Didache
(erstellt: Mai 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/47851/
1. Inhalt und Datierung
Die Didache ist eher eine Kompilation von älteren Quellen und Traditionen als eine originale Komposition. Sie besteht aus vier einzelnen Blöcken: einer Zwei-Wege-Lehre (Kap. 1-6), einer liturgischen Unterweisung (Kap. 7-10), Anordnungen für die Gemeinde (Kap. 11-15) und einem eschatologischen Schlussabschnitt (Kap. 16). Die Schrift ist wohl etwa um das Jahr 100 n. Chr. für eine oder mehrere christliche Gemeinden in (West-)Syrien zusammengestellt worden, die ihr zugrunde liegenden Quellen aber sind z.T. deutlich älter.
1.1. Die Zwei-Wege-Lehre (Kap. 1-6)
Did. 1-6 bietet eine sogenannte „Zwei-Wege-Lehre“. Zwei Weisen zu leben, ethisch angemessen oder unmoralisch, werden in der Gestalt zweier alternativer Lebenshaltungen einander gegenübergestellt. Dieser Abschnitt geht auf eine jüdische Grundschrift zurück. Diese wurde, als man begann, sie als Katechese zur Vorbereitung der Aufnahme heidnischer Taufbewerber (Katechumenen) in die Didache-Gemeinde zu verwenden, u.a. durch Did 1,3b-2,1 und Did 6,2-3 erweitert.
1.2. Der liturgische Abschnitt (Kap. 7-10)
Der liturgische Abschnitt in Did. 7-10 ist mit dem vorangehenden ethischen Teil durch eine Richtlinie (7,1b) verbunden, die aussagt, dass die in den Kapiteln 1-6 dargestellte Zwei-Wege-Lehre der Hauptinhalt des Unterrichts für Katechumenen ist. Bei der → Taufe
Kapitel 11-15 können als Kirchenordnung bezeichnet werden. Diese lässt sich wiederum in zwei Abschnitte (Kap. 11-13 / 14-15) untergliedern:
1.3. Wandernde und sesshafte Gruppen (Kap. 11-13)
Zunächst werden → Apostel
1.4. Innergemeindliche Verhältnisse (Kap. 14-15)
Die Kap. 14-15 schließlich interessieren sich für die Verhältnisse innerhalb der Gemeinde. Dabei werden Themen wie Beichte und Versöhnung als Voraussetzung der Reinheit, die Wahl qualifizierter Männern als Bischöfe und Diakone, sowie die Frage brüderlicher Zurechtweisung berührt.
1.5. Eschatologischer Abschluss (Kap. 16)
Die abschließende Passage in Kapitel 16 enthält eine eschatologische Ermahnung, um die Befolgung der vorangehenden Maßnahmen sicherzustellen.
2. Die Absicht der Didache
2.1. Verstärkung der Identität
Die verschiedenen Abschnitte der Didache zeigen ein uneinheitliches, unterschiedliches Verhältnis zum Judentum. Nicht nur die Zwei-Wege-Lehre ist ursprünglich jüdisch; auch der Ritus der Taufe, das Vaterunser und die Mahlfeier sind stark durch Formen des täglichen jüdischen Gottesdienstes beeinflusst. Allerdings zeigen sich in Did 8,1-3; Did 9,4; Did 10,5 und Did 14,1 Gedanken, die die Gesamtschrift klar als nichtjüdisch charakterisieren. So spiegelt der Text der Didache vermutlich verschiedene Verhältnisse wider, die nur diachron erklärt werden können. Traditionelles Material einer ursprünglich noch innerjüdischen Gemeinde würde in späterer Zeit kompiliert, interpretiert und erweitert. In der Zeit der Schlussredaktion der Didache kann von einer innerjüdischen Gemeinde nicht mehr die Rede sein. Der Umgang mit den alten Traditionen hatte sich geändert, und in der Gemeinde lebten schon so viele Nichtjuden, dass man geradezu von einer → heidenchristlichen
2.2. Einschärfung enger Normen zur Gastfreundschaft
Daneben scheint noch ein anderer Grund hinter der Abfassung der Didache erkennbar: Zu der Zeit, da der Didachist selbst schreibt, hatte die Zahl von Wandermissionaren, seien es Apostel, Propheten (Did 11,1-12) oder sonstige reisende Christen (Did 12,1-5), offensichtlich derart zugenommen, dass es zu Missbrauch kam. Die Didache-Gemeinde musste sich gegen Schmarotzer, Betrüger und Schwindler wehren, die die Gutgläubigkeit von Christen missbrauchten und für die Sicherung ihres Lebensunterhaltes ausnutzten. In dieser Situation war es erforderlich, die Regeln der christlichen Gastfreundschaft zu schärfen; so entwickelt die Didache Normen, um die Lebensweise eindringender Wanderprediger zu kontrollieren und so zu überprüfen, ob man es mit echten Aposteln oder Propheten zu tun hatte.
3. Nachwirkung der Didache und der originalen (jüdischen) Zwei-Wege-Lehre
In den ersten fünf Jahrhunderten erhob die Didache Anspruch auf apostolische Autorität und genoss weithin hohes Ansehen. Gerade auch die ursprünglich jüdische Zwei-Wege-Lehre (ohne Did 1,3a-2,1 und Did 6,2-3) blieb lange Zeit einflussreich, diente diese ethische Unterweisung doch bis zum frühen Mittelalter als Modell für den Unterricht von Neophyten und christlichen Gläubigen.
Literaturverzeichnis
- Audet, J.P., 1958, La Didachè: Instructions des Apôtres (EBib.), Paris
- Del Verme, M., 2004, Didache and Judaism. Jewish Roots of an Ancient Christian-Jewish Work, New York / London
- Draper, J.A. (Hg.), 1996, The Didache in Modern Research (AGJU 37), Leiden u.a.
- Draper, J.A., The Didache in Modern Research: An Overview, in: ders., The Didache in Modern Research, 1–42
- Garrow, A.J.P., 2004, The Gospel of Matthew’s Dependence on the Didache (JSNTSup 254), London / New York
- Giet, St., 1970, L’Énigme de la Didachè (PFLUS 149), Paris
- Jefford, C.N. (Hg.), 1995, The Didache in Context. Essays on Its Text, History and Trans-mission (NovTSup 77), Leiden u.a.
- Milavec, A., 2003, The Didache. Faith, Hope, & Life of the Earliest Christian Communities, 50-70 C.E., New York
- Niederwimmer, K., 2. Aufl. 1993, Die Didache (KAV 1), Göttingen; Übers. Linda M. Maloney, 1998, The Didache (Hermeneia), Minneapolis
- Rordorf, W. / Tuillier, A., 2. Aufl. 1998, La Doctrine des douze Apôtres (Didachè) (SC 248 bis), Paris
- Sandt, H. van de / Flusser, D., 2002, The Didache. Its Jewish Sources and its Place in Early Judaism and Christianity (CRINT III / 5), Assen / Minneapolis
- Sandt, H. van de (Hg.), 2005, Matthew and The Didache: Two Documents from the same Jewish-Christian Milieu?, Assen / Minneapolis
- Sandt, H. van de / Zangenberg, J. (Hgg.), 2008, Matthew, James and Didache. Three Related Documents in Their Jewish and Christian Settings (Symposium Series 45), Atlanta
- Schöllgen, G. / Geerlings, W., 1991, Didache: Zwölf-Apostel-Lehre. Traditio Apostolica: Apostolische Überlieferung (Fontes Christiani 1), Freiburg
- Schwiebert, J., 2008, Knowledge and the Coming Kingdom. The Didache’s Meal Ritual and its Place in Early Christianity (LNTS 373), London
- Wengst, K., 1984, Didache (Apostellehre). Barnabasbrief. Zweiter Klemensbrief
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)