(erstellt: Juli 2009)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/46111/
Das Wort עוץ ‛wṣ (nach der masoretischen Vokalisation עוּץ ‛ûṣ) erscheint im Alten Testament 1. als Personen- und Stammesname und 2. als Orts- und Landschaftsname, so v.a. zur Bezeichnung der Heimat → Hiobs
1. Personen- und Stammesname
Als Personen- und Stammesname begegnet Uz in Gen 10,23
In Gen 10,23
2. Orts- und Landschaftsname
Als Orts- und Landschaftsname erscheint Uz in der Wortverbindung ’æræṣ (hā-)‛ûṣ „Land Uz“ in Jer 25,20
In der Forschung werden im Wesentlichen zwei Lokalisierungen diskutiert:
2.1. Edom: Für eine Lokalisierung im Bereich Edom kann auf Gen 36,28
2.2. Aram: Für eine Lokalisierung in Aram sprechen Gen 10,23
Nicht überzeugend ist die Zusammenstellung von Uz mit dem ägyptischen Wort ‘ḏ bzw. ‘3ḏ, was die Wüstenrandzone bezeichnet (Görg). Allerdings gibt es auch eine schon spätantike jüdische Verbindung von Hiob mit Ägypten, wenn Hiob alias Jobab als Herrscher über ganz Ägypten bezeichnet (TestHi 28,7) und zu den Hofleuten des Pharao gezählt wird (Palästinischer Talmud, Traktat Sota 5,8; Oberhänsli-Widmer, 91). Einzelne Handschriften des frühmittelalterlichen → Targums
Während Uz in Klgl 4,21
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York u.a. 1992
2. Weitere Literatur
Allgemeine Literatur
- Abel, F.-M., 1933ff., Géographie de la Palestine (ÉtB), Bd. I-II, 2. éd., Paris
- Donner, H., 2002, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.-7. Jh.), zweite, durchgesehene u. erg. Aufl., Stuttgart
- Simon, J, 1959, The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament. A Concise Commentary in XXXII Chapters, Leiden
- Weippert, M., 1971, Edom. Studien und Materialien zur Geschichte der Edomiter auf Grund schriftlicher und archäologischer Quellen, Diss. / Hab.-schr. Tübingen
Literatur speziell zu Abschnitt 1 (vgl. Kommentare zum Buch → Genesis
- Ruppert, L., 1992.2002.2005, Genesis. Ein kritischer und theologischer Kommentar, 1. Teilband: Gen 1,1-11,26 (FzB 70), 2. Teilband: Gen 11,27-25,18 (FzB 98), 3. Teilband: Gen 25,19-36,43 (FzB 106), Würzburg
- Seebass, H., 1999, Genesis II. Vätergeschichte II (23,1-36,43), Neukirchen-Vluyn
- Zenger, E., 1981, Das Buch Judit (JSHRZ I/6), Gütersloh
Literatur speziell zu Abschnitt 2 (vgl. Kommentare zum Buch → Hiob
- Clines, D.J.A., 1989, Job 1-20 (WBC 17), Dallas
- Fohrer, G., 1963 (2. Aufl. 1989), Das Buch Hiob (KAT 16), Gütersloh
- Görg, M., 1980, Ijob aus dem Lande ‛Ūṣ. Ein Beitrag zur „theologischen Geographie“, BN 12, 7-12
- Knauf, E.A., 1983, Supplementa Ismaelitica 4. Ijobs Heimat, BN 22, 25-29
- Knauf, E.A., 1988, Hiobs Heimat, WO 19, 65-83
- Lévêque, J., 1970, Job et son Dieu. Essai d'exégèse théologie biblique (ÉtB), Bd. I-II, Paris
- Oberhänsli-Widmer, G., 2003, Hiob in jüdischer Antike und Moderne. Die Wirkungsgeschichte Hiobs in der jüdischen Literatur, Neukirchen-Vluyn
- Mangan, C., 1991, The Targum of Job (The Aramaic Bible 15), Collegeville
- Schaller, B., 1979, Das Testament Hiobs (JSHRZ III/3), Gütersloh
- Schmitt, G., 1985, Die Heimat Hiobs, ZDPV 40, 56-63
- Wanke, G., 2003, Jeremia. Teilband 2: Jeremia 25,15-52,34 (ZBK.AT 20.2), Zürich
- Wetzstein, J.G., 1876, Das Hiobskloster in Hauran und das Land Uz, in: Fz. Delitzsch, Das Buch Iob (BC IV/2), zweite durchaus umgearb. Aufl., Leipzig, 550-604
- Witte, M. / Kepper, M., 2009, Job. Das Buch Ijob (Hiob), in: W. Kraus / M. Karrer (Hgg.), Septuaginta Deutsch, Stuttgart, 1007-1056
Abbildungsverzeichnis
- Landkarte zur Herkunft Hiobs und seiner Freunde. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)