Kirchengeschichtsdidaktik
Schlagworte: Didaktik der Kirchengeschichte; Kirchengeschichtsunterricht
(erstellt: Januar 2015)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/100053/
Digital Object Identifier: https://doi.org/10.23768/wirelex.Kirchengeschichtsdidaktik.100053
Die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte markiert ein elementares Lern- und damit Bildungsangebot (→ Bildung
1. Verortungen
1.1. Religionsdidaktische Forschung
Forschungsfeld. Wenngleich die Aneignung von Wissen über Kirchengeschichte (→ Kirchengeschichte
Das, was unter „Kirchengeschichtsdidaktik“ verstanden wird, ist nicht zuletzt von der Definition des komplexen Zusammenhangs Kirchengeschichte abhängig. Im Interesse einer Subjektwerdung der Lernenden erweist es sich als sinnvoll, die Vergangenheit als eine Rückschau auf verschiedene Perspektiven zu verstehen, die Einblicke ermöglichen, wie Menschen den christlichen Glauben (→ Glaube
Forschungslinien. Die religionsdidaktische Forschung zum Umgang mit kirchengeschichtlichen Aspekten ist bis in die 2000er Jahre eher wenig ausgeprägt (eine Zusammenstellung zentraler Aufsätze bieten: Adam u.a., 2008). Peter Biehl auf evangelischer sowie Bernhard Jendorff und Godehard Ruppert auf katholischer Seite haben ab den 1980er Jahren diesen Inhaltsbereich des Religionsunterrichts forschungsrelevant vorangebracht, indem sie zum einen die jahrelang damit verknüpften apologetischen Tendenzen zugunsten ökumenischer Perspektiven (vgl. u.a. Biehl, 2002, 137; Jendorff, 1982, 45) ablösten. Zum anderen rückten sie die → Subjekte
In den letzten Jahren lässt sich ein zunehmendes Interesse an kirchengeschichtsdidaktischen Fragestellungen erkennen: Grundlegende Reflexionen finden sich insbesondere zu elementarisierenden (vgl. Dierk, 2005; → Elementarisierung
1.2. Lernende und Kirchengeschichte
Eine Didaktik der Kirchengeschichte, die vom Subjekt her denkt, hat danach zu fragen, wie die Lernenden dem entsprechenden Inhaltsbereich gegenüber eingestellt sind, welche (Entwicklungs-)Voraussetzungen sie in Bezug auf die Beschäftigung mit historischen Inhalten mitbringen und inwiefern sie mit kirchengeschichtlichen Zusammenhängen außerhalb institutionalisierter → Lernorte
Hinsichtlich der Geschichtsvorstellungen (→ Geschichtsvorstellungen
Gleichwohl wachsen Heranwachsende nicht geschichtslos auf. Bisweilen bekunden sie sogar großes Interesse an der Vergangenheit – sei es an der eigenen familiären Geschichte oder im Rahmen von medialen Welten, wie Dokumentationen, Kinofilmen oder insbesondere Onlinespielen, in denen sie sich bewegen. In diesen Zusammenhängen werden ihnen Möglichkeiten geboten, sich in fremde vergangene Welten hineinzudenken und -leben; Optionen, die gerade bei Jugendlichen großen Anklang finden. Viele Schülerinnen und Schüler gewinnen aus diesen außerschulischen medialen Begegnungen mit (Kirchen-)Geschichte große Teile ihres historischen Wissens – nicht zuletzt versehen mit Ungereimtheiten und Stereotypisierungen (vgl. Riegel, 2013a, 22f.).
2. Kirchengeschichte thematisieren
Kirchengeschichte ist ein Inhaltsbereich neben vielen anderen, die im Kontext religiöser Lern- und Bildungsprozesse (→ Bildung, religiöse
2.1. Begründungen
Nicht zuletzt weil auch im Geschichtsunterricht kirchengeschichtliche Inhalte zur Geltung gebracht werden, stellt sich die Frage nach deren Bedeutung für religiöse Bildung. Während Geschichtsunterricht die Dimension des Religiösen (→ Religion
Geschichtskulturelles Argument. Religiöses Lernen macht unter anderem mit religiösen Kultur- und Wissensbeständen vertraut und hilft den Lernenden dadurch, die in ihrem Lebensumfeld wahrnehmbare, religiös geprägte → (Geschichts-)Kultur
Theologisches Argument. Die in der Kirchengeschichte tradierten Erfahrungen bilden einen Erinnerungsschatz, der bis heute konstituierend und prägend für die christliche Gemeinschaft ist. Vor diesem Hintergrund erweist sich ein Thematisieren kirchengeschichtlicher Inhalte als → theologisch
Bildungstheoretisches Argument. Religiöse Deutungen von Wirklichkeit bleiben gegenwärtig zwar nicht unangefragt, gleichwohl prägen sie den Erfahrungsraum von Menschen. Insofern ist es eine bildungserforderliche Aufgabe (→ Bildung
2.2. Anforderungen
Subjektorientierung. Kirchengeschichtsdidaktischer Ausgangs- und Zielpunkt müssen die lernenden → Subjekte
Wissenschaftsorientierung. Die Thematisierung von Kirchengeschichte ist auf eine historiographisch fundierte Auseinandersetzung angewiesen (vgl. Ruppert, 2001b, 1046). Durch eine fachwissenschaftlich stimmige Erschließung des Vergangenen reichern die Lernenden ihr Verfügungswissen an und erwerben durch den Einblick in die (Re-)Konstruktivität jeglicher Historiographie die Fähigkeit, kirchengeschichtliche Darstellungen kritisch zu reflektieren. Sie sollen „Christliches verstehen“ (König, 2013, 209) können. Deshalb sind kirchengeschichtliche Lernprozesse nicht nur mittels überblicksartiger Geschichtszusammenfassungen oder detaillierter Einzeldarstellungen anzugehen, sondern auch in der Begegnung mit verschiedenen Quellen (→ Quellenarbeit, kirchengeschichtsdidaktisch
Thematisierungskriterien. Jahrelang wurde kirchengeschichtsdidaktisch diskutiert, welche Inhalte in religiösen Lernprozessen berücksichtigt werden sollten. Durch die verstärkte Perspektive auf die Subjekte und deren Kompetenzzuwachs (→ Kompetenzorientierter Religionsunterricht
Orientierungsermöglichung. Infolge der zunehmenden → Pluralität
Religiöse Selbstvergewisserung. Kirchengeschichtliches Lernen im Religionsunterricht oder in anderen Zusammenhängen soll einen Beitrag zu religiösem Lernen (→ Bildung, religiöse
Moralisierungsvermeidung. Die Beschäftigung mit Personen der Kirchengeschichte hat zweifelsohne wertebildendes (→ Wertebildung
2.3. Lernwege
Bei der Thematisierung von Kirchengeschichte kann auf verschiedenste Methoden (→ Methoden
Mittels Quellenarbeit (→ Quellenarbeit, kirchengeschichtsdidaktisch
Da Kirchengeschichte vornehmlich im narrativen Modus tradiert wird, kommt dem → Erzählen
Als erfahrungsgesättigte Summe von Lebensgeschichten bietet Kirchengeschichte viele Momente biographischer Verortung (vgl. Lindner, 2007; Mendl, 2005). Daher erweisen sich biographische Zugänge (→ Biografisches Lernen
Motivierende kirchengeschichtliche Lerngelegenheiten ergeben sich durch Lernortwechsel (vgl. Ruppert/Schwillus/Lindner, 2008, 59-62). Wird den Lernenden Gelegenheit gegeben, Kirchengeschichte vor Ort (→ Orte, historische
Das Veranschaulichungsprinzip kommt auch bei der Erschließung kirchengeschichtlicher Aspekte über Literatur (vgl. Langenhorst, 2007, 50-59; → Kirchengeschichte, Literatur als didaktischer Zugang
3. Perspektiven
Nach wie vor ist es eine bleibende kirchengeschichtsdidaktische Herausforderung, dafür zu sensibilisieren, dass die religionsunterrichtliche Thematisierung von Kirchengeschichte einen Beitrag zu religiösem Lernen und religiöser Bildung leistet. Ansonsten kann berechtigterweise die Frage gestellt werden, warum kirchengeschichtliche Inhalte überhaupt im Religionsunterricht zur Geltung gebracht werden sollen; kirchenhistorische Aspekte können schließlich auch im Geschichtsunterricht erschlossen werden. In der Fokussierung auf → religiöse Bildung
Die bereits kirchengeschichtsdidaktisch reflektierten Kontexte Alltagsgeschichte und Geschichtskultur (vgl. Pandel, 2013, 161-178) besitzen noch in verschiedenster Hinsicht Potenzial, das es gerade bezüglich des Religionsunterrichts (→ Religionsunterricht, evangelisch
Auch in empirischer Hinsicht (→ Empirie
Literaturverzeichnis
- Adam, Gottfried (Hg. u.a.), Didaktik der Kirchengeschichte. Ein Lesebuch, Münster 2008.
- Beutel, Albrecht, Vom Nutzen und Nachteil der Kirchengeschichte, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 94 (1997) 1, 84-110.
- Biehl, Peter, Die geschichtliche Dimension religiösen Lernens. Anmerkungen zur Kirchengeschichtsdidaktik, in: Bizer, Christoph (Hg. u.a.), Religionsdidaktik, Jahrbuch der Religionspädagogik 18, Neukirchen-Vluyn 2002, 135-143.
- Breuer, Thomas/Völkel, Bärbel, Chronos und Kairos – Reflexionen zum Umgang mit dem Phänomen ‚Zeit' im Geschichts- und Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 7 (2008) 1, 124-142.
- Büttner, Gerhard (Hg. u.a.), Religion lernen, Bd. 2: Kirchengeschichte, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 2, Hannover 2011.
- Dam, Harmjan (Hg.), Kirchengeschichte lebendig, Frankfurt a. M. 2002.
- Dierk, Heidrun, Kirchengeschichte erzählend verorten, in: Lindner, Konstantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013, 217-226.
- Dierk, Heidrun, Kirchengeschichte elementar. Entwurf einer Theorie des Umgangs mit geschichtlichen Traditionen im Religionsunterricht, Heidelberger Studien zur praktischen Theologie 10, Münster 2005.
- Englert, Rudolf, Posttraditionaler Umgang mit Traditionen – was soll das heißen?, in: Büttner, Gerhard (Hg. u.a.), Religion lernen, Bd. 4: Ethik, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 4, Hannover 2013, 47-60.
- Englert, Rudolf, Christen im Dilemma – geschichtliches Lernen, in: Baumann, Ulrike (Hg. u.a.), Religionsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005, 169-182.
- Gruber, Bernhard, Kirchengeschichte als Beitrag zur Lebensorientierung. Konzept und Modelle für einen aktualisierenden Kirchengeschichtsunterricht, Donauwörth 1995.
- Hasberg, Wolfgang, Kirchengeschichte in der Sekundarstufe I. Analytische, kontextuelle und konstruktiv-pragmatische Aspekte zu den Bedingungen und Möglichkeiten der Kooperation von Geschichts- und Religionsunterricht im Bereich der Kirchengeschichte. Dargestellt am Beispiel der Kreuzzugsbewegung, Trier 1994.
- Jendorff, Bernhard, Kirchengeschichte – wieder gefragt! Didaktische und methodische Vorschläge für den Religionsunterricht, München 1982.
- Kaufmann, Thomas/Roggenkamp, Antje, Blickkontakte zwischen Kirchengeschichte und Religionspädagogik, in: Rothgangel, Martin/Thaidigsmann, Edgar (Hg.), Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs, Stuttgart 2005, 217-227.
- König, Klaus, Die Vielfalt christlicher Praxis. Kulturhermeneutische Perspektiven, in: Lindner, Konstantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013, 207-216.
- König, Klaus, Mehr Religion. Die Bedeutung der Religionskultur für den Religionsunterricht, in: Kropač, Ulrich/Langenhorst, Georg (Hg.), Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen. Begründungen und Perspektiven des Schulfaches Religion, Babenhausen 2012, 98-112.
- König, Klaus, Kirchengeschichte als Inkulturationsgeschichte von Christlichem (re-)konstruieren, in: Büttner, Gerhard (Hg. u.a.), Religion lernen, Bd. 2: Kirchengeschichte, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 2, Hannover 2011, 38-52.
- König, Klaus, Kirchengeschichtsdidaktische Grundregeln, in: Groß, Engelbert/König, Klaus (Hg.), Religionsdidaktik in Grundregeln. Leitfaden für den Religionsunterricht, Regensburg 1996, 182-202.
- König, Klaus, Lernen in der Begegnung mit Geschichte, in: Ziebertz, Hans-Georg/Simon, Werner (Hg.), Bilanz der Religionspädagogik, Düsseldorf 1995, 351-367.
- Langenhorst, Georg, Aus Geschichte(n) lernen? Kritisch-konstruktive Anmerkungen zur Kirchengeschichtsdidaktik, in: Religionspädagogische Beiträge 59 (2007), 43-59.
- Lachmann, Rainer/Gutschera, Herbert/Thierfelder, Jörg (Hg.), Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch – didaktisch, Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 3, Göttingen 2003.
- Leimgruber, Stephan, Erinnerungsgeleitetes Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 365-373.
- Lindner, Konstantin, Kirchengeschichte im Religionsunterricht ‚er-innern' als Beitrag zu religiöser Selbstvergewisserung, in: Lindner, Konstantin (Hg. u.a.), Erinnern und Erzählen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Münster 2013a, 417-430.
- Lindner, Konstantin, Religiöses Lernen mit Kirchengeschichte. Didaktische Verortungen und Perspektiven, in: Lindner, Konstantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013b, 11-20.
- Lindner, Konstantin, Kirchengeschichte im Religionsunterricht re-konstruieren – Perspektiven einer konstruktivistischen Kirchengeschichtsdidaktik, in: Büttner, Gerhard (Hg. u.a.), Religion lernen, Bd. 2: Kirchengeschichte, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 2, Hannover 2011, 85-98;156-175.
- Lindner, Konstantin, In Kirchengeschichte verstrickt. Zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht, Arbeiten zur Religionspädagogik 31, Göttingen 2007.
- Lindner, Konstantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013.
- Markschies, Christoph/Wolf, Hubert, „Tut dies zu meinem Gedächtnis". Das Christentum als Erinnerungsreligion, in: Markschies, Christoph/Wolf, Hubert (Hg.), Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 10-27.
- Mendl, Hans, Historische Gestalten als Vorbilder im Religionsunterricht?, in: rhs - Religionsunterricht an höheren Schulen 45 (2002) 5, 268-276.
- Mendl, Hans, Lernen an (außer-)gewöhnlichen Biografien. Religionspädagogische Anregungen für die Unterrichtspraxis, Donauwörth 2005.
- Noormann, Harry, Arbeitsbuch Religion und Geschichte, 2 Bde., Stuttgart 2009a und 2012.
- Noormann, Harry, Christliche Geschichte erinnern lernen in Gegenwart der Anderen, in: Noormann, Harry (Hg.), Arbeitsbuch Religion und Geschichte, Bd. 1, Stuttgart 2009b, 9-23.
- Pandel, Hans-Jürgen, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013.
- Riegel, Ulrich, Kinder und Jugendliche als Subjekte des Religionsunterrichts zu kirchengeschichtlichen Inhalten, in: Lindner, Konstantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013a, 21-30.
- Riegel, Ulrich, Kirchengeschichte durch die Dilemma-Methode erarbeiten, in: Lindner, Konstantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013b, 235-242.
- Ruppert, Godehard, Kirchengeschichte, das Stiefkind des Religionsunterrichts. Fünf Thesen gegen den Trend, in: Mendl, Hans/Schiefer Ferrari, Markus (Hg.), Tradition – Korrelation – Innovation. Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Donauwörth 2001a, 321-326.
- Ruppert, Godehard, Art. Kirchengeschichte/Kirchengeschichtsdidaktik, in: Lexikon der Religionspädagogik II (2001b), 1043-1048.
- Ruppert, Godehard, Geschichte ist Gegenwart. Ein Beitrag zu einer fachdidaktischen Theorie der Kirchengeschichte, Hildesheim 1984.
- Ruppert, Godehard/Schwillus, Harald/Lindner, Konstantin, Kirchengeschichte im Religionsunterricht, Würzburg 2008.
- Ruppert, Godehard/Thierfelder, Jörg, Umgang mit Geschichte – Zur Fachdidaktik kirchengeschichtlicher Fundamentalinhalte, in: Adam, Gottfried/Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium. Neubearbeitung, Göttingen 5. Aufl. 1997, 295-326.
- Rüsen, Jörn, Faktizität und Fiktionalität der Geschichte – Was ist Wirklichkeit im historischen Denken?, in: Schröter, Jens/Eddelbüttel, Antje (Hg.), Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin u.a. 2004, 19-32.
- Schillebeeckx, Edward, Tradition und Erfahrung. Von der Korrelation zur kritischen Interrelation, in: Katechetische Blätter 119 (1994) 11, 756-762.
- Schönemann, Bernd, Die Dimension des Religiösen. Historisch-didaktische Befunde und Reflexionen, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Die religiöse Dimension im Geschichtsunterricht. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, Neuwied 2000, 411-431.
- Schwillus, Harald, Kirchengeschichte im persönlichen Umfeld erforschen – Oral History, in: Lindner, Konstantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013, 243-254.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download: