Wort Gottes (AT)
(erstellt: Februar 2021)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/34998/
1. Einleitung
Der sprachliche Befund zu „Wort Gottes“ ist durch drei Aspekte geprägt: Erstens hängt das deutsche Wortpaar „Wort Gottes“ nicht mit einem, sondern mehreren hebräischen Begriffen zusammen. Zudem enthalten einige Texte, die klassisch mit dem Thema „Wort Gottes“ verbunden werden, keinen dieser Begriffe. So kommt in Gen 1,1-2,4a
Zweitens variieren die in den Konkordanzen und theologischen Wörterbüchern aufgeführten Belegstellen: Vor allem der zentrale Begriff דָּבָר dāvār bedeutet neben „Wort / Rede“ auch „Begebenheit / Sache“ (Mylonas / Llewelyn / Wearne). Wie דָּבָר dāvār zu verstehen ist, hängt daher vom Kontext ab und bleibt vielfach subjektiv, was schon die antiken Übersetzungen bezeugen. Eine weitere Schwierigkeit entsteht dadurch, dass es oft nicht eindeutig ist, ob eine Wendung das Nomen דָּבָר dāvār oder den Infinitiv des Verbs דבר dbr „reden“ enthält.
Drittens werden die unten aufgeführten Begriffe nicht nur für göttliche Worte benutzt, sondern bezeichnen auch menschliche Kommunikation. In vielen Fällen lässt sich kaum trennscharf zwischen den Worten Gottes und den Worten seiner Propheten oder anderer Offenbarungsmittler unterscheiden.
Im Folgenden liegt der Schwerpunkt auf Texten, die ein Nomen mit der semantischen Bedeutung „sprechen / reden / mitteilen“ (im Deutschen) aufweisen. Dass die Auswahl in gewissen Aspekten subjektiv bleibt, lässt sich nicht vermeiden, namentlich beim Begriff דָּבָר dāvār.
2. „Wort“ (dāvār)
דָּבָר dāvār „Wort / Rede / Begebenheit / Sache“ hebt sich unter den zu untersuchenden Begriffen hervor: Die Anzahl der Vorkommen im Alten Testament ist mit fast 1500 Belegen deutlich höher als bei den anderen Wörtern. Das Bedeutungsspektrum von דָּבָר dāvār ist zudem breiter als das semantische Feld des Sprechens.
In vielen Büchern beziehen sich die Ausdrücke דָּבָר dāvār und דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH auf sehr unterschiedliche Größen. So werden etwa auch nicht-auditive Texte wie Zeichenhandlungen und Visionen als „Worte Jahwes“ bezeichnet. Dies spricht dafür, dass die Belege von דָּבָר dāvār und דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH aus unterschiedlichen Phasen stammen. In vielen Fällen muss von späteren Bearbeitungen bzw. Fortschreibungen ausgegangen werden.
2.1. Im Pentateuch
Insgesamt bezeichnet der Ausdruck „Wort Jahwes“ im → Pentateuch
2.1.1. Genesis. Im Buch → Genesis
2.1.2. Exodus. Die Worte Gottes – Ankündigungen kommenden Heils und Unheils sowie Anweisungen an die Israeliten – werden im → Exodusbuch
In Ex haben die Worte Jahwes oft einen Bezug zu Gesetzen und Ordnungen. So werden die Anweisungen zum → Passafest
2.1.3. Leviticus. Die vier Belege in → Leviticus
2.1.4. Numeri. Elf Belege von דָּבָר dāvār beziehen sich auf göttliche Zusagen (Num 11,23-24
2.1.5. Deuteronomium. Im → Deuteronomium
Wichtig im Buch Deuteronomium ist die Frage, ob ein angebliches Wort Gottes wahr oder falsch ist und wie es übermittelt wird. Wenn über die Worte des als → Propheten
2.2. In den Vorderen Propheten
2.2.1. Josua. Im Buch → Josua
2.2.2. Richter. Im → Richterbuch
2.2.3. 1-2Samuel. In den → Samuelbüchern
Bei der Berufung → Samuels
In 2Samuel werden die Worte Jahwes durch die Propheten → Nathan
2.2.4. 1-2Könige. In den → Königsbüchern
Der Gottesmann ist nur in den Königsbüchern als Vermittler der Worte Gottes belegt (אִישׁ־הָאֱלֹהִים ’îš hā’älohîm). Beispielhaft kann → Schemaja
Jahwe gibt außerdem seine Worte an Propheten weiter, ohne dass die Adressaten genannt sind. So findet sich in 1Kön 16,1-12
Das Problem der wahren und falschen Prophetie kommt in den Königsbüchern am Beispiel des Propheten → Micha ben Jimla
Mit dem Begriff דָּבָר dāvār wird zudem auf frühere Verheißungen Jahwes Bezug genommen, so z.B. in 1Kön 2,4
In den Königsbüchern enthalten das Wort דָּבָר dāvār oder das Wortpaar דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH „Wort Jahwes“ nicht immer eine Entsprechung in der → Septuaginta
2.3. In den Hinteren Propheten
2.3.1. Jesaja. Im → Jesajabuch
1) Protojesaja (→ Jesaja / Protojesajabuch
Üblicherweise ist implizit vorausgesetzt, dass die Worte Jahwes vom Propheten Jesaja übermittelt werden; explizit wird dies nur in Jes 39,5.8
2) Deuterojesaja (→ Deuterojesaja
3) Tritojesaja (→ Tritojesaja
2.3.2. Jeremia. Die Worte Jahwes finden sich im → Jeremiabuch
Worte Jahwes unterschiedlicher Art werden in Jer mit der expliziten Nennung von דָּבָר dāvār bzw. דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH „Wort Jahwes“ eingeleitet, wobei eine zusätzliche Aufforderung zum Hören belegt sein kann (Jer 2,4
Ein zentrales Thema des Jeremiabuches ist die Frage, was wahre Prophetie ausmacht und auf welche Weise die Worte Jahwes übermittelt werden. Am deutlichsten wird dies sichtbar an der Gestalt Jeremias, der immer wieder Worte Jahwes empfängt und für ihren Inhalt angefeindet wird (Jer 26,12-15
In den Texten kommt die Zuverlässigkeit der Worte Jahwes zur Sprache: Jer 33,14
Wie in den Königsbüchern lassen sich auch im Jeremiabuch Unterschiede zwischen hebräischem und griechischem Text feststellen. So enthält der masoretische Text Belege von דָּבָר dāvār, die keine Entsprechung in der → Septuaginta
2.3.3. Ezechiel. Das Buch → Ezechiel
Wie Jeremia, wird auch Ezechiel wegen der Vermittlung der Worte Gottes angefeindet (Ez 2,6
Das Prophetenamt Ezechiels wird in Ez 3,16-21
Die Inhalte der Worte Jahwes folgen dem Aufbau des Ezechielbuches: Ez 1-24 enthält Mahnungen und Gerichtsworte gegen das eigene Volk. Ez 25-32; Ez 38-39 kündigen Unheil für die Fremdvölker an, was gleichzeitig Heil für Israel bedeutet. Die Heilsworte an Israel dominieren in Ez 34-37.
2.3.4. Zwölfprophetenbuch. Im → Zwölfprophetenbuch
Zum anderen wird mit דָּבָר dāvār auf Gottesreden hingewiesen, die im unmittelbaren Kontext zitiert werden, entweder einleitend (Am 3,1
Die Mittlerschaft der Propheten kommt außerhalb der Buchüberschriften nur gelegentlich zur Sprache. Amos wird wegen seiner Verkündigung der ihm von Jahwe aufgetragenen Worte aus → Bethel
In Am 8,11-12
2.4. In den Schriften
2.4.1. Psalmen. Der Psalter (→ Psalmen
Außerhalb des Ps 119 wird der Begriff דָּבָר dāvār im Psalter vorwiegend für göttliche Zusagen und Verheißungen verwendet. Diese können allgemeine Aussagen darstellen (Ps 33,4
2.4.2. Hiob. Im Buch → Hiob
2.4.3. Proverbia. Im → Sprüchebuch
2.4.4. Megillot. In den Festrollen lassen sich keine Worte Gottes mit dem Begriff דָּבָר dāvār finden.
2.4.5. Daniel. In den hebräischen Teilen des Buches → Daniel
Zum einen wird mit dem Ausdruck auf frühere Worte Jahwes Bezug genommen. In Dan 9,2
Zum anderen empfängt Daniel selbst Worte Gottes. Diese können von „dem Mann Gabriel“ (הָאִישׁ גַּבְרִיאֵל hā’îš gavrî’el) vermittelt werden, so u.a. in Dan 9,21-25
2.4.6. Esra-Nehemia. In den hebräischen Teilen der Bücher → Esra und Nehemia
In Esr 1,1
2.4.7. 1-2Chronik. Was die Verwendung von דָּבָר dāvār in den → Chronikbüchern
Dadurch, dass viele Ereignisse aus den Samuel- und Königsbüchern nicht oder stark verkürzt übernommen sind, gibt es insgesamt weniger Belege von דָּבָר dāvār. So fallen etwa die vielen Vorkommen bei der Berufung Samuels (1Sam 3) und in den Elia- und Elisa-Erzählungen (1Kön 17-2Kön 8) weg. Auch die Belege in den Erzählungen über Saul und David in 1Sam 15-16 reduzieren sich auf zusammenfassende Aussagen in 1Chr 10,13
Gelegentlich können weitere Textunterschiede erkannt werden. So empfängt Gad in 1Chr 21,18-19
Die Chronikbücher verwenden den Begriff דָּבָר dāvār auch an Stellen, die keine Entsprechung in den Samuel- oder Königsbüchern haben. In 1Chr 15,15
3. Weitere Begriffe und Sprachen
3.1. Hebräisch
3.1.1. אֹמֶר ’omær. Der Begriff אֹמֶר ’omær „Spruch / Wort / Weisung“ hat 55 Belege im Alten Testament und kommt vor allem in den poetischen Büchern vor. Einige Belege in Hiob beziehen sich auf Worte Gottes: In Hi 6,10
Im Pentateuch und in den Vorderen Propheten lässt sich das Wort sechsmal finden. In Num 24,4.16
3.1.2. אִמְרָה ’imrāh. Der Begriff אִמְרָה ’imrāh „Rede / Wort“ kommt im Alten Testament 37-mal vor. Die Vielzahl der Belege findet sich in Psalmen, namentlich im Torapsalm Ps 119
3.1.3. מַאֲמָר ma’ǎmār. Der Begriff מַאֲמָר ma’ǎmār „Befehl / Wort“ bezeichnet im Alten Testament nie göttliche Rede.
3.1.4. מִלָּה millāh. Von den 38 Belegen des aramäischen Lehnwortes מִלָּה millāh „Wort / Rede“ beschreibt nur 2Sam 23,2
3.2. Aramäisch
3.2.1. דִּבְרׇה divrāh*. Der Begriff דִּבְרׇה divrāh* „Angelegenheit“ findet sich in Dan 2,30
3.2.2. מֵאמַר me’mar*. Dan 4,14
3.2.3. מִלָּה millāh. Nur gelegentlich werden mit dem 24-mal belegten Begriff מִלָּה millāh „Wort / Sache“ Worte Gottes gekennzeichnet. In Dan 2,23
3.3. Griechisch
Im Regelfall gibt die → Septuaginta
Die Septuaginta gibt nicht alle im masoretischen Text vorkommenden Belege der Worte Jahwes wieder, s.o. die Ausführungen zu 1-2Könige (s.o. 2.2.4.) und Jeremia (s.o. 2.3.2.). Daneben kann festgestellt werden, dass die LXX in ihrem eigenen Sondergut Belege für ῥῆμα κυρίου rhēma kyriou „Wort des Herrn“ und λόγος κυρίου logos kuriou „Wort des Herrn“ enthält: 1Kön 12,24
4. In den Nachbarkulturen
In den Nachbarkulturen Israels und Judas spielten mantische Praktiken in der Divination eine wesentlich größere Rolle als im Alten Testament (→ Divination im Alten Orient
4.1. Ägypten
Ägyptische Texte sprechen in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen von Worten der Götter. Die wichtigsten Begriffe dafür sind mdw und mdw.t (Bergman). Die alttestamentlichen Einleitungsformeln haben ihre Entsprechung in Ritualtexten, in denen zitierte Worte der Gottheiten mit ḏd mdw jn N „Rede des Gottes N“ eingeleitet werden. Die Verschriftlichung der göttlichen Worte ist ein bedeutendes Motiv in der ägyptischen Tradition, in der die Hieroglyphenliteratur als mdw-nṯr „Gotteswort“ bezeichnet werden kann. Durch diesen Bezug werden die Worte der Götter mit dem Schreibergott Thot verbunden. Die Begriffe mdw und mdw.t werden nicht personifiziert, anders als ḥw „Ausspruch / Befehl“ und ḥk3 „Zauberspruch“ (Ringgren, 9-37). In der Totenliteratur kommt der lebendigmachende Charakter der göttlichen Worte zum Ausdruck. In der Königsideologie bestimmen Götter durch ihre Worte die Herrschaft der einzelnen Könige, deren Erwählung Gegenstand von Orakeln sein kann. Könige erhalten auch Befehle von Göttern als Orakelsprüche (vgl. TUAT I/6, 575-578). Göttliche Zusagen an die Könige lassen sich zudem in literarischen (vgl. TUAT NF 8, 307) und historischen Texten finden (vgl. TUAT I/6, 554-555). Die sog. → Hungersnotstele
Im ägyptischen Denken haben die Worte Macht inne, und die Götter vollbringen ihre Taten durch ihre Aussprüche (hw). Die Begriffe für „Wort“ kommen oft parallel zu „Befehlen“ (wḏ.t-mdw) vor. Häufig wird in diesem Zusammenhang auf Schöpfungstexte hingewiesen. Der berühmte Text → „Denkmal Memphitischer Theologie
4.2. Hethiterreich
In hethitischen Texten können Worte der Götter und Göttinnen an den Menschen im Traum offenbart oder durch die Eingeweideschau mitgeteilt werden (→ Divination im Alten Orient
In hethitischen Gebeten findet sich die Vorstellung, dass der kranke Beter auf das Wort (uttar) des Sonnengottes hin genesen wird (CTH 372 II,42 = TUAT II/6, 798 = TUAT NF 7, 112; vgl. auch RT 189). Auf ein göttliches Gebot bzw. Gesetz bezieht sich der Begriff memiya- „Wort / Rede“ im 2. Pestgebet Muršilis (CTH 378 II = RT 195 = TUAT NF 7, 119); auf die Flüche der Vertragseide wird mit demselben Wort in einem Gebet anlässlich einer militärischen Gefahr Bezug genommen (CTH 375 = TUAT II/6, 802).
4.3. Mesopotamien
Die mesopotamischen Quellen enthalten Texte in sumerischer und akkadischer Sprache und erstrecken sich vom 4. bis zum 1. Jt. v. Chr. Der übliche Begriff für das Wort ist enem / inim im Sumerischen; im Akkadischen sind vor allem dababu, dibbu und awatu / amatu von Bedeutung.
In den epischen und mythischen Texten sprechen die Götter in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen. Worte der Götter und Göttinnen kommen u.a. in Schöpfungskontexten vor. So lässt → Marduk
Die Hierarchie innerhalb des Götterpantheons hängt zusammen mit der Frage, ob die göttlichen Entscheidungen von einer anderen Gottheit verändert werden können. In einem sumerischen Handerhebungsgebet heißt es über den Mondgott Nanna (Sîn): „Herr, der im Himmel und auf Erden die Entscheidungen trifft, dessen Spruch (DU11.GA; qibītu) niemand zu ändern vermag“ (RT 128-130). Ähnlich wird die oberste Position des Gottes Marduk in Enuma Elisch festgestellt: „Dauerhaft ist sein Geheiß (amatu), unverwandelbar sein Wort (qibītu). Was sein Mund sprach, soll kein Gott ändern“ (VII,151-155 = RT 110 = TUAT III/4, 602 = TUAT NF 8, 130-131). In Enuma Elisch ist die Verbindung des göttlichen Wortes und der Schicksalsbestimmung besonders eng. Die Beständigkeit der Worte der Götter und der dauerhaften Regeln wird in einer Stadtklage über Ur angezweifelt (RT 165-168, s. auch TUAT II/5, 706).
Die Worte der Götter können Heil und Unheil verursachen, was Parallelen vor allem in den alttestamentlichen Prophetenbüchern hat. Diese können einzelne Personen, Völker oder Länder beeinflussen. In einem Staatsvertrag aus → Ebla
Laut den Prologen der Gesetzestexte sind Recht und Gerechtigkeit Aufgaben des Königs, die er durch das Wort einer Gottheit erhalten hat (vgl. Codex Lipit-Eštar I,52 = TUAT I/1, 23-31 [inim]). Die Vermittlerrolle des Königs kommt u.a. im Epilog des Codex Hammurapi zur Sprache (XLVIII,20-38 = TUAT I/1, 39-80).
Das schon erwähnte Gebet an den Mondgott Nanna (Sîn) beschreibt Wirkungen seines Wortes (enem; amatu), die im Alten Testament zur Motivkonstellation um den → Segen
Göttliche Zusagen finden sich in Bezug auf den König u.a. in den Namen der Regierungsjahre (s. TUAT I/4, 341) und in den Königshymnen (s. TUAT II/5, 653-659). Der sumerische König Iddindagan möge hohe Kraft „auf das gute Wort (ka) Ans und Enlils hin“ erhalten (RT 131-132). In Gebeten kann um ein heilerwirkendes Wort der Gottheiten gebeten werden (RT 133-136). Mit dem Wort (enim) der Götter werden ihre Taten und Macht auch allgemeiner bezeichnet, wie im „Sumerischen Hiob“ gelesen werden kann (RT 164-165).
Die prophetischen Texte aus Assyrien (TUAT II/1, 56-63; TUAT NF 4, 54-60) enthalten ermutigende und warnende Gottesworte, die den Königen durch Vermittler und Vermittlerinnen wiedergegeben und gesandt wurden. Sie enthalten gelegentlich die Wendung „Wort (der Göttin) Ischtar“ (abat Issār), die dem alttestamentlichen „Wort Jahwes“ sehr ähnlich ist (Parpola, LXV). In den Briefen wird zudem berichtet, dass die Worte der Gottheit sich im Traum oder in einem ekstatischen Zustand ereigneten (Nissinen). Worte bzw. Sprüche (zikru) der Götter werden jedoch auch durch die Opferschau vermittelt – vgl. Prisma Ninive A von Asarhaddon I,13-16 (TUAT I/4, 393-397) – und Beschwörungen können als Worte (inim) des Gottes Enki bezeichnet werden (TUAT II/2, 98; vgl. auch TUAT NF 4, 107).
4.4. Ugarit
Die epischen und mythischen Texte aus → Ugarit
Aus Ugarit sind Beschwörungen überliefert, in denen Baal Unfruchtbarkeit heilt (KTU 1.82 4-5 = TUAT II/3, 338; dort wörtlich p „Mund“) oder ein Exzorzist Dämonen mit „Worten des Baal“ (rgm b‘l) vertreiben soll (KTU 1.169 1-2 = TUAT II/3, 335). KTU 1.86 7 nennt den Begriff rgm im Kontext von Träumen, sodass er sich hier auf eine göttliche Nachricht beziehen kann (CoS I 293-294).
4.5. Levante
Die Belege für Worte der Gottheiten aus der Levante sind aufgrund der Quellenlage nicht besonders zahlreich. Die erhaltenen Texte bieten dennoch interessante Einblicke in die Vorstellungen über göttliche Botschaften.
In einer phönizischen Beschwörung steht, dass das Wort (פי pj „Mund / Ausspruch“) des Gottes Hauron wahr ist (KAI 27, 16; vgl. TUAT II/3, 435-437).
In der Mescha-Stele befiehlt der Gott → Kemosch
Die aramäische Wandinschrift aus Tell Dēr ‘Allā (→ Sukkot
5. Synthese: Bedeutungen der Worte Gottes im Alten Testament
Die verschiedenen Vorstellungen über das Wort Gottes im Alten Testament spiegeln die Entwicklungen und Umbrüche der israelitischen Religionsgeschichte wider. Die frühesten Belege haben ihre Wurzeln in der altorientalischen Prophetie im Besonderen und in der Kulturkoine des antiken Vorderen Orients im Allgemeinen. Die späteren Weiterentwicklungen bringen Charakteristika der nachstaatlichen Jahweverehrung zum Ausdruck. Grundlegend für das Verständnis ist die zunehmende Bedeutung der niedergeschriebenen Worte Jahwes als Weg, Jahwe zu begegnen. Parallel dazu kann das Wort Gottes Inhalte bezeichnen, die zunehmend weiter gefasst sind.
5.1. Das Wort Gottes in den Hinteren Propheten
Dass das Wort Jahwes (דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH) seinen genuinen Ort in der Prophetie hat, zeigt schon die Tatsache, dass über die Hälfte der Belege dieser Wendung in den Hinteren Propheten zu finden ist, weshalb die Wendung „etwas bezeichnen muß, was zum Prophetentum in Beziehung steht“ (Grether, 66). Die bleibende und zentrale Rolle der Schriftprophetie bezeugt auch die Wendung „meine (deine / seine) Knechte, die Propheten“ (עֲבָדַי הַנְּבִיאִים ‘ǎvādaj hannəvî’îm), die vor allem in 2Kön und Jer sowie in späten Büchern (Esr 9,11
5.1.1. Die Propheten als Verkünder der Worte Gottes
Propheten und Prophetinnen verkündeten Botschaften Jahwes bereits in der Königszeit. Das Phänomen ist im antiken östlichen Mittelmeerraum keineswegs einzigartig, sondern auch durch Textfunde aus Mari und Assyrien bekannt (Nissinen; s.o. 4.3.). Die ältesten prophetischen Texte des Alten Testaments leiten Worte Gottes mit dem Begriff דָּבָר dāvār ein, enthalten jedoch weder die Wortereignisformel noch die Wendung דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH „Wort Jahwes“ (Levin 2004). Häufiger sind in diesen Texten Höraufrufe sowie unterschiedliche Vor- und Rückverweise zum unmittelbaren Kontext. Die prophetische Vermittlung von Worten Gottes ist zudem im → Lachisch
5.1.2. Schriftprophetie als Wort Gottes
Die wohl ältesten Belege der Wendung „das Wort Jahwes“ (דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH) in den Prophetenbüchern finden sich im → Jeremiabuch
Dass das Wort Jahwes sich zu einem tragenden Element der Schriftprophetie entwickelte, ist vor allem an den Büchern Jeremia, Ezechiel und Sacharja erkennbar. Zentral ist hierbei die → Wortereignisformel
Die Rede von den Worten Gottes ist in den prophetischen Büchern zunehmend formalisiert worden. Es fällt auf, dass die meisten Belege für die Wortereignisformel im Buch Ezechiel zu finden sind: Dort kommt der Begriff דָּבָר dāvār eher selten in einem anderen Kontext vor. In Jer finden sich im Vergleich weniger Wortereignisformeln als Belege in anderen Zusammenhängen; in Jes gibt es gar keine Wortereignisformeln. In diesen Büchern werden Gottesreden als דָּבָר dāvār bezeichnet, was jedoch häufig freier formuliert ist.
Die Verschriftlichung der Worte Jahwes wird in den prophetischen Büchern explizit thematisiert. Die Gottesoffenbarung findet sich in Jes 29,11-18
5.2. Prophetische Worte Gottes in den Vorderen Propheten
In den Vorderen Propheten können Jahwe und sein Wille unterschiedlich wahrgenommen werden: Die Bücher nennen Visionen, Träume sowie Urim und Tummim als Weisen, Botschaften von Jahwe zu empfangen (→ Divination
In den Königsbüchern findet sich die Vorstellung, dass das Wort Gottes Geschichte geworden ist (von Rad, 197). Dieser Zusammenhang unterstreicht die Macht und Beständigkeit von Worten Jahwes, deren Erfüllung in der geschilderten Ereignisgeschichte genau notiert wird (s. z.B. 1Kön 13,2
Die Worttheologie der Vorderen Propheten setzt die Vorstellungen der Hinteren Propheten sowie deren Formsprache voraus und scheint ihrerseits die Psalmen beeinflusst zu haben (Spieckermann, 168).
5.3. Das Gesetz als Wort Gottes
Als das Wort Gottes „zum Inbegriff der Offenbarung schlechthin“ (Levin 2004, 279) wurde, konnte es auch einzelne Gesetze und Ordnungen sowie das gesamte (deuteronomische) Gesetz bezeichnen. In diesem Gebrauch wird דָּבָר dāvār gelegentlich parallel zur תּוֺרָה tôrāh „Weisung / Tora“ benutzt (Grether, 121-124; → Tora
Einen engen Zusammenhang zu Gesetzen können zudem „die Worte des Bundes“ (דִּבְרֵי הַבְּרִית divrê habbərît) haben (s. z.B. Ex 34,28
Der ausführlichste Text zur Beziehung von Gesetz und Wort Gottes findet sich im Torapsalm Ps 119
Im Gegensatz zu prophetischen Worten, die mit konkreten Situationen verknüpft sind, haben die Gesetze als Worte Jahwes den Anspruch einer andauernden Gültigkeit (Grether, 111-115). In Dtn kommt dieser Gedanke insbesondere durch die → Kanonformel
Dtn 30,11-14
5.4. Verschiedene Weiterentwicklungen
5.4.1. Die Boten Gottes und der Geist als Mittler und Deuter der Worte Gottes
Im Alten Testament lässt sich eine kleine Anzahl von Texten finden, in denen göttliche Worte nicht direkt von Jahwe an die menschlichen Empfänger gerichtet werden. In einigen Texten wird zudem hervorgehoben, dass die Worte Gottes von sich aus nicht verständlich für die Empfänger sind, sondern von Mittlergestalten erläutert werden müssen.
In Ri 2,1-5
In Dan 9,20-27
Vereinzelt übermittelt der → Geist
5.4.2. Das Wort Gottes als Hypostase
Dass das Wort Gottes im Alten Testament personifiziert oder hypostasiert werden kann, ist in der alttestamentlichen Wissenschaft unter Berücksichtigung weiterer altorientalischer Quellen häufig postuliert worden (Dürr, Grether, Ringgren). In der neueren Forschung ist die Frage umstritten, was zum Teil mit unklaren Definitionen einer Hypostase zusammenhängt. Gegen die Vorstellung des Wortes Gottes als Hypostase hat sich u.a. Levin (2005, 1699) ausgesprochen; Gerleman hat gefragt, „ob man die ‚Hypostasierung’ göttlicher Attribute von der allgemeinen Neigung zur Verdinglichung und Verlebendigung des Abstraktums, die im Alten Testament überall wirksam ist, isolieren darf“ (1971, 442).
Als mögliche Beispiele für das Wort Gottes im Alten Testament werden Texte aus den Psalmen und aus dem Jesajabuch diskutiert. Diese können jedoch auch ohne die Annahme einer Hypostase ausgelegt werden. In Ps 33,6
Zwei Belege kommen am ehesten in Betracht. Ps 147,15
In den Apokryphen ist das Phänomen deutlicher ausgeprägt: Weish 16,12.26
5.4.3. Das Wort Gottes in späten Texten des Alten Testaments
In späten Büchern und Textschichten des Alten Testaments weist das Wort Gottes einen Wandel im Gebrauch auf. Die Belege im Danielbuch zeigen aufgrund des aramäischen Einflusses eine größere begriffliche Varianz auf. Die Belege von דָּבָר dāvār und מִלָּה millāh sowie des aramäischen Begriffs דִּבְרׇה divrāh* können als Beispiele für die Worte Gottes im Kontext der wachsenden Transzendenz Jahwes und der frühen Apokalyptik gesehen werden: Daniel empfängt die Worte Jahwes durch einen Mittler, der zudem ihre Bedeutung erläutert (vgl. auch Jes 29,11-18
Auch in den Chronikbüchern gibt es einige Sonderentwicklungen. So steht das Wortpaar „Wort Jahwes“ (דְּבַר יְהוָה dəvar JHWH) nur in 1Chr 15,15
Die textgeschichtliche Evidenz in den Königsbüchern und Jeremia bestätigt, dass die Motivkonstellation lange produktiv gebraucht wurde, um Texte zu überarbeiten und zu aktualisieren: Das Sondergut im masoretischen Text und in der Septuaginta weist nicht wenige Belege der Wendung „das Wort Jahwes“ auf.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973-2015
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. u.a. 1993-2001
- Bibeltheologisches Wörterbuch, Graz 1994
- Dictionary of Judaism in the Biblical Period. 450 B.C.E. to 600 C.E., New York 1996
- New International Dictionary of Old Testament Theology and Exegesis, Grand Rapids 1997
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000
- Encyclopedia of the Dead Sea Scrolls, Oxford 2000
- Lexikon des Islam, Berlin 2001
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 6. Aufl., München / Zürich 2004
- Encyclopedia of Religion, 2. Aufl., Detroit 2005
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
- Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl., Detroit u.a. 2007
- Herders Neues Bibellexikon, Freiburg u.a. 2008
- Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin / New York 2009
- Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Stuttgart u.a. 2011ff
2. Weitere Literatur
- Albrektson, B., 1967a, Gudsordet enligt Gamla Testamentet, TAik 72, 57-69
- Albrektson, B., 1967b, History and the Gods. An Essay on the Idea of Historical Events as Divine Manifestations in the Ancient Near East and in Israel (CB.OT 1), Lund
- Aurelius, E., 2000, Heilsgegenwart im Wort. Dtn 30,11-14, in: R.G. Kratz / H. Spieckermann (Hgg.), Liebe und Gebot. Studien zum Deuteronomium (FRLANT 190), Göttingen, 13-29
- Bergman, J., 1977, Art. דבר dāḇar I.1. Ägypten, in: ThWAT 2, Stuttgart u.a., 92-98
- Beyerlin, W., 1975, Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament (GAT 1), Göttingen (= RT)
- Braulik, G., 2009, „Die Worte“ (haddebārîm) in Deuteronomium 1-11, in: R. Achenbach / M. Arneth (Hgg.), „Gerechtigkeit und Recht zu üben“ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie (FS Eckart Otto; BZAR 13), Wiesbaden, 200-216 (= ders., 2016, Studien zu Buch und Sprache des Deuteronomiums [SBAB 63], 89-107)
- Dietrich, M. / Loretz, O. / Sanmartín, J., 2013, Die keilalphabetischen Texte aus Ugarit, Ras Ibn Hani und anderen Orten (AOAT 360/1), 3. erw. Aufl., Münster (= KTU3)
- Dietrich, W., 1972, Prophetie und Geschichte. Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung zum deuteronomistischen Geschichtswerk (FRLANT 108), Göttingen
- Donner, H. / Röllig, W., 1969-2002, Kanaanäische und aramäische Inschriften, Wiesbaden (Bd. I: 5., erw. u. überarb. Aufl., 2002; Bd. II: 2., durchges. u. erw. Aufl., 1968; Bd. III: 2., durchges. u. erw. Aufl., 1969) (= KAI)
- Dürr, L., 1938, Die Wertung des göttlichen Wortes im Alten Testament und im antiken Orient. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte des neutestamentlichen Logosbegriffes (MVÄG 42), Leipzig
- Feldmeier, R. / Spieckermann, H., 2018, Menschwerdung (Topoi Biblischer Theologie 2), Tübingen
- Gerstenberger, E.S., 2004, Prophetie in den Chronikbüchern? Jahwes Wort in zweierlei Gestalt?, in: F. Hartenstein / J. Krispenz / A. Schart (Hgg.), Schriftprophetie (FS Jörg Jeremias), Neukirchen-Vluyn, 351-367
- Gerleman, G., 1971, Art. דבר dābār Wort, in: THAT, Bd. 1, München / Zürich, 433-443
- Grether, O., 1934, Name und Wort Gottes im Alten Testament (BZAW 64), Giessen
- Hallo, W.W. / Younger, K.L. (Hgg.), 1997, Canonical Compositions of the Biblical World, Leiden u.a. (= CoS 1)
- Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), 2004, Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben, Gütersloh (= TUAT NF 1)
- Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), 2005, Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte, Gütersloh (= TUAT NF 2)
- Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), 2008, Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen, Gütersloh (= TUAT NF 4)
- Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), 2013, Hymnen, Klagelieder und Gebete, Gütersloh (= TUAT NF 7)
- Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), 2015, Weisheitstexte, Mythen und Epen, Gütersloh (= TUAT NF 8)
- Kaiser, O. (Hg.), 1982-1985, Rechts- und Wirtschaftsurkunden, historisch-chronologische Texte, Gütersloh (= TUAT I)
- Kaiser, O. (Hg.), 1986-1991, Religiöse Texte, Gütersloh (= TUAT II)
- Kaiser, O. (Hg.), 1990-1997, Weisheitstexte, Mythen und Epen, Gütersloh (= TUAT III)
- Kaiser, O. (Hg.), 2001, Ergänzungslieferung, Gütersloh (= TUAT Erg.)
- Koch, K., 1997, The Language of Prophecy. Thoughts on the Macrosyntax of the debar YHWH and Its Semantic Implications in the Deuteronomistic History, in: H.T.C. Sun / K.L. Eades (Hgg.), Problems in Biblical Theology (FS Rolf Knierim), Grand Rapids, MI u.a., 210-221
- Köckert, M., 2004, Das nahe Wort. Wandlungen des Gesetzesverständnisses in der deuteronomisch-deuteronomistischen Literatur, in: ders., Leben in Gottes Gegenwart. Studien zum Verständnis des Gesetzes im Alten Testament (FAT 43), Tübingen, 47-72
- Köckert, M., 2013, Die Zehn Gebote (Beck Wissen 2430), 2., durchges. Aufl., München
- Labahn, A., 1999, Wort Gottes und Schuld Israels. Untersuchungen zu Motiven deuteronomistischer Theologie im Deuterojesajabuch mit einem Ausblick auf das Verhältnis von Jes 40-55 zum Deuteronomismus (BWANT 143), Stuttgart
- Laroche, E., 1971, Catalogue des textes hittites, Paris (= CTH)
- Lebrun, R., 1980, Hymnes et prières hittites (Homo religiosus 4), Louvain-La-Neuve
- Levin, Chr., 1992, Erkenntnis Gottes durch Elia, ThZ 48, 329-342 (= ders., 2003, Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament [BZAW 326], Berlin / New York, 158-168)
- Levin, Chr., 1994, Tatbericht und Wortbericht in der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung, ZThK 91, 115-133 (= ders., 2003, Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament [BZAW 326], Berlin / New York, 23-39)
- Levin, Chr., 2004, Das Wort Jahwes an Jeremia. Zur ältesten Redaktion der jeremianischen Sammlung, ZThK 101, 257-280
- Levin, Chr., 2005, Art. Wort Gottes, in: RGG 4. Aufl., Bd. 8, Tübingen, 1698-1699
- Levin, Chr., 2014, The „Word of Yahweh“. A Theological Concept in the Book of Jeremiah, in: ders., Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament (FAT 87), Tübingen, 221-243
- Müller, R., 2019, Das nahe Wort. Deuteronomium 30,11-14 – ein Gipfel alttestamentlicher Gebotstheologie, in: S. Ramond / J. Titus (Hgg.), Bible and Politics (FS Olivier Artus), Bangalore, 99-115.
- Mylonas, M. / Llewelyn, S. / Wearne, G., 2016, Speaking to One’s Heart. דבר and its Semantic Extension, JHS 16 [online-Ressource; letzter Zugriff 17.12.2020]
- Nissinen, M., 2017, Ancient Prophecy. Near Eastern, Biblical, and Greek Perspectives, Oxford
- Parpola, S.,1997, Assyrian Prophecies (SAA 9), Helsinki
- Porten, B. / Yardeni, A., 1999, Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt. 4. Ostraca & Assorted Inscriptions (Texts and Studies for Students), Winona Lake (IN) (= TADAE)
- von Rad, G., 1947, Die deuteronomistische Geschichtstheologie in den Königsbüchern, in: ders., Deuteronomium-Studien (FRLANT 58), Göttingen, 52-64 (= ders., 1971, Gesammelte Studien zum Alten Testament [TB 8], München)
- Ringgren, H., 1947, Word and Wisdom. Studies in the Hypostatization of Divine Qualities and Functions in the Ancient Near East, Lund
- Smend, R., 1975, Das Wort Jahwes an Elia. Erwägungen zur Komposition von 1 Reg XVII-XIX, VT 25, 525-543 (= ders., 2002, Die Mitte des Alten Testaments, Tübingen 203-218)
- Spieckermann, H., Rede Gottes und Wort Gottes in den Psalmen, in: K. Seybold / E. Zenger (Hgg.), Neue Wege der Psalmenforschung (HBS 1), Freiburg u.a., 157-173
- Stiglmair, A., 1990, „… So spricht Jahwe …“ – Prophetenwort als Wort Gottes, in: J. Zmijewski (Hg.), Die alttestamentliche Botschaft als Wegweisung (FS Heinz Reinelt), Stuttgart, 345-357
- Tengström, S., 1993, Art. רוּחַ rûaḥ I.-VI., in: ThWAT, Bd. 7, Stuttgart u.a., 385-418
- Weippert, M., 2010, Historisches Textbuch zum Alten Testament (GAT 10), Göttingen
- Zimmerli, W., 1982, Jahwes Wort bei Deuterojesaja, VT 32, 104-124
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)