Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: Dezember 2007)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/14465/

1. Name

1.1. Etymologie

Balak (בָּלָק bālāq) ist nach dem biblischen Befund ein moabitischer König, Sohn von Zippor („Vogel“), zur Zeit von Exodus und Landnahme. Jedoch hat es am Übergang zur → Eisenzeit I in → Moab weder Königtum noch Staat gegeben, was eine historische Auswertung unmöglich macht.

Die Etymologie des biblischen Eigennamens Balak konnte bislang nicht zweifelsfrei geklärt werden. Meist wird Balak von der seltenen Wurzel BLQ abgeleitet, die mit dem arabischen balaqa „öffnen / aufreißen“, dem altsüdarabischen blq „Öffnung“ und dem syrischen blaq „öffnen / überwinden“ verbunden werden kann. Aufgrund dieser Kognate und der masoretischen Vokalisation als Nomen (qātāl; Bauer / Leander §61 m’’) und nicht als Verbum wird Balak vielleicht als elliptischer Nominalsatz „(Gott) ist Öffner“ zu deuten sein, wobei das theophore Element ausgefallen ist und als Objekt des Öffnens wohl der Mutterschoß vorausgesetzt ist.

Die andere Ableitung des Eigennamens Balak als „(Gott) ist ein Zerstörer“ bleibt fraglich, da sie sich lediglich auf eine vermutete biblische Bedeutung der Wurzel BLQ (Jes 24,1; Nah 2,11) stützt. Auch eine symbolische Deutung des Namens Balak als „Zerstörer“ – und zwar Israels im vorliegenden Kontext (Ross, 342; Levine 144) – nimmt die breite Bezeugung dieses Namens (s.u.) nicht ernst, zumal sie dann nur als eine ad-hoc-Bildung für den bestehenden Kontext zu bewerten ist und die anderen Belege nicht erklären kann.

Gegen die frühere Deutung dieses Namens als heros eponymos der Landschaft el-Belqā‘ (Abel, 383) oder als literarische Erfindung aufgrund dieses Toponyms (Rouillard, 43) sprechen hingegen die weite Verbreitung des Namens Balak und der fehlende Laryngal.

1.2. Außerbiblische Belege

Trotz seiner rätselhaften Bedeutung ist der Eigenname Balak im semitischen Bereich des Öfteren belegt: frühaltbabylonisch Ba-la-qū-um bzw. Ba-la-qī-im (Simmons, 118:16), neuassyrisch Ba-la-qú (Parker, 92: BT 108:12), altarabisch BLQ, DBLQ bzw. ’BLQ (Ryckmans, 52) sowie reichsaramäisch möglicherweise BLQ (Sachau, 247.251: APO 70:5; 72:1; Mulzer, 236; Zadok, 109. Die Lesart ist jedoch unsicher, vgl. Porten 221, der SLK liest). Der auf einem Sarkophag der Nekropole von Tyrus belegte griechische Name Βαλλικιος (Rey-Coquais, 103) ist aufgrund der Endung und der Doppelkonsonanz wohl kaum mit dem biblischen Balak zu verbinden (so aber Zadok 109).

2. Balak in der Bibel

2.1. Balak in der Bileamerzählung (Num 22-24)

Balak ist neben → Bileam der Hauptakteur in der Bileamerzählung Num 22-24 (35 Erwähnungen). Nachdem die Israeliten die → Amoriter besiegt haben und in der Ebene → Moabs lagern, lässt der Moabiterkönig Balak den Seher Bileam durch die Ältesten von Moab und → Midian rufen, um Israel vor der befürchteten Auseinandersetzung effektiv zu verfluchen. Balak ist davon überzeugt, dass der mächtige Seher Bileam bei entsprechender Bezahlung ein wirkmächtiges Wort gegen Israel auszusprechen imstande sein wird. Nur dann könne Moab siegreich aus dem bevorstehenden Kampf mit Israel hervorgehen. Jedoch weist Bileam in der Erzählung Num 22-24 wiederholt darauf hin, dass er nur das Wort seines Gottes → JHWH mitteilen könne. In drei Anläufen versucht Balak, ein ihm günstiges Wort von Bileam zu erhalten. Hierfür wechseln sie jeweils ihre Position (Bamot-Baal, Pisga, Peor), um Israel von verschiedenen Seiten zu sehen. Beide glauben nämlich, dass aus dem Anblick Israels bereits Segen oder Fluch abgeleitet werden könne. Balak handelt in der vorbereitenden Routine als Opferpriester, während sich Bileam für den Orakelempfang zurückzieht. Nach dem dritten positiven Orakel entbrennt der Zorn Balaks und er drängt Bileam, zu verschwinden. Jedoch muss er noch ein viertes Mal ein weiteres Segenswort anhören.

2.2. Balak außerhalb der Bileamerzählung

Außerhalb der Bileamerzählung Num 22-24 wird Balak im Alten Testament nur noch sporadisch erwähnt (Jos 24,9-10; Ri 11,25; Mi 6,5). Balak steht hier synonym für den vergeblichen Versuch, Gottes Pläne zu durchkreuzen. Die Bileam-Tradition gilt als ein besonderes Beispiel für den Schutz Israels durch Gott (Ross, 342).

Im Neuen Testament wird Balak mit den Ereignissen von Schittim (s. Abel-Schittim → Abel in Ortsnamen) und dem Abfall zum Baal-Peor in Num 25,1ff. sowie dem Midianiterkrieg in Num 31,1ff. verbunden (Apk 2,14). Nach Num 31,16 war es allerdings lediglich Bileam, der die Midianiterinnen zu einer Verführung der Israeliten angestiftet hatte. Die Ausweitung auf Balak ist wohl eine midraschartige Erweiterung und soll im neutestamentlichen Kontext vor Götzendienst und Unzucht warnen (Baltzer, 192).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
  • The Interpreter’s Dictionary of the Bible, Nashville / New York 1962

2. Weitere Literatur

  • Abel, F.-M., 1933, Géographie de la Palestine I (EtB 42), Paris
  • Baltzer, K., 1962, Art. Balak, BHH I, 192
  • Bauer, H. / Leander, P., 1922, Historische Grammatik der hebräischen Sprache des alten Testamentes, Halle a. d. S.
  • Levine, B.A., 2000, Numbers 21-36 (AB 4A), New York
  • Mulzer, M., 1991, Art. Balak, NBL I, 236
  • Parker, B., 1963, Economic Tablets from the Temple of Mamu at Balawat, Iraq 25, 86-103
  • Porten, B, 1999, Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt 4. Ostraca & Assorted Inscriptions, Winona Lake
  • Rey-Coquais, J.-P., 1977, Inscriptions de la Nécropole (BMB 29), Paris
  • Ross, J.F., 1962, Art. Balak, IDB I, 342
  • Rouillard, H., 1985, La Péricope de Balaam (Nombres 22-24) (EtB 4), Paris
  • Ryckmans, G., 1934, Les Noms Propres Sud-Sémitiques I (BMus 2), Louvain
  • Sachau, E., 1911, Aramäische Papyrus und Ostraka aus einer jüdischen Militär-Kolonie zu Elephantine, Leipzig
  • Simmons, S.D., 1978, Early Old Babylonian Documents (Yale Oriental Series, Babylonian Texts 14), New Haven
  • Zadok, R., 1980f., Notes on the Biblical and Extra-Biblical Onomasticon, JQR 71, 107-117

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: