Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: Februar 2020)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/34287/

1. Zur Etymologie des Begriffs

Der Begriff Vogt (lateinisch: advocatus > mittellateinisch: vocatus > althochdeutsch: fogat > mittelhochdeutsch: vog[e]t) diente im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit allgemein zur Bezeichnung eines herrschaftlichen Beamten bzw. Beauftragten (→ Verwaltung; → Verwaltungsbezirk). Dieser Beamte kann als Vertreter sowohl von einer weltlichen als auch einer geistlichen Herrschaft zur Wahrung von deren Herrschaftsrechten beauftragt sein. Im Rahmen des Feudalsystems kamen den Vögten in ihren jeweiligen Gebieten vor allem das Gewalt- und Vertretungsrecht bzw. umfassende Befugnisse im Gerichts-, Verwaltungs- und Militärwesen zu.

2. Die Verwendung des Begriffs in der Lutherbibel

In der revidierten Lutherübersetzung (2017) begegnet der Begriff Vogt als Übersetzung verschiedener hebräischer Äquivalente. Dieselben hebräischen Ausdrücke werden an anderen Stellen jedoch mit verschiedenen deutschen Bezeichnungen wiedergegeben (z.B. Hauptmann, Vorsteher, Knecht). Gemeinsam ist allen Belegen für die Verwendung des Übersetzungsbegriffs „Vogt“, dass sie in den Bereich der staatlichen Administration gehören. Ein gewisser Schwerpunkt liegt dabei auf dem semantischen Feld der Fron- bzw. Arbeitsdienste, die zur Unterstützung der königlichen Hofhaltung bzw. diverser Bauvorhaben geleistet werden mussten. Im Folgenden werden die hebräischen Begriffe bzw. Wendungen analysiert, die in der Lutherbibel vereinzelt mit „Vogt“ übersetzt werden.

2.1. עֶבֶד ‘ævæd

In 1Kön 11,26 wird der hebräische Ausdruck עֶבֶד לִשְׁלֹמֹה ʽævæd lišlomoh „ein Diener Salomos“ als „Salomos Vogt“ übersetzt (→ Salomo). Es handelt sich dabei um einen Titel, der teils – wie hier – in Verbindung mit einem bestimmten Königsnamen, teils allgemein mit Bezug auf den König verwendet wird (עֶבֶד הַמֶּלֶךְ ʽævæd hammælækh „der Diener des Königs“). Dieser Relationsbegriff bringt die Zugehörigkeit und Bindung bzw. Abhängigkeit vom Herrscher zum Ausdruck (→ Dienen / Diener). In 1Kön 11,26 wird Jerobeam, der spätere König über die nord- und mittelpalästinischen Stämme als Vogt Salomos bezeichnet (→ Jerobeam I.). Er war am Hof Salomos als Aufseher (פָּקִיד pāqîd, s. unten 2.4.) über die Fronarbeit bzw. Arbeitsverpflichtungen der Israeliten eingesetzt worden (vgl. 1Kön 11,28).

2.2. נֹגֵשׂ nogeś

In Ex 5,6.10.13.14 wird das Partizip der Wurzel נגשׂ ngś mit „Vogt“ übersetzt. Die Wurzel kann mit „bedrängen / antreiben“ wiedergegeben werden, so dass sich für das Partizip maskulin Singular die Bedeutung „Antreiber“ oder „Bedränger“ ergibt (vgl. Ex 3,7). Die Semantik der Wurzel נגשׂ ngś besitzt zumeist negative Konnotationen. An den Belegen in der Auszugserzählung (→ Exodus) dient נגשׂ ngś zur Bezeichnung der ägyptischen Beamten des Pharaos, die die Aufsicht über die Fronarbeit bzw. Arbeitsverpflichtungen der Israeliten ausüben (→ Arbeitsverpflichtung / Fron). In Ex 5 ergibt sich dabei das Bild eines gestuften hierarchischen Systems, an dessen Spitze der Pharao stand. Vom Pharao wurde die Verantwortung über den Arbeitsdienst der Israeliten an ägyptische Beamte (נֹגְשִׂים nogǝśîm) übertragen, die sich wiederum aus den Reihen der Israeliten Aufseher (שֹׁטְרִים šoṭǝrîm) wählten.

2.3. שַׂר śar

An einigen Stellen wird auch der Begriff שַׂר śar „Beamter“ mit „Vogt“ übersetzt. Dabei sind zwei Gruppen zu unterscheiden: Die erste ist die Gruppe der höchsten Beamten, die mit den leitenden militärischen und administrativen Aufgaben betraut waren und die in den Beamtenlisten Davids (vgl. 2Sam 8,16-18; 2Sam 20,23-26) bzw. Salomos (vgl. 1Kön 4,2-6) aufgeführt werden. Unter diesen Amtsträgern, deren Auflistung vermutlich keinem hierarchischen Prinzip folgt, begegnet auch der Oberste über die Fronarbeiterschaft, dessen Funktionsbezeichnung teilweise mit „Fronvogt“ wiedergegeben wird (1Kön 4,6; 1Kön 5,28; 1Kön 12,18 || 2Chr 10,18). Die Gruppe der höchsten Beamten wird zwar insgesamt als שַׂרִים śarîm qualifiziert, doch ihre jeweiligen Amtstitel werden ohne das Element שַׂר śar gebildet. So lautet der mit „Fronvogt“ übersetzte Titel hebräisch עַל־הַמַּס ‘al hammas, „[der] über die Fronarbeiterschaft“. Als Amtsinhaber bzw. Aufseher über die Fronarbeiter wird sowohl unter David (vgl. 2Sam 20,24), als auch unter Salomo (vgl. 1Kön 4,6; 1Kön 5,28) und Rehabeam (vgl. 1Kön 12,18 || 2Chr 10,18) ein Mann namens → Adoniram bzw. Adoram genannt (vgl. Mettinger, 133). Laut 1Kön 12,18 endete seine Amtszeit aufgrund des Unmuts des israelitischen Volkes mit seiner Steinigung. Das Volk hatte zuvor vom König die Erleichterung seines Arbeitsdienstes gefordert, was der König jedoch abgelehnt und stattdessen angekündigt hatte, die bisherigen Belastungen noch zu erhöhen.

Die andere Gruppe besteht ebenfalls aus Angehörigen der königlichen Beamtenschaft. Ähnlich wie in der ersten Gruppe drückt die Bezeichnung שַׂר śar hier die Verfügungsgewalt über einen bestimmten Bereich von Personen aus und kann bei titularem Gebrauch auch fehlen. Für die Gruppe der שָׂרֵי הַמְּדִינוֹת śārê hammǝdînôt wird in 1Kön 20,14.15.17.19 die Übersetzung „Landvögte“ gewählt. Diesen Beamten unterstehen militärische Einheiten, die als נַעֲרֵי שָׂרֵי הַמְּדִינוֹת naʽǎrê śārê hammǝdînôt „Jungmänner der Landvögte“ bezeichnet werden. König → Ahab bedient sich ihres militärischen Einsatzes, um die Schlacht gegen den aramäischen König → Ben-Hadad für sich zu entscheiden. Der Begriff מְדִינָה mǝdînāh bezeichnet in perserzeitlichen Texten die unterschiedlichen → Provinzen oder Verwaltungsbezirke des persischen Großreichs, die von Statthaltern bzw. Gouverneuren regiert wurden. Vor diesem Hintergrund können die שָׂרֵי הַמְּדִינוֹת śārê hammǝdînôt in 1Kön 20 als Kommandanten über die Streitkräfte einzelner Verwaltungsbezirke Israels verstanden werden. In Ex 1,11 werden die Fronvögte des Pharaos (שָׂרֵי מִסִּים śārê missîm „Oberste der Fronarbeiterschaft“) erwähnt. In 2Kön 10,5 und 2Kön 23,8 wird der Ausdruck שַׂר־הָעִיר śar hāʽîr „Stadtkommandant“ mit Stadtvogt übersetzt. Der Stadtvogt besaß die königliche Befehlsgewalt über die Residenzstädte Samaria bzw. Jerusalem. Schließlich findet sich in Neh 7,2 die Bezeichnung שַׂר הַבִּירָה śar habbîrāh, die in der Lutherbibel mit „Burgvogt“ wiedergegeben wird. Bei diesem Beamten handelte es sich nach Neh 2,8 um den Kommandanten der Tempelzitadelle, d.h. der Akropolis, auf der der Jerusalemer Tempel stand.

2.4. פָּקִיד pāqîd

Nur in Ri 9,28 wird das Lexem פָּקִיד pāqîd mit „Vogt“ übersetzt. Es wird dort als Titel für Sebul, den Vogt → Abimelechs, gebraucht. Der Begriff leitet sich von der Wurzel פקד pqd ab, die mit „(jemanden) beauftragen“ wiedergegeben werden kann, so dass der Ausdruck פְּקִידוֹ pǝqîdô in Ri 9,28 als „sein (sc. Abimelechs) Beauftragter“ verstanden werden kann. Die Wurzel kann aber auch die Bedeutung „genau beobachten“ haben und dient sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich zur Bezeichnung eines Menschen, der die Aufsicht über etwas oder jemanden hat (z.B. Heer, Tempelsteuer, Getreidespeicher, Chor). In diesem Sinne agiert Sebul, wenn er Abimelech die Unruhe unter der Stadtbevölkerung → Sichems meldet, die einen Aufstand befürchten lässt, und den König bei seinem militärisch-strategischen Vorgehen berät. In Ri 9,30 trägt Sebul zudem den Titel שַׂר־הָעִיר śar hāʽîr „Stadtkommandant“ Sichems, des Residenzortes Abimelechs (s. oben 2.3.). Es handelt sich bei Sebul demnach nicht um das Oberhaupt einer lokalen Selbstverwaltung, sondern um einen königlichen Beamten.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart, 2. Aufl. 2006

2. Weitere Literatur

  • André, G., 1989, Art. פקד pāqad, in: ThWAT, Bd. VI, Stuttgart u.a., 708-723
  • Kamlah, J., 2001, Die Liste der Regionalfürsten in 1Kön 4,7-19 als historische Quelle für die Zeit Salomos, BN 106, 57-78
  • Lipiński, E., 1986, Art. נָגַשֹ nāgaś, in: ThWAT, Bd. V, Stuttgart u.a., 230-232
  • Mettinger, T.N.D., 1971, Solomonic State Officials. A Study of the Civil Government Officials of the Israelite Monarchy (CB.OT 5), Lund
  • Niehr, H., 1993, Art. שַׂר śar, in: ThWAT, Bd. VII, Stuttgart u.a., 855-879
  • Niemann, H.M., 1993, Herrschaft, Königtum und Staat. Skizzen zur soziokulturellen Entwicklung im monarchischen Israel (FAT 6), Tübingen
  • North, R., 1984, Art. מַּס mas, in: ThWAT, Bd. IV, Stuttgart u.a., 1006-1009
  • Riesener, I., 1979, Der Stamm עבד im Alten Testament. Eine Wortuntersuchung unter Berücksichtigung neuerer sprachwissenschaftlicher Methoden (BZAW 149), Berlin / New York
  • Rüterswörden, U., 1985, Die Beamten der israelitischen Königszeit. Eine Studie zu śr und vergleichbaren Begriffen (BWANT 117), Stuttgart u.a.

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: