Fessel
(erstellt: März 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/18281/
1. Der Begriff „Fessel“
Es sind vor allem verschiedene nominale Ableitungen der Wurzel אסר ’sr „verbieten / einschließen / binden“, die in deutschen Bibelübersetzungen mit „Fessel“ oder „Kette“ übersetzt werden. Zudem gibt es auch eine Reihe anderer hebräischer Termini, die in einer oder mehreren Bibelübersetzungen mit „Fessel“ übersetzt werden:
● אֵסוּר ’esûr „Band / Fessel“ in Ri 15,14
● מוֹסֵר môser* „Strick / Fessel“ in Sir 6,29
● זִקִּים ziqqîm im Pl. als „Fessel“ übersetzt in Jes 45,14
● חֶבֶל ḥævæl wird in der Grundbedeutung mit „Seil / Messleine / Schnur“ übersetzt (→ Seil
● Als Fem. zu חֶבֶל ḥævæl findet sich חבלה ḥblh* in der Bedeutung „Schlinge / Fessel“ in Sir 6,29
● Das Nomen חַרְצֻבּוֹת ḥarṣubbôt (Pl.) findet sich in der Bedeutung „Fesseln“ in Jes 58,6
● Das Verb רתק rtq in der Bedeutung „binden / zusammennähen / Zerbrochenes zusammenführen“ kann im Nif. in Pred 12,6
● נְחֹשֶׁת nəḥošæt wird in der Grundbedeutung mit „Kupfer / Bronze” übersetzt; im Dual ohne Zusatz wird es in Verbindung mit dem Verb אסר ’sr in der Elberfelder Bibel als „eherne Fesseln“ und in Zürcher Bibel zumeist mit „doppelte Ketten“ übersetzt; vgl. Ri 16,21
2. Einsatz von Fesseln
Die Sitte, Gefangene mit Stricken oder Ketten zu fesseln, ist so alt wie die dafür verwendeten Materialien. Literarisch belegt ist der altorientalische Brauch, Kriegsgefangenen die Ohren oder Lippen zu durchbohren und ein Seil hindurchzuziehen.
Als Fesseln dienten unterschiedliche Hilfsmittel: Stricke bzw. Sehnen (יְתָרִים Ri 16,7.8
Die Herstellung von Kupfer ist ab dem 5. Jt. v. Chr. im gesamten Vorderen Orient bezeugt. Die Herstellung von Bronze kam erst Ende des 3. Jt.s. v. Chr. auf und löste Kupfer ab. Das neue Metall war nicht nur für die Herstellung von Waffen (vgl. 1Sam 17,5-6.28
3. Die (Ent-)Fesselung Simsons
In der Geschichte um → Simsons
Simsons Streit mit den Philistern entzündet sich an der Liebe zu einer Frau aus → Timna
Im Grenztal Sorek verliebt sich Simson erneut, diesmal in → Delila
In Palästina und dem in Ri 16,13-14
Dreimal entfesselt sich Simson und überwältigt die angreifenden Philister. Beim ersten Mal stellt Delila entsprechend der Anweisung der Philister (Ri 16,5
Des blinden Simsons Geschichte endet gewaltvoll. Mit nachgewachsenem Haar und seinen wiedererlangten Kräften reißt er das Haus (Ri 16,26.29
4. Fesseln als Metapher
Die Fesseln einer Frau sind nicht nur bei Simson Thema, sondern auch im → Koheletbuch
Das Nomen חֶבֶל ḥævæl „Seil“ wird gelegentlich im Kontext von Schilderungen zur Schuldhaftigkeit oder in Bezug auf eine leidvolle Situation des Menschen gebraucht. Dort dient es besonders dazu, eine feste Bindung an die einmal begangene Sünde herauszustellen (vgl. Jes 5,18
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979.
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973-2015
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992.
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006.
- Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006.
2. Weitere Literatur
- Berges, U., Klagelieder (HThKAT), Freiburg im Breisgau 2002.
- Fabry, H.-J., Art. נָחָשׁ nāḥāš, in: ThWAT, Bd. 5, Stuttgart 1986, 384-397.
- Fabry, H.-J., Art. חבל ḥbl IV, in: ThWAT, Bd. 2, Stuttgart 1977, 716-720.
- Fuchs, A., Waren die Assyrer grausam?, in: M. Zimmermann (Hg.), Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums, München 2009, 65-119.
- Groß, W., Richter (HThKAT), Freiburg im Breisgau 2009.
- Haag, E., Daniel (NEB.AT 30), Würzburg 1993.
- Hesse, F., Hiob (ZBK.AT 14), Zürich 1978.
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., Psalmen 1-50 (NEB.AT 29), Würzburg 1993.
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., Psalmen 101-150 (NEB.AT 41), Würzburg 2012.
- Koenen, K., Klagelieder (Threni), (BK XX), Neukirchen-Vluyn 2015.
- Krüger, T., Kohelet (Prediger), (BK XIX Sonderband), Neukirchen-Vluyn 2000.
- Layard, A.H., The Monuments of Nineveh. From Drawings Made on the Spots By Austen Henry Layard, ESQ. D.C.L. Illustrated in One Hundred Plates, London 1853.
- Lohfink, N., Kohelet (NEB.AT 1), Würzburg 1980.
- Moore, G.F., A Critical and Exegetical Commentary on Judges (ICC), Edinburgh 1958.
- Pritchard, J.B., The Ancient Near East in pictures relating to the Old Testament, 2. Aufl., Princeton 1969 (= ANEP).
- Schreiner, J., Jesus Sirach 1-24 (NEB.AT 38), Würzburg 2002.
- Van der Toorn, K., Judges XVI 21 in the Light of the Akkadian Sources, VT 36 (1986), 248-253.
Abbildungsverzeichnis
- Gefangennahme während eines assyrischen Gefechts in einem Bergland (Relief; Ninive, 7. Jh.). Aus: A.H. Layard, The Monuments of Nineveh. From Drawings Made on the Spots by Austen Henry Layard, ESQ. D.C.L. Illustrated in One Hundred Plates. London 1853, Plate 70
- Der assyrische König Asarhaddon (681-669 v. Chr.) hält die unterworfenen Könige Taharqo von Ägypten und Balu von Tyrus an zwei Bändern (Stele; Samʾal / Zincirli). Links: Aus: Wikimedia Commons; © Yair Haklai, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons
-Lizenz, Attribution-Share Alike 4.0 International ; Zugriff 16.2.2020; rechts: © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart - Assyrischer König überquert einen Fluss, um in feindliches Gebiet einzudringen; zwei nackte Gefangene ziehen das Schiff (Relief; Nimrud, 7. Jh.). Aus: A.H. Layard, The Monuments of Nineveh. From Drawings Made on the Spots by Austen Henry Layard, ESQ. D.C.L. Illustrated in One Hundred Plates. London 1853, Plate 15
- Gefangene werden dem König vorgeführt (Relief; Nimrud, 7. Jh.). Aus: A.H. Layard, The Monuments of Nineveh. From Drawings Made on the Spots by Austen Henry Layard, ESQ. D.C.L. Illustrated in One Hundred Plates. London 1853, Plate 24
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)