
- Eingang einer Wohnhöhle mit der Inschrift טוביה „Tobia“ in ‘Iraq al-Emīr. © Siegfried Kreuzer
- Der ptolemäische Festungspalast in Tyrus (‘Iraq al-Emīr) © Wolfgang Zwickel
- Der ptolemäische Festungspalast in Tyrus (‘Iraq al-Emīr; Rekonstruktion). Aus: H. Gressmann, Altorientalische Bilder zum Alten Testament, Berlin / Leipzig 2. Aufl. 1927, Abb. 517
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)