Volkszählung / Zensus (AT)
(erstellt: November 2006)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/34311/
1. Volkszählungen im Alten Orient
Für breite Volkszählungen und Zahlenangaben über Bevölkerungsgrößen im heutigen Sinne gibt es im Alten Orient keine Belege. Zahlreiche keilschriftlich überlieferte Listen betreffen jedoch partielle Volkszählungen, die in der Regel regional begrenzt sind und praktischen Zwecken dienen: Rationenzuteilungen (z.B. aus → Ebla
Die Assyrer verfassten Listen mit Zahlen deportierter Volksgruppen, die die imperiale Macht der Könige demonstrieren sollten. Eine einem Zensus nahe kommende Liste auf mehreren Fragmenten von Keilschrifttafeln ist aus dem Gebiet um → Haran
Für das antike Ägypten gibt es aus hellenistisch-römischer Zeit bei den Autoren Diodor und Josephus schriftliche Quellen für eine Schätzung der Gesamtbevölkerung. Sie basieren auf Zensuslisten, die hauptsächlich der Erhebung von Steuern dienten. Aus älterer Zeit sind Zensuspapyri erhalten, die einen Eindruck davon vermitteln, mit welchen sozialen Strukturen in einem altägyptischen Haushalt zu rechnen ist. Aber die Zahl erhaltener Texte und Listen ist zu gering, um Bevölkerungszahlen von statistischer Relevanz zu erheben. Meist wurden auch nur bestimmte Bevölkerungsgruppen erfasst: Arbeiterlisten für staatliche Projekte, Priester, Soldaten (Näheres zur altägyptischen Demographie bei Kraus 2004).
2. Volkszählungen im Alten Testament
2.1. Vorbemerkung
Das Thema Volkszählung begegnet schwerpunktmäßig im Zusammenhang mit einer militärischen Musterung nach dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten im Buch → Numeri
2.2. Volkszählungen in Numeri
Die Volkszählungen am Anfang des Buches gaben ihm den Namen in der griechisch-lateinischen Tradition sowie in den meisten modernen Übersetzungen. In Numeri gehen die Volkszählungen jeweils auf eine göttliche Anordnung zurück. Die Formulierung erfolgt im Hebräischen mit der Wendung nś’ ro’š „die Summe erheben / die Gesamtzahl ermitteln“ (Num 1,2
Die erste Volkszählung (Num 1,1-46
Eine mögliche Erklärung für die hohen Zahlenangaben besteht darin, das hebräische Wort ’ælæf für „Tausend“ als militärische Untereinheit „Schar“ zu interpretieren (Mendenhall 1958 mit Rückgriff auf Studien von Sir W.M. Flinders Petrie): So wären z.B. nach Num 1,21
In Num 2 folgt die Lagerordnung nach Stämmen. Num 3 mustert die Leviten in Analogie zu Num 1 (pqd; Num 3,14-39
2.3. Die Volkszählungen Davids (2Sam 24 und 1Chr 21)
Anders als in Numeri wird die Musterung des Kriegsvolkes durch David stark problematisiert: Zwar geht sie auch hier auf eine göttliche Anordnung zurück, die jedoch im Zorn Gottes (aus unbekanntem Grund) erfolgt. Die Parallele in 1Chr 21 versucht eine theologische Entlastung Gottes und spricht von Satan, der David aufstachelt, das Volk zu zählen (das dabei verwendete Verb mnh betont stärker als das sonst übliche pqd den Aspekt des Abrechnens und Kontrollierens). Joab deutet in seinen Bedenken an, dass es Unglück und Schuld bringt, den Segen Gottes auf diese Weise zu überprüfen. Doch David besteht auf der Musterung (pqd), die neun Monate und 20 Tage dauert. Nachdem er das Ergebnis gehört hat, schlägt David das Gewissen, und er bittet um Vergebung seiner Schuld. Die anschließende Bestrafung Davids, bei der er eine dreitägige Pest wählt, leitet über zur Gründungslegende für den späteren Tempelplatz auf der Tenne des Arauna. 1Chr 21,6
2.4. Weitere Musterungen
Die Vorstellung, dass eine Musterung Unheil bringt, steht auch hinter Ex 30,12-16
2.5. Weitere Belege für Volkszählungen
Für den Tempelbau lässt Salomo nach 2Chr 2,16-17
2.6. Musterungen durch Gott (JHWH)
pqd im Sinne von „mustern“ mit göttlichem Subjekt begegnet nur Jes 13,4
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, München / Zürich 1978-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- New International Dictionary of Old Testament Theology and Exegesis, Grand Rapids 1997
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Davies, E.W., 1995, A Mathematical Conundrum: The Problem of the Large Numbers in Numbers i and xxvi, VT 45, 449-469
- Fales, F.M. / Postgate, J.N., Imperial Administrative Records, Part II: Provincial and Military Administration (State Archives of Assyria 11), Helsinki 1995
- Heinzerling, R., 1999, Bileams Rätsel. Die Zählung der Wehrfähigen in Numeri 1 und 26, ZAW 111, 404-415
- Heinzerling, R., 2000, On the Interpretation of the Census Lists by C.J. Humphreys and G.E. Mendenhall, VT 50, 250-252
- Humphreys, C.J., 1998, The Number of People in the Exodus from Egypt: Decoding Mathematically the Very Large Numbers in Numbers i and xxvi, VT 48, 196-211
- Humphreys, C.J., 2000, The Numbers in the Exodus from Egypt: A Further Appraisal, VT 50, 323-328
- Johns, C. H. W., 1901, An Assyrian Doomsday Book or Liber Censualis of the District Round Harran in the Seventh Century B.C., Leipzig
- Kraus, J., 2004, Die Demographie des Alten Ägypten. Eine Phänomenologie anhand altägyptischer Quellen, Dissertation Göttingen (http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2004/kraus/index.html)
- McEntire, M., 1999, A Response to Colin J. Humphreys’s “The Number of People in the Exodus from Egypt: Decoding Mathematically the Very Large Numbers in Numbers i and xxvi”, VT 49, 262-264
- Mendenhall, G.E., 1958, The Census Lists of Numbers 1 and 26, JBL 77, 52-66
- Milgrom, J., 1990, Numbers (The JPS Torah Commentary), Philadelphia
- Milgrom, J., 1999, On Decoding Very Large Numbers, VT 49, 131-132
- Rendsburg, G.A., 2001, An Additional Note to Two Recent Articles on the Number of People in the Exodus from Egypt and the Large Numbers in Numbers i and xxvi, VT 51, 392-396
- Speiser, E.A., 1958, Census and Ritual Expiation in Mari and Israel, BASOR 149, 17-25
- Staubli, T., 1996, Die Bücher Levitikus und Numeri (NSK AT 3), Stuttgart
- Stoebe, H.J., 1994, Das zweite Buch Samuelis (KAT 8/2), Gütersloh
- Weinfeld, M., 1991, The Census in Mari, in Ancient Israel and in Ancient Rome, in: D. Garrone / F. Israel (Hgg.), Storia e tradizioni di Israele (FS J.A. Soggin), Brescia, 293-298
Abbildungsverzeichnis
- Zensus-Liste aus dem Gebiet um Haran (8. Jh. v. Chr.; Kouyunjik Collection des British Museum, K. 2017). Aus: Johns 1901, I.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)