Stephanus
(erstellt: September 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/53987/
1. Der Name
„Stephanus“ (griechisch Στέφανος) ist ein geläufiger griechischer Name. Er bedeutet „Kranz“, „Krone“, „Preis“ oder „Lohn“ und bezeichnet häufig einen Siegeskranz in Spielen oder athletischen Wettbewerben.
2. Biblischer Befund
Der einzige biblische Text, der von der Gestalt des Stephanus erzählt, ist Apg 6,1-8,3
2.1 Stephanus als einer der Sieben
Eingeführt wird Stephanus im Rahmen des Berichts, dass in der wachsenden Jerusalemer Gemeinde eine mangelhafte Versorgung der bedürftigen hellenistischen → Witwen
Sein griechischer Name und seine Aufgabe, primär für die hellenistischen Witwen in → Jerusalem
2.2 Der Konflikt um Stephanus
Nach der Wahl des Siebenerkreises und dem Hinweis, dass die Gemeinde in Jerusalem weiter wächst, wird notiert, dass Stephanus, der erneut als mit „Gnade und Kraft“ erfüllt beschrieben wird, „→ Wunder
Im Anschluss daran notiert Apg 6,15
2.3 Die Stephanusrede
Auf die Aufforderung zur Stellungnahme zu diesen Vorwürfen durch den → Hohepriester
2.4 Die Steinigung des Stephanus
Nach der Notiz, dass die Zuhörer des Stephanus auf seine Rede mit höchster Wut reagieren (Apg 7,54
Im Anschluss an diese Vision des Stephanus treiben ihn seine Gegner in einer Art Lynchjustiz schreiend aus der Stadt hinaus und steinigen ihn dort (Apg 7,57-60
3. Deutungen der Gestalt des Stephanus
3.1 Stephanus als prophetische Gestalt
Deutlich zeichnet Apg 6,1-8,3
Weiterhin drücken sich die prophetischen Züge des Stephanus in seiner Rede aus, in der er Gott und seine Propheten zu Wort kommen lässt. Auch inhaltlich hat die Stephanusrede prophetischen Charakter, insofern darin Geschichte gedeutet und Israel seines Ungehorsams gegenüber Gott, seinem Gesetz und seinen Mittlern angeklagt wird, ähnlich wie es aus biblischen Prophetenreden bekannt ist und wie es in den zitierten Prophetenworten in Apg 7,42-43
Darüber hinaus werden die prophetischen Konturen des Stephanus durch seine Vision (Apg 7,55-56
3.2 Stephanus als Zeuge und Nachfolger Jesu
Bereits die Hinweise auf die Erfüllung des Stephanus „mit Glaube und heiligem Geist“ (Apg 6,5
Die Verbindung zu Jesus wird in den Vorwürfen gegen Stephanus Apg 6,11
Die Anklagen der Falschzeugen in Apg 6,13-14
Stephanus wird aber nicht nur als Verkündiger der angeblichen Worte Jesu über den Tempel dargestellt, sondern auch als Verkündiger der (letztlich christologischen) Bedeutung Jesu. So wird schon in den Vorwürfen gegen die Zuhörer des Stephanus Jesus als der von den Propheten angekündigte „Gerechte“ umschrieben, der von den Zuhörern getötet wurde, analog zum Tötungsgeschick der Propheten (Apg 7,52
Deutlich wird Stephanus auch in der Schilderung der Steinigung als → Zeuge
Weiterhin impliziert dieses vorbildhafte Gebet eine Aussage über den → Kyrios
Insgesamt wird Stephanus also als idealer Nachfolger Jesu dargestellt, der in Anlehnung an Jesus als ein leidender Gerechter das Geschick eines Propheten, dabei aber zugleich auch Jesu bleibende Anwesenheit erfährt und diese verkündet.
4. Rezeption des Stephanus
Apg 6,1-8,3
4.1 Stephanus als erster christlicher Märtyrer
Selbst wenn der Text Apg 6,1-8,3
4.2 Stephanus als "Symbol der Trennung zwischen Judentum und Christentum"?
Ausgehend von der Notiz, dass auf den Tod des Stephanus hin die Gemeinde von → Jerusalem
Auch in der Auslegungsgeschichte wird die Aussage über die Verfolgung und Zerstreuung der Jerusalemer Gemeinde (Apg 8,1
Zwar können in Apg 6,1-8,3
Literaturverzeichnis
Barrett, Ch.K., 1994, A Critical and Exegetical Commentary on the Acts of the Apostles. Vol. 1: Preliminary Introduction and Commentary on Acts I-XIV (ICC), Edinburgh
Dormeyer, D. / Galindo, F., 2003, Die Apostelgeschichte. Ein Kommentar für die Praxis, Stuttgart
Eckey, W., 2000, Die Apostelgeschichte. Der Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom. 1. Apg 1,1-15,35
Fitzmyer, J.A., 1998, The Acts of the Apostles: A new Translation with Introduction and Commentary (The Anchor Bible, 31), New York u.a.
Jervell, J., 1998, Die Apostelgeschichte (KEK 3), Göttingen
Mußner, F., 1984, Apostelgeschichte (NEB.NT 5), Würzburg
Pesch, R., 1986, Die Apostelgeschichte (EKK.NT V / 1), Neukirchen-Vluyn
Roloff, J., 21988, Die Apostelgeschichte (NTD 5), Göttingen
Schneider, G., 1980, Die Apostelgeschichte. I. Teil (HThK V / 1), Freiburg u.a.
Spencer, F. S., 1997, Acts (Readings: A New Biblical Commentary), Sheffield
Talbert, Ch.H., 1997, Reading Acts. A Literary and Theological Commentary on The Acts of the Apostles, New York
Tannehill, R.C., 1990, The Narrative Unity of Luke-Acts. A Literary Interpretation. Volume 2: The Acts of the Apostles, Minneapolis
Zmijewski, J., 1994, Die Apostelgeschichte (RNT 5), Regensburg
1. Kommentare
- Barrett, Ch.K., 1994, A Critical and Exegetical Commentary on the Acts of the Apostles. Vol. 1: Preliminary Introduction and Commentary on Acts I-XIV (ICC), Edinburgh
- Dormeyer, D. / Galindo, F., 2003, Die Apostelgeschichte. Ein Kommentar für die Praxis, Stuttgart
- Eckey, W., 2000, Die Apostelgeschichte. Der Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom. 1. Apg 1,1-15,35
, Neukirchen-Vluyn - Fitzmyer, J.A., 1998, The Acts of the Apostles: A new Translation with Introduction and Commentary (The Anchor Bible, 31), New York u.a.
- Jervell, J., 1998, Die Apostelgeschichte (KEK 3), Göttingen
- Mußner, F., 1984, Apostelgeschichte (NEB.NT 5), Würzburg
- Pesch, R., 1986, Die Apostelgeschichte (EKK.NT V / 1), Neukirchen-Vluyn
- Roloff, J., 21988, Die Apostelgeschichte (NTD 5), Göttingen
- Schneider, G., 1980, Die Apostelgeschichte. I. Teil (HThK V / 1), Freiburg u.a.
- Spencer, F. S., 1997, Acts (Readings: A New Biblical Commentary), Sheffield
- Talbert, Ch.H., 1997, Reading Acts. A Literary and Theological Commentary on The Acts of the Apostles, New York
- Tannehill, R.C., 1990, The Narrative Unity of Luke-Acts. A Literary Interpretation. Volume 2: The Acts of the Apostles, Minneapolis
- Zmijewski, J., 1994, Die Apostelgeschichte (RNT 5), Regensburg
2. Monographien und Aufsätze
- Bachmann, M., 1999, Die Stephanusepisode (Apg 6,1-8,3
). Ihre Bedeutung für die lukanische Sicht des jerusalemischen Tempels und des Judentums, in: Verheyden, Joseph (Hg.), The Unity of Luke-Acts (BEThL 142), Leuven, 545-562 - Baumeister, Th., 1980, Anfänge der Theologie des Martyriums (MBTh 45), Münster
- Baumeister, Th., 1991, Genese und Entfaltung der altkirchlichen Theologie des Martyriums (Traditio Christiana 8), Bern
- Braun, H., 2010, Geschichte des Gottesvolkes und christliche Identität. Eine kanonisch-intertextuelle Auslegung der Stephanusepisode Apg 6,1-8,3
(WUNT II 279), Tübingen - Brox, N., 1961, Zeuge und Märtyrer. Untersuchungen zur frühchristlichen Zeugnis-Terminologie (StANT V), München
- Chibici-Revneanu, N., 2007, Ein himmlischer Stehplatz: Die Haltung Jesu in der Stephanusvision (Apg 7
.55-56) und ihre Bedeutung, in: NTS 53, 459-482 - Eisen, U., 2006, Die Poetik der Apostelgeschichte. Eine narratologische Studie (NTOA 58), Göttingen
- Haacker, K., 1995, Die Stellung des Stephanus in der Geschichte des Urchristentums, in: ANRW II, 26 / 2, 1515-1553
- Jeska, J., 2001, Die Geschichte Israels in der Sicht des Lukas. Apg 7,2
b-53 und 13,17-25 im Kontext antik-jüdischer Summarien der Geschichte Israels (FRLANT 195), Göttingen - Mußner, F., 1975, Wohnung Gottes und Menschensohn nach der Stephanusperikope (Apg 6,8-8,2
), in: Pesch, R. u.a. (Hg.), Jesus und der Menschensohn (FS A. Vögtle), Freiburg / Basel / Wien, 283-299 - Penner, T., 2004, In Praise of Christian Origins. Stephen and the Hellenists in Lukan Apologetic Historiography, New York / London
- Rusam, D., 2003, Das Alte Testament bei Lukas (BZNW 112), Berlin u.a.
- Schiffner, K., 2008, Lukas liest Exodus. Eine Untersuchung zur Aufnahme ersttestamentlicher Befreiungsgeschichte im lukanischen Werk als Schrift-Lektüre (BWANT 172), Stuttgart
- Soards, M.L., 1994, The Speeches in Acts in Relation to Other Pertinent Ancient Literature, in: ETL 70, 65-90
- Taylor, N.H., 2003, Stephen, the Temple, and Early Christian Eschatology, in: Revue biblique 110,1, 62-85
- van de Sandt, H., 1991, Why is Amos 5,25-27 quoted in Acts 7,42f.?, in: ZNW 82, 67-87
- van de Sandt, H., 2004, The Presence and Transcendence of God: An Investigation of Acts 7,44-50 in the Light of the LXX, in: ETL 80, 30-59
- Wasserberg, G., 1998, Aus Israels Mitte – Heil für die Welt. Eine narrativ-exegetische Studie zur Theologie des Lukas (BZNW 92), Berlin u.a.
- Zmijewski, J., 1986, Die Stephanusrede (Apg 7,2-53
) – Literarisches und Theologisches, in: Ders., Das Neue Testament – Quelle christlicher Theologie und Glaubenspraxis. Aufsätze zum Neuen Testament und seiner Auslegung, Stuttgart, 85-128
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)