Versammlung
(erstellt: Juni 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/55962/
1. Grundsätzliches
Im Sinne eines Beisammenseins von Personen zu einem bestimmten Zweck kennt das Neue Testament sowohl informelle, meist spontane Versammlungen, als auch solche zur Abhaltung antik-jüdischer und frühchristlicher → true.
2. Versammlungen im Neuen Testament
Das informelle Sich-Versammeln von Menschen wird im Neue Testament meist mit dem Verb (epi-)synagō ([ἐπι-]συνάγω) oder mit den Substantiven ochlos (ὄχλος), laos (λαός) oder plēthos (πλῆθος) bezeichnet, die nicht selten synonym verwendet werden (Mt 27,24-25
2.1. Informelle Versammlungen
In den neutestamentlichen Evangelien wird Jesus sehr häufig als von Menschen umringt dargestellt. Diese hören sein Lehren (Mt 7,28-29
Jesu Wirken wird gelegentlich als das eschatologische (Ver-)Sammeln (Mt 23,37
2.2. Institutionalisierte Versammlungen
Jesus versammelt um sich einen Kreis von → Jüngern und Jüngerinnen
2.2.1. Antik-jüdische Versammlungen
Spezielle Versammlungsgebäude waren im antiken Judentum zur Zeit Jesu selten (zu den archäologischen und literarischen Belegen für Synagogengebäude siehe → Synagoge
Ferner erwähnt das NT Versammlungen des Hohen Rates (→ Synhedrion / Sanhedrin
2.2.2. Frühchristliche Versammlungen
Nach dem Vorbild der jüdischen Synagogengemeinden versammelten sich auch die frühen Christen in Hausgemeinden, das heißt in Privathäusern einzelner Mitglieder (Apg 5,42
Vor allem Lukas nutzt neben ekklēsia auch plēthos als christliche Gemeindebezeichnung (vgl. Apg 4,23
Nur einmal (Jak 2,2
2.2.3. Weitere institutionelle Versammlungen im Kontext des NT
Im Griechentum wird die Versammlung der stimmberechtigten freien Männer einer Polis ebenfalls mit dem technischen Ausdruck ekklēsia bezeichnet. Diese städtische Bürgerversammlung fällt sowohl politische als auch juristische Entscheidungen. Ein solches Gremium wird beim Aufruhr der Silberschmiede in Ephesus (Apg 19,39
Die griechisch-römische Antike kennt ferner ein ausgeprägtes Vereinswesen. Menschen mit einem gemeinsamen religiösen und geselligen Interesse schlossen sich zu einem Verein (θίασος, collegium) mit einer Vielzahl von Versammlungsaktivitäten zusammen und standen damit in unmittelbarer Konkurrenz zu den antik-jüdischen und frühchristlichen Versammlungen.
Literaturverzeichnis
- Claußen, C., 2008, Jesus und die Versammlungen Galiläas. Zur Frage nach der Bedeutung von ἡ συναγωγή, in: Claußen, C. / J. Frey, Jesus und die Archäologie Galiläas (BThS 87), Neukirchen-Vluyn, 227-244
- Claußen, C., 2003, Meeting, Community, Synagogue – Different Frameworks of Ancient Jewish Congregations in the Diaspora, in: B. Olsson / M. Zetterholm, The Ancient Synagogue. From its Origins until 200 C.E. (CB.NT 39), Stockholm, 144-167
- Claußen, C., 2002, Versammlung, Gemeinde, Synagoge. Das hellenistisch-jüdische Umfeld der frühchristlichen Gemeinden (StUNT 27), Göttingen
- Ebel, E., 2004, Die Attraktivität früher christlicher Gemeinde. Die Gemeinde von Korinth im Spiegel griechisch-römischer Vereine (WUNT 2 / 178), Tübingen
- Hanson, P.D., 1993, Das berufene Volk. Entstehen und Wachsen der Gemeinde in der Bibel, Neukirchen-Vluyn
- Levine, L.I., 2000, The Ancient Synagogue. The First Thousand Years, New Haven / London
- Pesch, R., 2006, Gott ist gegenwärtig. Die Versammlung des Volkes Gottes in Synagoge und Kirche, Augsburg
- Roloff, J., 1993, Die Kirche im Neuen Testament (NTD Ergänzungsreihe 10), Göttingen
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)