Vorsteher
(erstellt: September 2022)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/34359/
1. Einleitung
Der Begriff des ‚Vorstehers‘ kommt in der revidierten Lutherbibel von 2017 fast ausschließlich im sog. → Chronistischen Geschichtswerk
Ferner kommt der Begriff zweimal im Bereich der sog. → Apokryphen
Der Begriff des ‚Ratsherrn‘ kommt in der Revision der Lutherbibel von 2017 im alttestamentlichen Bereich nur im Plural, im Neuen Testament dagegen im Singular und nur in Mk 15,43
Alle Belege für die Begriffe ‚Vorsteher‘ und ‚Ratsherr‘ in der Lutherbibel von 2017 waren bereits in der Revision von 1984 vorhanden, die allerdings in Jes 3,3
Auffällig ist dabei, dass in der Revision der Lutherbibel von 1912 zwar ebenfalls beide Begriffe vorkommen, diese aber nur an wenigen Stellen deckungsgleich mit den Revisionen von 1984 bzw. 2017 sind.
2. Die Verwendung der Begriffe in der Lutherbibel
2.1. נָשִׂיא nāśîʾ
In Ex 16,22
2.2. נָגִיד nāgîd
Das Lexem נָגִיד nāgîd wird in der Regel in der Lutherbibel von 2017 mit „Fürst“ übersetzt. Mit insgesamt 11 Belegen ist נָגִיד nāgîd aber das daneben am häufigsten mit „Vorsteher“ wiedergegebene Lexem. Dabei sind verschiedene Verwendungsweisen zu unterscheiden. Zum einen wird der נְגִיד בֵּית־הָאֱלֹהִים nəgîd bêt hā’älōhîm insgesamt viermal (1Chr 9,11
2.3. רֹאשׁ rō’š
In seiner Grundbedeutung ist רֹאשׂ ro’š mit „Kopf“ bzw. „Kopfbereich“ wiederzugeben. In übertragenem, figurativem Sinn bezeichnet es auch ein Oberhaupt oder einen Führer. Daneben kann es lokal und temporal gebraucht werden (Müller 1984, 705-714). An drei Stellen im sog. chronistischen Geschichtswerk wird רֹאשׁ ro’š mit ‚Vorsteher‘ übersetzt: In 1Chr 16 setzt David Leviten (→ Levi / Leviten
In Neh 12,46
2.4. שַׂר śar
An zwei Stellen (1Chr 27,31; 2Chr 35,9) wird in der Lutherbibel von 2017 das hebräische Lexem שַׂר śar mit „Vorsteher“ wiedergegeben, die Übersetzung von 1984 kennt 13 weitere Belege. Das Lexem śar meint im nordwestsemitischen Bereich in der Regel einen König (auch Kleinkönig) oder Fürst (auch Bürgermeister oder Beamter) und kann sowohl Menschen als auch Göttern beigelegt werden (Niehr 1993, 859f). Im masoretischen Text bezeichnet das Lexem in erster Linie Beamte (am königlichen Hof): In 1Chr 27,31
In 2Chr 35,9
Auffällig ist, dass die Revision von 1984 in Neh 3,9.12.14-18
2.5. סְגָנִים səgānîm
Das Lexem סֶגֶן sægæn ist im masoretischen Text nur im Plural belegt, es kommt lediglich bei den großen Propheten und in Esra / Nehemia vor. Hier zeigen sich die größten Unterschiede zwischen den Revisionen der Lutherbibel von 1984 und 2017. In der Revision von 2017 werden nur die Belege in Neh und Jer 51,28 mit ‚Vorsteher‘ übersetzt, in Esr 9,2
In der Regel bezeichnet das Lexem einen assyrisch-babylonischen Beamtentitel: → Statthalter
2.6. פָּקִיד pāqîd
Der Titel פָּקִיד pāqîd wird in der Lutherbibel sehr disparat übersetzt: ‚Amtsleute‘ (Gen 41,34
2.7. רַב rab
Lediglich in Est 1,8
2.8. משל mšl
Im Bereich der sog. Apokryphen kommt die Übersetzung ‚Vorsteher‘ – neben 2Makk 3,4
2.9. יעץ j‘ṣ
An drei Stellen wird in der Lutherbibel das Partizip qal Plural von der Wurzel יעץ jʿṣ ‚raten‘, aber auch ‚planen‘ mit ‚Ratsherren‘ übersetzt: Jes 1,26
2.10. רזן rzn
An einer Stelle (Spr 8,15
2.11. Die Begriffe ‚Vorsteher‘ und ‚Ratsherr‘ im Neuen Testament
Der Titel ἀρχισυνάγωγος archisynágōgos (Mk 5,22.35f.38
Die Bezeichnung βουλευτής bouleutḗs kommt nur in Mk 15,43
Die Revision der Lutherbibel von 1984 bietet die Übersetzung ‚Vorsteher‘ darüber hinaus in Mt 9,18.23
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006
2. Weitere Literatur
- André, G., 1989, Art. פָּקַד pāqaḏ, in: ThWAT, Bd. VI, Stuttgart (ND Darmstadt 2020), 708-723
- Bauer, W., 1988, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von K. Aland und B. Aland, Berlin / New York
- Beuken, W., 1993, Art. רֹאשׁ I roʾš I, in: ThWAT, Bd. VII, Stuttgart (ND Darmstadt 2020), 271-282
- Delling, G., 1957, Art. ἄρχων, in: ThWNT, Bd. 1, Stuttgart (ND Stuttgart u.a. 1990), 486-488
- Hartmann, T., 1984, Art. רַב rab viel, in: THAT, Bd. II, München / Zürich, 715-726
- Japhet, S., 2003, 2 Chronik, HThK.AT, Freiburg / Basel / Wien
- Lipiński, E., 1986, Art. נָתַן nāṯan, in: ThWAT, Bd. V, Stuttgart (ND Darmstadt 2020), 693-712
- Müller, H.-P., 1984, Art. רֹאשׁ rōš Kopf, in: THAT, Bd. II, München / Zürich, 701-715
- Niehr, H., 1986, Art. נָשִׂיא nāśîʾ, in: ThWAT, Bd. V, Stuttgart (ND Darmstadt 2020), 647-657
- Niehr, H., 1993, Art. שַׂר śar, in: ThWAT, Bd. VII, Stuttgart (ND Darmstadt 2020), 855-879
- Ruppert, L., 1982, Art. יָעַץ jāʿaṣ, in: ThWAT, Bd. III, Stuttgart (ND Darmstadt 2020), 718-751
- Schottroff, W., 1984, Art. פקד pqd heimsuchen, in: THAT, Bd. II, München / Zürich, 466-486
- Schrage, W., 1964, Art. ἀρχισυνάγωγος, in: ThWNT, Bd. VII, Stuttgart / Berlin / Köln (ND 1990), 842-845
- Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. v. W. Kraus / M. Karrer, Stuttgart 2009 (2. Aufl. 2010)
- Stähli, H.-P., 1984, Art. יעץ jʿṣ raten, in: THAT I, München / Zürich, 748-753
- Stolz, F., 1984, Art. נשׂא nś’ aufheben, tragen, in: THAT, Bd. II, München / Zürich, 109-117
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)