Erwachsenenbildungswerke, katholisch
Andere Schreibweise: KEB; KEB Deutschland
(erstellt: Februar 2022)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/201036/
Digital Object Identifier: https://doi.org/10.23768/wirelex.Erwachsenenbildungswerke_katholisch.201036
1. Entstehungsgeschichte und Aufgabe
Die Katholischen Erwachsenbildungswerke sind in der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB Deutschland) zusammengeschlossen. Diese gründete sich 1957 als Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für → Erwachsenenbildung
Aufgabe der KEB Deutschland ist die Vertretung der gemeinsamen Interessen der Katholischen Träger von Erwachsenenbildung gegenüber dem Bundestag, der Bundesregierung und der Deutschen Bischofskonferenz sowie die Kooperation mit anderen Trägern allgemeiner Erwachsenenbildung (wie etwa → Bildungswerk, evangelisch
2. Strukturen
Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB Deutschland) vertritt 58 Mitglieder und rund 575 Einrichtungen in allen Bundesländern. Sie ist die zweitgrößte Anbieterin allgemeiner Erwachsenenbildung in Deutschland und größte nichtkommunale Anbieterin von allgemeiner, religiöser, kultureller und personenbezogener Weiterbildung. Die KEB Deutschland umfasst drei Gruppen von Mitgliedern:
- Die Landesarbeitsgemeinschaften für Katholische Erwachsenenbildung, bei denen aufgrund des Föderalismusprinzips die Zuständigkeit für Weiterbildung angesiedelt ist,
- die Bischöflichen Beauftragten, als die Verantwortlichen für Erwachsenenbildung in den deutschen (Erz-)Diözesen sowie
- die Katholische Bundesorganisationen für Erwachsenenbildung, die sich in der Erwachsenenbildung engagieren.
Die Rechtsformen sind vielfältig, die Landesarbeitsgemeinschaften sind in der Regel als gemeinnützige eingetragene Vereine organisiert. Weitere Mitglieder sind zumeist eingetragene Vereine (etwa 64 %), gemeinnützige GmbHs (7,5 %) oder als diözesane Einrichtungen Körperschaften des Öffentlichen Rechts (20,4 %) (KEB Deutschland, 2021b, 5).
Konstitutiv für Katholische Erwachsenenbildung ist das Engagement in ehrenamtlicher (→ Ehrenamt
3. Formate und ihre Bedeutung für religiöse Bildung
2019 erreichten die Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) in 146.691 Veranstaltungen knapp 3,1 Millionen Teilnehmende.
In Bezug auf die Veranstaltungszahl stellt Religion/Ethik das drittstärkste Sachgebiet mit ca. 25.919 Veranstaltungen dar. Hinsichtlich der Teilnahmen steht dieses Sachgebiet mit 642.290 Teilnahmen sogar an zweiter Stelle, wobei insgesamt 170.536 Unterrichtsstunden à 45 Minuten realisiert werden konnten (KEB Deutschland, 2021b, 16).
Das Spektrum der Angebotsformate ist vielfältig und lebensweltorientiert, unterstützt den subjektiven Wissenserwerb hinsichtlich religiöser und ethischer Fragestellungen (Heinz, 2011, 500) und individueller Verortungen. Bei religiöser Bildung kann es sich beispielsweise um die Vermittlung von Grundlagenwissen handeln. Oft richten sich diese Formate gleichermaßen an kirchlich Engagierte, die ein tieferes Verständnis ihres Glaubens gewinnen wollen, als auch an kirchenfernere Zielgruppen.
Da sich Katholische Erwachsenenbildung als „ein Ort kritischen Bewusstseins, das heißt der Fähigkeit zum Unterscheiden und zur differenzierten Betrachtung der Wirklichkeit“ (Gabel, 2012, 27) versteht, werden in vielfältigen Angeboten religiöser Bildung Diskursräume über Zweifel im Glaubenskontext, aber auch in andere, ethisch herausfordernde Fragestellungen erörtert und die individuelle Standortbestimmung ebenso wie die Ambiguitätstoleranz unterstützt. Dazu gehören auch Formate, die Menschen die Gelegenheit bieten, sich mit den besonders umstrittenen Themen in der Katholischen Kirche zu befassen, wie sexuelle und strukturelle Gewalt, Diskriminierung von Frauen, Homosexualität und Geschlechteridentitäten und Sexualität. Selbstverständlich erhalten kritische Lebensereignisse und ihre Bewältigungsstrategien angemessenen Raum in Bildungsangeboten der KEB, z.B. Krankheit, Tod, Pflege, Trennung, nicht nur für die Betroffenen selbst, auch für Familienmitglieder und Begleitende, auch für in ihrer professionellen Rolle Betroffene, wie etwa Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Justizvollzugsbeamtinnen und -beamte.
Zahlreiche Qualifizierungen und Fortbildungen sind ebenfalls bedeutsame Angebote religiöser Bildung, so z.B. die Ausbildung zu Wallfahrtsführerinnen und -führern, Pilgerbegleiterinnen und -begleitern oder auch Kirchenführerinnen und -führern, teilweise auch in ökumenischer Trägerschaft..
Neben ökumenischen Angeboten spielen interreligiöse Formate eine bedeutsame Rolle, so haben die jüdisch-christlichen Kooperationen schon eine sehr lange Tradition, aber in den letzten Jahrzehnten sind auch christlich-muslimische Formate stärker geworden und auch Bildungsangebote von Vertreterinnen und Vertretern aller drei Buchreligionen, dazu gehören interreligiöse Gesprächskreise, interreligiöse Stadtführungen oder Besuche von Gebetsräumen, Filmprojekte oder auch Qualifizierungsmaßnahmen für religionssensible Arbeit mit migrierten und geflüchteten Menschen.
Eine Form religiöser/ethischer Erwachsenenbildungsarbeit, die stark an Bedeutung gewinnt, sind Ausstellungen, die in virtueller oder analoger Form aktuelle Zeitfragen aufgreifen und beispielsweise mit biblischen Texten in Verbindung bringen oder biblisches bzw. theologisches Grundlagenwissen in dieser Gestalt thematisieren (KEB Rheinland-Pfalz, 2021). Diese Ausstellungen werden stets mit Veranstaltungsvorschlägen für die Realisation in andragogischen Settings ergänzt.
Literaturverzeichnis
- Europabüro für Katholische Jugend- und Erwachsenenbildung, o.O. 2021. Online unter:
http://www.cathyouthadult.org , abgerufen am 25.07.2021. - Gabel, Helmut, Kirchliche Erwachsenenbildung – Luxus oder Kerngeschäft?, in: Ziegler, Horst/Bergold, Ralph (Hg.), Neue Vermessungen. Katholische Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft, Saarbrücken 2012, 19-30.
- Heinz, Hermann-Josef, Kirchliche Erwachsenenbildung, in: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Springer Fachwissen, Wiesbaden 5. Aufl. 2011, 491-506.
- Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB Deutschland), o.O. 2021a. Online unter: https://keb-deutschland.de
, abgerufen am 25.07.2021. - Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB Deutschland), Die KEB Deutschland in Zahlen, o.O. 2021b. Online unter: https://keb-deutschland.de/ueber-uns/keb-deutschland-in-zahlen/
, abgerufen am 14.10.2021. - Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB Deutschland)/Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e. V. (DEAE), Kirchliche Erwachsenenbildung: Stark in Gesellschaft, stark in Kirche, stark in Krise, o.O. 2021. https://keb-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/11/201118_Kirchliche-EB-stark-in-Gesellschaft-Kirche-Krise.pdf
, abgerufen am 25.07.2021. - Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz (KEB Rheinland-Pfalz), o.O. 2021. Online unter: http://www.keb-rheinland-pfalz.de/aktuelles
, abgerufen am 14.10.2021. - Weiterbildungsgesetz Rheinland-Pfalz (WBG), Vom 17. November 1995, o.O. 2021. Online unter: http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/n7q/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-WeitBiGRPrahmen&documentnumber=1&numberofresults=43&showdoccase=1&doc.part=X¶mfromHL=true#focuspoint
, abgerufen am 25.07.2021.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download: