Zora
(erstellt: Juli 2019)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/35490/
1. Name
Die Etymologie von Zora (hebr. צָרְעָה ṣår‘āh) ist unsicher und umstritten. Richter und Gaß identifizieren Zora als qutl-Form mit suffigiertem Femininsingular-Morphem (Gaß, 361; Richter, 48-49). Vorgeschlagen wurde auch, dass der Name auf eine Metathese der Wurzel צער ṣ‘r „klein sein“ zurückgeht, sodass er einen kleinen Ort beschreiben würde (Borée, 39). Diskutiert werden auch eine Ableitung aus dem Arabischen mit der Bedeutung „niederwerfen“ oder „demütig sein“ (Richter, 361) und die Deutung als Ausschlag (Zwickel, 1507).
2. Biblische Überlieferung
Von Zora wird lediglich im Alten Testament berichtet (zehnmal von der Stadt und dreimal von den Einwohnern), und meist wird der Ort zusammen mit dem nahen → Eschtaol
Wohl aufgrund der besonderen Lage der Stadt und vielleicht als Ersatz für das von → Scheschonq
3. Lage und Identifizierung
Bereits im Onomastikon des → Eusebius
Zora wird mit Tell Ṣar‘a (Koordinaten: 1487.1314; N 31° 46' 30'', E 34° 59' 07''
4. Geschichte
Die einzige bekannte vorchristliche und außerbiblische Quelle für Zora findet sich in den → Amarna-Briefen
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Zora erst ab der Eisenzeit II C besiedelt wurde (vgl. Lehmann / Niemann / Zwickel). Auch für die römische, byzantinische, früharabische, mamelukische und osmanisch-türkische Zeit finden sich Keramikfunde. Zora war bis zum Palästinakrieg 1948 eine palästinensische Siedlung und wurde anschließend aufgelöst.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1972
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Aharoni, Y., 1984, Das Land der Bibel. Eine historische Geographie, Neukirchen-Vluyn
- Alt, A., 1959, Die Landnahme der Israeliten in Palästina, in: A. Alt (Hgg.), Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. Bd. 1, München, 89-125
- Alt, A., 1959a, Judas Gaue unter Josia, in: ders., Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. Bd. 2, 2. Aufl., München, 276-288
- Alt, A., 1959b, Bemerkungen zu einigen judäischen Ortslisten des Alten Testaments, in: ders., Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. Bd. 2, 2. Aufl., München, 289-305
- Alt, A., 1959c, Festungen und Levitenorte im Lande Juda, in: ders., Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. Bd. 2, 2. Aufl., München, 306-315
- Boling, R.G., 1975, Judges (AncB 6A), New York u.a.
- Borée, W., 1930, Die alten Ortsnamen Palästinas, Leipzig
- Butler, T.C., 2009, Judges (WBC 8), Nashville
- Butler, T.C., 2014, Joshua 13-24 (WBC 7b), Grand Rapids
- De Vos, J.C., 2003, Das Los Judas. Über Entstehung und Ziele der Landbeschreibung in Josua 15 (VT.S 95), Leiden
- Fulton, D.N., 2011, Mapping Early Jewish Traditions: The Case of MT and LXX Nehemiah 11-12, PhD Pennsylvania State University
- Gaß, E., 2005, Die Ortsnamen des Richterbuches in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden
- Hess, R., 1996, A Typology of West Semitic Place Name Lists with Special Reference to Joshua 13-21, BA 59/3, 160-170
- Howard, D.A., 1998, Joshua (NAC 6), Nashville
- Kallai, Z., 1986, Historical Geography of the Bible. The Tribal Territories of Israel, Leiden
- Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, C., 1984, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Bd. 1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, Zürich / Göttingen
- Lehmann, G. / Niemann, H.M. / Zwickel, W., 1997, Zora und Eschtaol. Ein archäologischer Oberflächensurvey im Gebiet nördlich von Bet Schemesch, UF 29, 343-442
- Mazar, B., 1986, The Early Biblical Period. Historical Studies, Jerusalem
- Moore, G.F., 1918, Judges (ICC), Edinburgh
- Niemann, H.M., 1999, Zorah, Eshtaol, Beth Shemesh and Dan’s Migration to the South: A Region and Its Traditions in the Late Bronze Age and Iron Ages, JSOT 86, 25-48
- Richter, W., 1996, Materialien einer althebräischen Datenbank. Die bibelhebräischen und -aramäischen Eigennamen morphologisch und syntaktisch analysiert (ATSAT 47), St. Ottilien
- Schwennen, J., 1995, Biblische Eigennamen. Gottes-, Personen- und Ortsnamen im Alten Testament, Stuttgart
- Woudstra, M.H., 1981, The Book of Joshua (NICOT), Grand Rapids
- Zwickel, W., 2003, Art. Zora, in: Calwer Bibellexikon, Bd. 2, 1507
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Zora. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Eine Stätte auf dem Hügel von Zora wird heutzutage als Grab Simsons verehrt. Aus: Wikimedia Commons; © תומר א, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons
-Lizenz, Attribution-Share Alike 4.0 International ; Zugriff 4.9.2019
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)