Ulai
(erstellt: April 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/33710/
1. Name
Ulai (אוּלָי) ist die hebräische Form des elamischen Flussnamens Ulā (Vallat, 338). Im Akkadischen lautete der Name Ulā (mittelbabylonische Zeit, Nashef, 322) bzw. Ulāja (neuassyrisch, Parpola 365, und neu-/spätbabylonisch, Zadok, 388). In der griechisch-lateinischen Überlieferung ist der Fluß als Eulaios bzw. Eulaeus bezeugt, wobei er in der achämenidischen Zeit Choaspes genannt wurde, wie u.a. bei Herodot überliefert ist (Historien 1.188, Historien 5.52; s. dazu Potts; Text gr. und lat. Autoren
2. Biblische Überlieferung
Ulai ist der Fluss in der Nähe von → Susa
3. Lage und Identifizierung
Der Fluss Ulai wird mit dem heutigen Rūd-e Karche im Khuzestan (Iran) identifiziert (Potts). Der Rūd-e Karche mündete in der Zeit zwischen 1500 v. u. Z. und 500 u. Z. in den Rūd-e Dez, der seinerseits in den Rūd-e Kārūn mündete (Kirkby).
4. Geschichte
Den berühmtesten Beleg für den Ulai Fluss liefern die Inschriften des assyrischen Königs → Assurbanipal
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Paulys Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft, Stuttgart 1894-1972 (Art. Eulaios, Choaspes).
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992 (Art. Ulai).
2. Texteditionen und archäologische Quellen
- Barnett, R.D., 1976, Sculptures from the Palace of Ashurbanipal at Nineveh, Oxford.
- Barnett, R.D. u.a., 1998, Sculptures from the Southwest Palace of Sennacherib at Nineveh, London.
- Borger, R., 1996, Beiträge zum Inschriftenwerk Assurbanipals, Wiesbaden.
3. Weitere Literatur
- Córdoba, J.M., 1997, Die Schlacht am Ulaya-Fluß. Ein Beispiel assyrischer Kriegsführung während der letzten Jahre des Reiches, in: H. Waetzoldt / H. Hauptmann (Hgg.), Assyrien im Wandel der Zeiten, Heidelberg, 7-18.
- Gerardi, P., 1988, Epigraphs and Assyrian palace reliefs. The development of the epigraphic texts, JCS 40, 1-35.
- Hartmann, L.F. / Di Lella, A.A., 1978, The Book of Daniel, Garden City.
- Kirkby, M.J., 1977, Appendix I: Land and water resources of the Deh Luran and Khuzistan plains, in: F. Hole, Studies in the Archeological History of the Deh Luran Plain: The Excavation of Chagha Sefid, Ann Arbor, 251-288.
- Montgomery, J.A., 1927, A Critical and Exegetical Commentary on the Book of Daniel, Edinburgh.
- Nashef, Kh., 1982, Die Orts- und Gewässernamen der mittelbabylonischen und mittelassyrischen Zeit (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 5), Wiesbaden.
- Parpola, S., 1970, Neo-Assyrian Toponyms, Neukirchen-Vluyn.
- Potts, D. T., 1999, Elamite Ula, Akkadian Ulaya, and Greek Choaspes: A solution to the Eulaios problem, Bulletin of the Asia Institute 13, 27-44.
- Vallat, F., 1993, Les noms géographiques des sources suso-élamites (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 11), Wiesbaden.
- Waterman, L., 1947, A note on Daniel 8, 2, Journal of Biblical Literature 66, 319-320.
- Zadok, R., 1988, Geographical Names According to New- and Late-Babylonian Texts (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 8), Wiesbaden.
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Ulai. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)