Zoar
(erstellt: März 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/35454/
1. Name
Der Name Zoar wird von der Wurzel צער ṣ‘r „klein sein“ abgeleitet und bedeutet daher „kleiner Ort“. LXX schreibt meist Σηγωρ Sēgōr, seltener Ζογορ Zogor. Gen 14,2
2. Biblische Überlieferung
2.1. Pentateuch
In den → Erzelternerzählungen
Die lebensbedrohliche Situation Lots beleuchtet anschließend Gen 14
Ein hilfreiches Eingreifen Abrahams ist dann bei der endgültigen Vernichtung Sodoms und Gomorras und der Vertreibung Lots nicht mehr möglich (Gen 18f
Im Zusammenhang der Abraham-Lot-Erzählungen (Gen 12f
Im letzten Kapitel des Deuteronomiums wird Zoar noch einmal als südlicher Fixpunkt des den Israeliten von JHWH zugesagten Landes erwähnt (Dtn 34,3
2.2. Prophetische Überlieferungen
Jes 15
3. Lage und Lokalisierung
Die Erzählung von Gen 19
Wenig eindeutig ist auch die Topographie von Gen 19,30-38
Kaum hilfreich ist die Relation von Zoar zum „Jordankreis“ (Gen 13,10
Für eine südliche Lokalisierung von Zoar werden gern die Ortsangaben von Jes 15,5-8
Ähnliches gilt auch für die nachalttestamentlichen Dokumente, die Zoar erwähnen. Josephus nennt Zoara unter den Städten der Moabitis, die größtenteils nördlich des Arnon zu lokalisieren sind (Josephus, Antiquitates 13,397; Josephus, Antiquitates 14,18; Text gr. und lat. Autoren
Die einzig eindeutige Lokalisierung der Ortstradition von Zoar findet sich auf der Moasikkarte von Medeba. Sie verzeichnet Zoora am Südende des Toten Meeres. Die Vignette gibt die bei Eusebius erwähnten Dattelpalmen und das Militärlager wieder. Die Beschriftung nimmt die Überlieferung von Gen 14
Die Karte verweist damit auf die heute Ġōr eṣ-Ṣāfī genannte Region südlich des Toten Meeres. Sie ist relativ gut archäologisch erforscht. Danach war das an sich lebensfeindliche Gebiet zu einigen Zeiten vergleichsweise dicht besiedelt. Dies hängt mit der verkehrsgeographischen Lage zusammen. Der aus der südlichen Araba kommende Weg trifft im Ġōr eṣ-Ṣāfī auf eine Verkehrsverbindung vom Ost- in das Westjordanland. Auf diesen Wegen wurden die Produkte des in der Araba florierenden Kupferbergbaus in die Kulturländer Palästinas und Syriens transportiert. Die ältesten Siedlungsreste im Ġōr eṣ-Ṣāfī datieren aus der Frühbronzezeit (3. Jt. v.Chr.). Streukeramik und Gräber zeugen von einer zeitweisen Besiedlung in der Eisenzeit II (9.-6. Jh. v.Chr.). Weitere Siedlungshöhepunkte waren die byzantinische (4.-7. Jh. n.Chr.) und die mamlukische Zeit (13./14. Jh. n.Chr.). Auf dem ca. 300 x 160 m großen Siedlungshügel Chirbet eš-Šēch ‛Īsā (Koordinaten: 1953.0481; N 30° 59', E 35° 29'
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Jerusalem 1993
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Abel, F.M., 1938, Géographie de la Palestine. Tome II: Géographie politique. Les villes, Paris, 466
- Donner, H., 1992, The Mosaic Map of Madaba. An Introductory Guide, Kampen, 42
- Donner, H., 2002, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.-7. Jahrhundert), 2. Aufl., Stuttgart
- Frank, F., 1934, Aus der ‛Araba. I. Reiseberichte, Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 57, 191-280.
- Gaß, E., 2009, Die Moabiter. Geschichte und Kultur eines ostjordanischen Volkes im 1. Jahrtausend v. Chr. (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 38), Wiesbaden, 182
- Jericke, D., 2003, Abraham in Mamre. Historische und exegetische Studien zur Region von Hebron und zu Genesis 11,27-19,38 (CHANE 17), Leiden / Boston, 205-208
- Keel, O. / Küchler, M., 1982, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land. Band 2: Der Süden, Zürich u.a.
- Loader, J.A., 1990, A Tale of Two Cities. Sodom and Gomorrah in the Old Testament. Early Jewish and early Christian Traditions (Contributions to Biblical Exegesis ans Theology 1), Kampen
- Lods, A., 1927, La caverne de Lot, Revue d’Histoire des Religions 95, 204-219
- MacDonald, B. 1992, The Southern Ghors and Northeast ‛Arabah Archaeological Survey (Sheffield Archaeological Monographs 5), Sheffield
- MacDonald, B., 2000, East of the Jordan. Territories and Sites of the Hebrew Scriptures (ASOR Books 6), Boston, 45-63
- Möller, C. / Schmitt, G., 1976, Siedlungen Palästinas nach Flavius Josephus (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B Nr.14). Wiesbaden, 91-92.139-146
- Notley, R.S. / Safrai, Z., 2005, Eusebius, Onomasticon. The Place Names of Divine Scripture. Including the Latin Edition of Jerome Translated into English and with Topographical Commentary, Leiden / Boston
- Photos-Jones, E. u.a., 2002, The Sugar Industry in the Southern Jordan Valley. An Interim Report on the Pilot Season of Excavations, Geophysical and Geological Surveys at Ṭawāḥīn as-Sukkar and Khirbat ash-Shaykh ‘Īsā in Ghawr aṣ-Ṣāfī, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 46, 591-614
- Politis, K. D. u.a., 2005, Survey and Excavations in the Ghawr aṣ-Ṣāfī 2004, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 49, 313-326
- Politis, K.D., 1998, Survey and Rescue Collections in the Ghawr aṣ-Ṣāfī: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 42, 627-634
- Politis, K.D., 1999, The Sanctuary of Agios Lot, The City of Zoara and the Zared River: in: M. Piccirillo / E. Alliata (Hgg.), The Madaba Map Centenary 1897-1997. Travelling through the Byzantine Umayyad Period. Proceedings of the International Conference Held in Amman 7.-9. April 1997 (Studium Biblicum Franciscanum Collectio Maior 40), Jerusalem, 225-227
- Politis, K.D., 2002, Tawahin es-Sukkar and Khirbet Sheikh ’Issa Excavations 2002, Liber Annuus 52, 481-482
- Rast, W.E.,1987, Bab edh-Dhra and the Origin of the Sodom Saga, in: L.G. Perdue u.a. (Hgg.), Archaeology and Biblical Interpretation. Essays in Memory of D. Glenn Rose, Atlanta, 185-201
- Röwekamp, G., 1995, Egeria Itinerarium Reisebericht. Mit Auszügen aus Petrus Diaconus De locis sanctis Die heiligen Stätten (Fontes Christiani 20), Freiburg/Br. u.a.
- Schmitt, G., 1995, Siedlungen Palästinas in griechisch-römischer Zeit, Ostjordanland. Negeb und (in Auswahl) Westjordanland (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B Nr. 93) Wiesbaden, 342f
- Schottroff, W., 1966, Horonaim, Nimrim, Luhit und der Westrand des „Landes Ataroth“. Ein Beitrag zur historischen Topographie des Landes Moab, Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 82, 163-208
- Simons, J., 1948, Two Notes on the Problem of the Pentapolis, Oudtestamentische Studiën 5, 92-117
- Simons, J., 1959, The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament. A Concise Commentary in xxxii Chapters, Leiden, 222-227 §§ 404-411
- Van Hattem, W.C., 1981, Once Again: Sodom and Gomorrah, The Biblical Archaeologist 44, 87-92
- Zwickel, W., 1990, Eisenzeitliche Ortslagen im Ostjordanland (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B Nr. 81), Wiesbaden, 71
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)