Deutsche Bibelgesellschaft

Andere Schreibweise: Wasti; Washti; Vaschti; Vashti, Vasti; Vasthi

(erstellt: Dezember 2006)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/34563/

1. Name

Waschti 1

Der Name Waschti (hebr. וַשְׁתִּי) geht vermutlich zurück auf das Partizip Passiv fem. von awestisch was „wünschen“ (Mayrhofer, 1964, 152) oder vedisch vašti „die Erwünschte / Begehrte“ bzw. neupersisch wašti „Begehrlichkeit / Schönheit“ (Justi, 1895, 359).

2. Geschichte

Die persische Königin Waschti zählt nicht zu den Hauptfiguren des → Ester-Buches. Doch sind die Komposition des Buches und auch Esters Plan zur Rettung ihres Volkes ohne das Auftreten und Verhalten Waschtis nicht zu verstehen. Waschti begegnet lediglich im 1. Kapitel des Ester-Buches (Est 1), gleichsam in der Ouvertüre. Sie ist die Frau des persischen Königs Ahasverosch (→ Xerxes; 485-465 v. Chr.). In den Augen des Königs zeichnet sich Waschti vornehmlich durch ihre Schönheit aus. Nach seinem Willen soll sie sich während eines mehrmonatigen Festes zur Demonstration der königlichen Macht in ihrer Pracht und Schönheit ausschließlich vor den anderen Männern des Volkes zeigen. Diesem Befehl des Königs weigert sie sich jedoch und löst mit diesem Verhalten, das einer Frau nicht zustand, eine ungeheure Provokation aus. Sie stellt nicht nur die Macht des Königs, sondern den Einfluss jedes Mannes massiv in Frage. In der Folge wird sie von König Ahasverosch bestraft, indem sie verstoßen wird, um nicht fälschlicherweise zum Vorbild für die Frauen des Volkes zu werden. An ihrer Stelle wird die Jüdin Ester zur persischen Königin gewählt. Aus Waschtis Widerstand zieht sie den Mut zur Rettung ihres Volkes.

Waschti ist besonders in der neueren feministischen Exegese entdeckt und stark gemacht worden, während das 1. Kapitel des Esterbuches in den Kommentaren der „traditionellen“ Exegese wenig Beachtung findet.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003

2. Weitere Literatur

  • Bardtke, H., 1964, Luther und das Buch Esther, Tübingen
  • Berg, Sandra A., 1979, The Book of Ester. Motifs, Themes and Structure, Missoula
  • Brenner, Athalya, 1995, A Feminist Companion to Ester, Judith and Susanna, Sheffield
  • Butting, Klara, 1998, Das Buch Esther. Vom Widerstand gegen Antisemitismus und Sexismus, in: Schottroff, Luise / Wacker, Marie-Theres (Hgg.), Kompendium Feministische Bibelauslegung, Gütersloh, 169-179
  • Butting, Klara / Minnaard, Gerard / Wacker, Marie-Theres (Hg.), 2005, Ester. Mit Beiträgen aus Judentum, Christentum, Islam, Literatur, Kunst, Knesebeck
  • Crawford, Sidnie White / Greenspoon, Leonard J. (Hg.), 2003, The Book of Esther in Modern Research (JSOT.S 380), London
  • Dommershausen, W., 1968, Die Esterrolle. Stil und Ziel einer alttestamentlichen Schrift, Stuttgart
  • Herrmann, W., 1986, Ester im Streit der Meinungen (BEATAJ 4), Frankfurt/M.
  • Hirdt, W., 2003, Esther und Salomé. Zum Konnex von Malerei und Dichtung im Frankreich des 19. Jahrhunderts, Tübingen
  • Jaroš, K., 1996, Esther. Geschichte und Legende, Mainz
  • Justi, F., 1895, Iranisches Namenbuch, Marburg
  • Wacker, Marie-Theres, 2006, Ester. Jüdin. Königin. Retterin, in: Kath. Bibelwerk (Hg.), Bekannte und unbekannte Frauen der Bibel, Stuttgart
  • Wahl, H.M., 2001, Esther-Forschung, ThR 66, 103-130
  • Zenger, E., 2004, Das Buch Ester, in: Zenger, Erich (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart, 5. Aufl., 302-311

Abbildungsverzeichnis

  • Königin Waschti (Gustave Doré; 1865).

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: