Beschneidung (AT)
(erstellt: Januar 2009; letzte Änderung: Mai 2022)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/15032/
→ Apotropäische Riten
1. Ein alter Brauch in Israel und seiner Umwelt
Die Beschneidung von Männern (die von Frauen wurde nicht praktiziert) als operative Entfernung der männlichen Vorhaut (hebr. Verb mûl – Substantiv mûlot nur in Ex 4,26
Dass die Beschneidung auch in Israel (wie in anderen Kulturen) ursprünglich ein Mannbarkeits- bzw. Hochzeitsritus gewesen sei, der an Heranwachsenden bzw. Erwachsenen vollzogen wurde, kann aus keinem der hierfür häufig angeführten Texte (Gen 34
2. Neubesinnung zur Zeit des babylonischen Exils
In Gen 17 (→ Priesterschrift
Stellen wie Ez 28,8-10
3. Beschneidung in hellenistischer Zeit
Nach der Hellenisierung Palästinas in alexandrinischer Zeit wurde die Beschneidung vollends zu dem Kennzeichen des Judentums schlechthin; die Treue zu ihr galt als Treue zum jüdischen Glauben. Im hellenistischen Judentum stieg der soziale Druck auf beschnittene Männer, da z.B. der Sport im Rahmen religiöser und politischer Rituale nackt betrieben wurde. Dies führte vermehrt zu Versuchen, die Beschneidung rückgängig zu machen (Epispasmos, vgl. 1Kor 7,18
Unter → Antiochus IV. Epiphanes
Möglicherweise führten später die politischen Erfolge der makkabäischen Erhebung zu einem verstärkten Proselytentum (→ Makkabäer
4. Theologische Bedeutungsaspekte
In der Beschneidung drückt sich spätestens seit der Exilszeit theologisch die unumkehrbare Zugehörigkeit des Beschnittenen zum Gott Israels und zu seinem Volk aus (Gen 17,7
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, Wuppertal / Neukirchen-Vluyn 1997-2000
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Monographien und Aufsätze
- Aneziri, S. / Damaskus, D., Städtische Kulte im hellenistischen Gymnasium, in: D. Kah / P. Scholz, Das hellenistische Gymnasion, Berlin 2007, 247-270
- Bernat, D.A., Sign of the Covenant. Circumcision in the Priestly Tradition (SBL: Ancient Israel and its Literature 3), Atlanta 2009
- Blaschke, A., Beschneidung. Zeugnisse der Bibel und verwandter Texte (TANZ 28), Tübingen / Basel 1998
- Blum, R. / Blum, E., Zippora und ihr chatan-dāmîm, in: E. Blum u.a. (Hgg.), Die Hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte (FS R. Rendtorff), Neukirchen-Vluyn 1990, 41-54
- Colson, F. H., Philo, with an English translation in Ten Volumes, VII, Cambridge (Mass.) / London 1958 [1937]
- Groß-Albenhausen, K., Bedeutung und Funktion der Gymnasien für die Hellenisierung des Ostens, in: D. Kah / P. Scholz, Das hellenistische Gymnasion, Berlin 2007, bes. 317ff.
- Grünwaldt, K., Exil und Identität. Beschneidung, Passa und Sabbat in der Priesterschrift (BBB 85), Frankfurt 1992
- Kutsch, E., „Ich will euer Gott sein“. berît in der Priesterschrift, ZThK 71 (1974), 361-388
- Lods, A., La „mort des incirconcis“ (CRAI), Paris 1943, 271-283
- Michel, D., Beschneidung und Kindertaufe, in: ders., Studien zur Überlieferungsgeschichte alttestamentlicher Texte, hg. v. A. Wagner u.a. (TB 93), Gütersloh 1997, 115-124
- Propp, W.H., The Origins of Infant Circumcision in Israel, HAR 11 (1987), 355-370
- Sierksma, F., Quelques Remarques sur la Circoncision en Israel, OTS 9 (1951), 136-169
- Stein, H., Herodotos, 1. Bd., 1. Heft, Einleitung / Buch I, Berlin 2. Aufl. 1864
- Sutor, A.H., Vitamin K Deficiency Bleeding in Infancy: a Status Report, in: A.H. Sutor / W.E. Hathaway (Hgg.), Vitamin K in Infancy, Stuttgart / New York 1995, 3-18
- Zimmerli, W., Sinaibund und Abrahambund. Ein Beitrag zum Verständnis der Priesterschrift, ThZ 16 (1960), 268-280
- Zimmermann, U., Kinderbeschneidung und Kindertaufe. Exegetische, dogmengeschichtliche und biblisch-theologische Betrachtungen zu einem alten Begründungszusammenhang (Beiträge zum Verstehen der Bibel 15), Hamburg 2006
Abbildungsverzeichnis
- Altägyptische Beschneidungsszene (Relief aus dem Grab des Ankh-ma-Hor, Sakkarah, 6. Dynastie, 2350-2000 v. Chr.). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)