Kindertagesstätte
Andere Schreibweise: KiTa; Kindergarten; Kindertageseinrichtungen
(erstellt: März 2016; letzte Änderung: Februar 2022)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/100330/
Digital Object Identifier: https://doi.org/10.23768/wirelex.Kindertagessttte.100330
1. Kindertagesstätten – Rahmenbedingungen und Aufgaben
1.1. Rechtliche Grundlagen und gesetzlicher Auftrag von Kindertagesstätten
Die große Bedeutung von Kindertagesstätten für Kinder (→ Kinder/Kindheit
Unter der Bezeichnung Kindertagesstätten, nach der bundesweiten Gesetzgebung Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, subsumieren sich eine Vielzahl von Einrichtungsformen wie Kindergärten, Krippen, Horte und Familienzentren. Alle diese Einrichtungen setzen den im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) verankerten Auftrag um: Sie sollen das Recht auf Förderung der Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit für jedes Kind verwirklichen (§ 1 SGB VIII). Der Förderauftrag umfasst die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung (→ Entwicklungspsychologie
1.2. Trägerstrukturen von Kindertagesstätten
Die rund 57.600 Kindertagesstätten in Deutschland (Statistisches Bundesamt, 2020a) sind in der Hand öffentlicher und freier Träger. Es ist eine Besonderheit der deutschen Sozialpolitik, dass der Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertagesstätte durch das „Subsidiaritätsprinzip“ (→ Subsidiarität
1.3. Aktuelle Entwicklungen und Themen von Kindertagesstätten
Mit der Forderung der → Qualitätssicherung
Deutlich wahrnehmbare Veränderungen der Kindertagesstätten entstehen durch die Zunahme der außerhäuslichen Tagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren. Seit 2013 haben Eltern einen rechtlichen Anspruch auf die Betreuung ihrer Kinder ab dem Alter von einem Jahr. Besuchten 2006 in Ostdeutschland 39,3 Prozent und in Westdeutschland 13,6 Prozent der unter 3-jährigen Kinder Kindertagesstätten (BMFSFJ, 2020, 11), waren es 2020 bereits 52,7 Prozent in Ost- und 31,0 Prozent in Westdeutschland der unter 3-jährigen Kinder, die Kindertagesstätten nutzten. Von einer weiteren Zunahme ist auszugehen (Statistisches Bundesamt, 2020b). Diese Entwicklung bewirkt zum einen Veränderungen der Einrichtungsstrukturen und pädagogischen Themen im Feld der Kindertagesstätten. Zum anderen erhalten die Forschungen im Bereich der frühen Kindheit (→ Kinder/Kindheit
Einsichten zu Inklusion und Diversität haben zudem dazu beigetragen, dass in neuen Bildungsplänen die frühkindliche religiöse Bildung (→ Bildung, religiöse
Die verschiedenen Träger von Kindertagesstätten stehen vor der Frage, wie bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung, → Erziehung
1.4. Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
In Kindertagesstätten sind zunehmend qualifikationsgemischte Teams anzutreffen, wobei immer noch mehrheitlich Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten vorzufinden sind: Sieben von zehn pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten sind ausgebildete Erzieherinnen oder Erzieher. Als zweitstärkste Gruppe, mit einem Anteil von 11 Prozent, sind Kinderpflegerinnen und -pfleger vor allem in westdeutschen Einrichtungen tätig. Der Anteil der männlichen Fachkräfte in Kindertagesstätten ist nach wie vor gering. In Modellprogrammen wie MEHR Männer in Kitas werden Strategien zur Gewinnung männlicher Fachkräfte für Kindertagesstätten entwickelt. Der Anteil männlicher Fachkräfte in Kindertagesstätten lag 2010 bei 3 Prozent, im Jahr 2019 bei 6,6 Prozent (BMFSFJ, 2015, 15; Koordinationsstelle Chancen durch Quereinstieg, 2019). Zudem hat bundesweit auch die Beschäftigung von qualifizierten Akademikerinnen und Akademikern (z.B. Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen und vielen mehr) in den Kindertagesstätten zugenommen. Allerdings lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht von einer Akademisierung des Berufsfeldes sprechen: Seit 2006 hat sich ihr Anteil von 3 Prozent auf lediglich 6 Prozent erhöht (Wiff, 2019, 54). Komplexe professionelle Anforderungen sowie die Notwendigkeit der Durchlässigkeit in das Tätigkeitsfeld von Kindertagesstätten aus verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen führen in den Bundesländern zu einem vielfältiger werdenden Ausbildungssystem im Berufsfeld der Kindertagesstätten und zu zahlreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten. Konfessionelle wie nicht-konfessionelle Fach- und Hochschulen, Akademien und Institute bieten neben den Berufsschulen zur Ausbildung von pädagogischen Berufen zudem religionspädagogische Aus- und Fortbildungen (→ Fortbildung, religionspädagogisch
2. Kindertagesstätten als Orte religiöser Bildung
2.1. Die religiöse Situation von Kindern in einer pluralen Gesellschaft
Gegenwärtig vollzieht sich in der Gesellschaft ein Wandel, der in der → Religionssoziologie
Religiöse Pluralisierung wird durch die weltweiten Migrationsbewegungen (→ Migration
Kinder konstruieren entlang ihrer Biografie ihr religiöses Selbst- und Wirklichkeitsverständnis an verschiedenen (Lern-)Orten (→ Lernorte religiöser Bildung
Das übergeordnete Ziel religiöser Bildung ist die religiöse Mündigkeit (→ Religionsmündigkeit
Religiöse Bildung zielt auf eine kritisch-kundige Offenheit und Achtsamkeit gegenüber Religionen ab. So verstanden sind religiöse Bildungsprozesse (→ Bildung, religiöse
2.2. Religiöse Bildung als gemeinsame Aufgabe in konfessionellen und nicht-konfessionellen Kindertagesstätten
Unter den Bedingungen der auf Verständigung angewiesenen Pluralität ist religiöse Bildung für alle Kindertagesstätten eine gemeinsame Bildungsaufgabe. Sie soll Kinder in ihrer religiösen Entwicklung (→ Religiöse Entwicklung, Forschungszugänge
Religiöse Bildung will Kinder in ihrer religiösen Entwicklung entscheidungssicher und kommunikationsfähig hinsichtlich der eigenen Glaubensüberzeugungen machen. Indem religiöse Bildung als Beziehungsprozess (→ Religiosität, Jugendliche
Religiös sensible Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter können mit religiöser Bildung (→ Bildung, religiöse
Kindertagesstätten nutzen für die Gestaltung religiöser Bildungsprozesse ein ko-konstruktivistisches Bildungsverständnis, in dem Kinder als Konstrukteurinnen und Konstrukteure ihrer eigenen Lebenswelt ernstgenommen und anerkannt werden. Ihr Weltverständnis wird nicht als defizitäre Vorstufe dargestellt, die in der Entwicklung hin zu einem Erwachsenen überwunden werden muss (Muth, 2021, 4). Werden Kinder auch in nicht-konfessionellen Kindertagesstätten zu ihren (religiösen) Fragen und Weltdeutungen in einer dialogischen Grundhaltung begleitet, erfahren sie sich als ernstgenommen. Sie erleben, dass unterschiedliche Deutungen der Welt und somit auch unterschiedliche Kulturen und Religionen gleichberechtigt miteinander agieren. Damit hat religiöse Bildung auch in nicht-konfessionellen Kindertagesstätten die wichtige Funktion, sich in der → Gesellschaft
2.3. Religiöse Bildung als Aufgabe in konfessionellen Kindertagesstätten
Konfessionelle Kindertagesstätten verstehen sich als Orte religiöser Bildung, als Lebensort des Glaubens, verbunden mit der Aufgabe, das religiöse Profil des Trägers lebendig werden zu lassen. Gleichzeitig verstehen sie sich als rechtsanspruchsbasiertes, offenes Angebot an alle Kinder, unabhängig von ihrem Bekenntnis (EKD, 2020; Bistum Münster, 2021). Angesichts individueller Orientierungssuche und gesellschaftlicher → Pluralisierung
Die Bundesvereinigung Evangelischer Kindertageseinrichtungen (BETA) und der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) haben in zwölf Thesen den Bildungsauftrag konfessioneller Kindertagesstätten zusammengetragen (BETA/KTK, 2002). Beide akzentuieren, dass die religiöse Dimension des Lebens nach Aufmerksamkeit verlangt und die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen dazu beiträgt, Sinnfragen zu klären, sich zur Welt reflexiv und urteilsfähig in ein Verhältnis zu setzen und das Dasein produktiv zu bewältigen. Die EKD schloss daran mit ihrer Erklärung „Wo Glaube wächst und Leben sich entfaltet“ sowie den sich daraus ableitenden Thesen des Rates der EKD zum Auftrag evangelischer Kindertagesstätten an (EKD, 2004; 2007). Dabei geht sie davon aus, dass jedes Kind ein Recht auf Religion und auf religiöse Bildung (→ Bildung, religiöse
Für konfessionelle Kindertagesstätten ist der Bezug zu → Gott
3. Handlungsempfehlungen für die religiöse Bildung
Wie eine Kindertagesstätte arbeitet, welche Form der pädagogischen Arbeit sie nutzt, welchem Leitbild sie folgt und wie sie ihre Bildungsziele umsetzt, darüber gibt die pädagogische Konzeption der Einrichtung Auskunft. Sie wird innerhalb des Teams erarbeitet, fortentwickelt und leistet einen wesentlichen Beitrag zur → Qualitätssicherung
Zur Planung von religiösen Bildungsangeboten brauchen pädagogische Fachkräfte zunächst ein Verständnis davon, über welche religiösen Konzepte die Kinder in ihrer Einrichtung verfügen, wie sich die Konzepte der Kinder weiterentwickeln lassen, welche (religiösen) Bildungsansprüche und Bedürfnisse Kinder und ihre Familien (→ Familie
Wesentliche Voraussetzung für eine religionssensible Begleitung bzw. religiöse Bildung ist die pädagogische Fachkraft. Als Mensch mit eigenen biografischen Erfahrungen und Orientierungen nutzen sie erworbenes Wissen, ihre Fähigkeiten und inneren Einstellungen. Eine Auseinandersetzung mit eigenen religiösen Prägungen und Wertesystemen ist darum für pädagogische Fachkräfte unerlässlich. Teamtage oder anderen Fort- und Weiterbildungen (→ Fortbildung, religionspädagogisch
Kinder setzen sich mit spannenden Fragen und Themen ihrer Welt auseinander. So erarbeiten sie sich eine tragfähige Vorstellung über ihre Welt. Dazu gehören auch große und existenziellen Fragen und Themen, die auch die Vorstellungskraft von Erwachsenen übersteigen. Fragen wie: „Wo ist ein Mensch, wenn er gestorben ist?“, „Wer beschützt mich, wenn ich ganz alleine bin?“ bewegen Kinder auch in Kindertagesstätten. Sie bringen ihre existenziellen Nöte und Ängste in die Kindertagesstätte mit, sie erleben persönliche Schicksale und fragen nach den größeren Sinnzusammenhängen. „Was glaubst Du, wird Maxi gesund, wenn ich bete?“
Für Kinder trägt religiöse Bildung zu ihrem Verständnis der Welt bei. Grundlage dafür ist, einem ko-konstruktiven Bildungsverständnis folgend, dass pädagogische Fachkräfte die Interaktionen in Kindertagesstätten nutzen und gestalten. Sie beobachten und gestalten gezielt Alltagssituationen oder nutzen Methoden wie das Philosophieren oder Theologisieren mit Kindern (→ Kindertheologie
Literaturverzeichnis
- Aslan, Ednan, Evaluierung ausgewählter Islamischer Kindergärten und –gruppen in Wien, Tendenzen und Empfehlungen, Wien 2016. Online unter: https://iits.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_iits/Dateien/Abschlussbericht__Vorstudie_Islamische_Kindergarten_Wien_final.pdf
, abgerufen am 26.05.2021. - Bauer, Michael, Kooperative Laizität, Herausforderungen der deutschen Religionspolitik aus Sicht des Humanistischen Verbandes Deutschlands, in: Thörner, Katja/Thurner, Martin (Hg.), Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus, Freiburg i. Br. 2016, 224-246.
- Bertelsmann Stiftung, Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme. Kitas nach Trägern, Gütersloh 2019. Online unter: https://www.laendermonitor.de/de/vergleich-bundeslaender-daten/personal-und-einrichtungen/traeger/kitas-nach-traeger?tx_itaohyperion_pluginview%5Baction%5D=chart&tx_itaohyperion_pluginview%5Bcontroller%5D=PluginView&cHash=ed117cbe6f47e7f97710f316c3b6e300
, abgerufen am 26.05.2021. - Bischöfliches Generalvikariat Münster, Kita – Lebensort des Glaubens, Informieren, o.O. 2021. Online unter: https://www.kita-lebensort-des-glaubens.de/informieren, abgerufen am 26.07.2021.
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Islam in Deutschland, o.O. 2020. Online unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/staat-und-religion/islam-in-deutschland/islam-in-deutschland-node.html
, abgerufen am 24.05.2021. - Bundesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA)/Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder-Bundesverband e.V. (KTK), Bildung von Anfang an. Der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen in kirchlicher Trägerschaft, o.O. 2002. Online unter: https://www.ktk-bundesverband.de/cms/contents/ktk-bundesverband/medien/dokumente/4_2_bildung_von_anfa/bildung_von_anfang_an_2002.pdf?d=a&f=pdf
, abgerufen am 25.05.2021. - Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ), Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2019, Berlin 2020. Online unter: https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Betreuungszahlen/Kindertagesbetreuung_Kompakt_2019_Ausbaustand_und_Bedarf_Ausgabe_5a_bf.pdf
, abgerufen am 26.05.2021. - Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ), Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher, Berlin 5. Aufl. 2015. Online unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94268/a974404ff4a9f51a20136bfc8a1e2047/maennliche-fachkraefte-kitas-data.pdf
, abgerufen am 26.05.2021. - Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ), Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren – elterliche und öffentliche Sorge in gemeinsamer Verantwortung, Berlin 2008. Online unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93382/c12b49783ca9fda82f0b03c9b05a295b/bildung-betreuung-und-erzienung-kurzgutachen-data.pdf
, abgerufen am 25.05.2021. - Denker, Hannah, Bindung und Theory of Mind, Wiesbaden 2012.
- Diakonie in Niedersachsen, Gott in der Krippe. Religiöse Bildung von Anfang an, Hannover 4. Aufl. 2012. Online unter: https://kita.zentrumbildung-ekhn.de/fileadmin/content/kita/6Service/Broschueren/Gott_in_der_Krippe_Stand_2016_72dpi.pdf
, abgerufen am 26.05.2021. - Evangelische Kirche Deutschland (EKD) (Hg.), Kinder in die Mitte! Evangelische Kindertageseinrichtungen: Bildung von Anfang an, Leipzig 2020. Online unter: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Kinder_in_die_Mitte_EVA_2020.pdf
, abgerufen am 26.02.2021. - Evangelische Kirche Deutschland (EKD) (Hg.), Spitzengespräch der Kirchen mit der Kultusministerkonferenz in Berlin - Einleitendes Votum, Berlin 2013. Online unter: https://www.ekd.de/20131010_schneider_kmk.htm
, abgerufen am 27.07.2021. - Evangelische Kirche Deutschland (EKD) (Hg.), Religion, Werte und religiöse Bildung im Elementarbereich. 10 Thesen des Rates der EKD, Berlin/Hannover 2007. Online unter: https://www.ekd.de/elementarbildung.htm
, abgerufen am 27.05.2021. - Fleck, Carola, Religiöse Bildung in der Frühpädagogik, Berlin 2011.
- Habringer-Hagleitner, Zusammenleben im Kindergarten. Modelle religionspädagogischer Praxis, Stuttgart 2006.
- Gohde, Jürgen, Den Kindern gerecht werden: Erziehung, Bildung und Betreuung als christlich-diakonischer Auftrag und sozialpolitische Verpflichtung, in: Wehrmann, Ilse (Hg.), Kindergärten und ihre Zukunft, Weinheim/Basel 2004.
- Hugoth, Matthias, Handbuch religiöse Bildung in Kitas und Kindergarten. Freiburg i. Br./Basel/Wien 2012.
- Hugoth, Matthias/Benedix, Monika, Religion im Kindergarten. Begleitung und Unterstützung für Erzieherinnen, München 2008.
- König, Anke/Heimlich, Ulrich (Hg.), Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt, Stuttgart 2020.
- Koordinationsstelle Chancen durch Quereinstieg, 6,6 % Männer in Kitas, o.O. 2019. Online unter: https://www.chance-quereinstieg.de/aktuelles/detailansicht?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1658&cHash=1d193228e0d38d269911e5bb39bfd1f1
, abgerufen am 26.05.2021. - Lutterbach, Hubertus, Die Kinder in die Mitte! Ein Herzstück christlicher Identität, in: Schatzsuche Kitapastoral, Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Münster 2015.
- McKinsey & Company, Projektbericht Perspektive Deutschland 3, Berlin 2004.
- Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS), Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen, Freiburg i. Br. 2016.
- Muth, Katharina, Was ist Kultur- und Religionssensibilität und wie wird sie sichtbar?, Jena 2021. Online unter: https://www.kursb.uni-jena.de/materialien/eigene+publikationen+und+handreichungen
, abgerufen am 25.05.2021. - Schweitzer, Friedrich, Das Recht des Kindes auf Religion, Gütersloh 2013.
- Schweitzer, Friedrich, Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen, in: Schweitzer, Friedrich/Edelbrock, Anke/Biesinger, Albrecht (Hg.), Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin 2012.
- Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) (Hg.), Katholische Kirche in Deutschland Zahlen und Fakten 2019/20, Bonn 2020. Online unter: https://www.dbk-shop.de/media/files_public/2b010f848aaf9868700cb863ed2166fd/DBK_5315.pdf
, abgerufen am 26.05.2021. - Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) (Hg.), Qualifikationsrahm für die religiöse Bildung von Erzieherinnen und Erzieher an katholischen Fachschulen und Fachakademien, Bonn 2014.
- Stange, Waldemar/Krüger, Rolf/Henschel, Angelika/Schmitt, Christoff, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit, Wiesbaden 2012.
- Statistisches Bundesamt (Hg.) Kindertagesbetreuung, o.O. 2020a. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/_inhalt.html
, abgerufen am 26.05.2021. - Statistisches Bundesamt (Hg.), Pressemitteilung Nr: 380 vom 30. September 2020, o.O. 2020b. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/09/PD20_380_225.html;jsessionid=AA9151EABD7BFF73E73E53FD2632D874.live712
, abgerufen am 26.05.2021. - Statistisches Bundesamt (Hg.), Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2019, o.O. 2020c. Online unter:https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Publikationen/Downloads-Kindertagesbetreuung/tageseinrichtungen-kindertagespflege-5225402197004.pdf?__blob=publicationFile
, abgerufen am 26.05.2021. - Stockinger, Helena, Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten. Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft, Münster/New York 2017.
- Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), Religiöse Bildung, in: Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre, Erfurt 2019. Online unter: https://bildung.thueringen.de/fileadmin/bildung/bildungsplan/thueringer_bildungsplan_18_dasnetz.pdf
, abgerufen am 25.05.2021. - Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder – Bundesverband e.V. (KTK) (Hg.), Religion für alle Kinder? Konfessionslose und andersgläubige Kinder in katholischen Tageseinrichtungen. Leitlinien und Materialien für die religiöse Erziehung, Freiburg i. Br. 2003. PDF: http://www.ktk-bundesverband.de
, abgerufen am 26.05.2021. - Wagner, Petra, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern, Berlin 2017. Online unter: https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2020/07/wagner_2017_polat.pdf
, abgerufen am 25.05.2021. - Weiterbildungsinitiative Frühkindliche Fachkräfte (Wiff), Frühe Bildung 2019, München 2019. Online unter: https://www.fachkraeftebarometer.de/fileadmin/Redaktion/Publikation_FKB2019/Fachkraeftebarometer_Fruehe_Bildung_2019_web.pdf
, abgerufen am 26.02.2021. - West, Christina, Zwischen kulturellem Pluralismus und Transkulturalität: Postmoderne Momente im Migrationsdiskurs, in: Gans, Paul (Hg.), Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, Hannover 2014. Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-0754077
, abgerufen am 26.05.2021.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download: