Todesschatten
(erstellt: April 2013)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/35926/
Der traditionell mit Todesschatten übersetzte Begriff צַלְמָוֶת ṣalmāwæt sollte mit Begriffen des Wortfeldes „Finsternis / Dunkelheit / Düsternis / Stockfinsteres“ wiedergegeben werden. Nur gelegentlich klingen Vorstellungen des Todes bzw. des Totenreiches an.
1. Belege
צַלְמָוֶת ṣalmāwæt findet sich in der Hebräischen Bibel 18-mal und zwar stets im Singular. Alle Belege haben einen weisheitlichen Kontext und gehören zur poetischen (Ps 23,4
2. Etymologie
Bei צלמות ṣlmwt handelt es sich wohl um ein Abstraktnomen, das eigentlich צַלְמוּת ṣalmût zu vokalisieren ist und „Dunkelheit / Finsternis“ bedeutet. Es kommt von der Wurzel צלם ṣlm II, die zwar im Hebräischen nicht belegt ist, aber in anderen semitischen Sprachen (vgl. z.B. ugaritisch ẓlmt und arabisch ẓulma „Dunkelheit“). Demgegenüber deuten die → Septuaginta
In einzelnen Texten (2Sam 22,5
3. Semantische Felder
3.1. Finsternis. צַלְמָוֶת ṣalmāwæt ist stets negativ konnotiert und tritt oft mit anderen Begriffen aus dem Wortfeld Licht und Dunkelheit auf, häufig mit חֹשֶׁךְ ḥošækh „Finsternis“. Die beiden Begriffe werden im Parallelismus verwendet (Hi 12,22
3.2. Lava. צַלְמָוֶת ṣalmāwæt kann für die „Lava“ stehen (Wolfers, 275), die durch einen Vulkanausbruch aus dem dunklen Erdinneren an die Oberfläche gebracht wurde (Hi 28,3
3.3. Augenfärbung. In einem vom Weinen geröteten Gesicht beschreibt es die dunkle Färbung der Augenpartie (Hi 16,16
3.4. Ort der Bedrohung. Das „finstere Tal“ in Ps 23,4
4. Septuaginta
Die → Septuaginta
In den anderen Belegstellen von צלמות ṣlmwt konkretisiert die LXX jeweils auf den Kontext hin und löst die Metapher auf. Die Dunkelheit der Augenlieder (Hi 16,16
Die Rede von den „Bewohnern der Finsternis ( צלמות ṣlmwt)“ in Jes 9,1
5. Qumran
Drei Belege von צלמות ṣlmwt finden sich in Bibeltexten von Qumran (Jes 9,1
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
2. Weitere Literatur
- Barr, J.,1989, Philology and Exegesis (1974), in: C. Brekelmans (Hg.), Questions disputées d’Ancien Testament. Méthode et théologie (BETL 33), Leuven, 39-61.209-210.
- Clines, D.J.A., 1974, The Etymology of Hebrew ṣelem, JNWSL 3, 19-25.
- Cohen, C., 1996, The Meaning of צלמות „Darkness“. A Study in Philological Method, in: M.V. Fox / V.A. Hurowitz u.a. (Hgg.), Texts, Temples and Traditions (FS M. Haran), Winona Lake, 287-309.
- Elledge, C.D., 2005, The Bible and the Dead Sea Scrolls (Archaeology and biblical studies 14), Leiden.
- Eybers, I.H., 1972, The Root Ṣ-L in Hebrew Words, JNWSL 2, 23-36.
- Fischer, S., 2012, Die Tore des Todesschattens – ein apokalyptisches Schöpfungsmotiv und seine biblischen Wurzeln, Wiener Jahrbuch für Theologie 9, 29-42.
- Hehn, J., 1918, צלמות, in: Orientalistische Studien (FS F. Hommel, Bd. 2; MVÄG 22), Leipzig, 79-90.
- Mazzini, G., 1999, On the meaning of salmawet – a discussed word in the Old Testament, SEL 1, 79-83.
- Mittmann, S., 1980, Aufbau und Einheit des Danklieds, Psalm 23, ZThK 77, 1-23
- Michel, W.L., 1984, ṣlmwt „Deep Darkness“ or „Shadow of Death“, Biblical Research 29, 5-20.
- Nöldeke, T., 1897, צֶלֶם und צַלְמָוֶת, ZAW 17, 183-187.
- Rin, S., 1969, The מות of Grandeur, VT 9, 324-325.
- Stone, A.P., 2006, Does „Shadow of Death“ Mean „Deep Darkness?“, Biblical Research 51, 53-57.
- Winton Thomas, D., 1962, צַלְמָוֶת in the Old Testament, JSS 7, 191-200.
- Winton Thomas, D.,1968, Some Further Remarks on Unusual Ways of Expressing the Superlative in Hebrew, VT 18, 120-124.
- Wolfers, D., 1994, The Stone of Deepest Darkness: A Mineralogical Mystery (Job xxviii), VT 44, 274-276.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)