Zepter
Andere Schreibweise: → #xStock / Stab / Stecken#24629#x
(erstellt: August 2022)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/35322/
1. Terminologie
Das Hebräische hat für den Terminus „Zepter“ verschiedene Äquivalente. מַטֶּה maṭṭæh ist in der Regel ein längerer Stab, ähnlich einer Stange, שֵׁבֶט ševæṭ dagegen kann ein kürzeres Schlaginstrument, ursprünglich vielleicht eine Keule „als Urwaffe“ (Weippert 1977, 185), also einen kurzen Schlagstock, dann aber genauso ein Dreschwerkzeug (Jes 28,27
2. Ikonographie
Nach dem Text der Steleninschrift ist dem König „ein zorniges Zepter zum Zerschmettern der Feinde“ in die Hand gegeben. Zudem wird er mit dem Epitheton „der die Könige an Leitseilen festhält“ bezeichnet (Uehlinger 1985, 170).
3. Altes Testament
3.1. Das Zepter als Herrschaftssymbol
שֵׁבֶט ševæṭ kann auch für ein Herrschaftssymbol stehen, die Zeremonialkeule, den Amtsstab (z.B. des Schreibers: Ri 5,14
Dass auch das Königszepter des judäischen Königs mit dem Begriff שֵׁבֶט ševæṭ bezeichnet werden konnte, geht u.a. aus Ps 2,9
3.2. Metaphorik
In der Bildsprache steht das Zepter häufig für ein kraftvolles Wirken des Herrschers, wobei dieses unterschiedlich qualifiziert sein kann: Es kann genauso unterdrückerische Züge haben, wie im Falle Assurs (Jes 9,3
4. Neues Testament
Hebr 1,8
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Weitere Literatur
- Börker-Klähn, J., 1982, Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs (BaghF 4), Mainz
- Kühn, D., 2018, Die „Zwei Körper des Königs“ in den westsemitischen Kulturen. Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Ammon, Moab Israel und Juda (Kasion 4), Münster
- Olivier, J.P., 1979, The Sceptre of Justice and Ps. 45:7b, JNWSL 7, 45-54
- Riede, P., 2013, Trost, der ins Leben führt. Ein Beitrag zum Menschen- und Gottesverständnis des Alten Testaments (BThSt 138), Neukirchen-Vluyn
- Schmitt, R., 2001, Bildhafte Herrschaftsrepräsentation im eisenzeitlichen Israel (AOAT 283), Münster
- Uehlinger, C., 1985, Das Image der Großmächte. Altvorderasiatische Herrschaftsikonographie und Altes Testament. Assyrer, Perser, Israel, BiKi 40, 165-172
- Uehlinger, C., 2001, Art Zepter, NBL III, 1205-1208
- Weippert, H., 21977, Art. Keule, BRL, 185
Abbildungsverzeichnis
- König Assarhaddon (680-669 v. Chr.) mit dem Zepter. Aus: H. Greßmann, Altorientalische Bilder zum Alten Testament, Abb. 144
- Der persische König Darius mit einem Stock (Persepolis, Apadana, Nordtreppe; 5. Jh. v. Chr.). Aus: K. Koenen, Art. Stock / Stab / Stecken, Abb. 4
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)