Sarai / Sara
(erstellt: April 2009)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/26065/
1. Der Name
Sarai (hebr. שׂרי śāraj) / Sara (hebr. שׂרה śārāh „Fürstin / vornehme Frau“ [vgl. Ri 5,29
Darüber hinaus trägt auch die weibliche Hauptperson im deuterokanonischen → Tobitbuch
2. Sara, die Erzmutter Israels
2.1. Sarai / Sara in der hebräischen Bibel
2.1.1. Die Erzählungen von Abraham und Sara in Gen 11,27-25,18
Sarai wird in Gen 11,29
In Gen 16
Gen 17,15f
Noch vor der Geburtserzählung Isaaks in Gen 21,1-7
Als Isaak geboren ist, kommt es nun endgültig zum Bruch mit Hagar und Ismael, die Abraham auf Veranlassung Saras (Gen 21,9f
In der nachträglich eingeschobenen Erzählung von der Brautwerbung für Isaak in Gen 24
2.1.2. Sara in der hebräischen Bibel außerhalb der Genesis
Außerhalb der Genesis wird Sara in der hebräischen Bibel nur einmal erwähnt, und zwar zusammen mit Abraham in Jes 51,2
Inwiefern sich die in Jes 51,1
2.2. Sara in außerkanonischen Schriften
Die Erzählungen von Abraham und Sara werden in der jüdischen Literatur aus hellenistisch-römischer Zeit (→ Pseudepigraphen
Im → Genesisapokryphon
Im → Jubiläenbuch
Bei → Josephus
In De Abrahamo stellt Philo bei der Erzählung über den Tod Saras diese rückblickend als vorbildliche Ehefrau dar (§245-261; Text Philo
In der rabbinischen Auslegung spielt die Erzmutter Sara eine bedeutende Rolle. Sie gilt als Prophetin und wird in der haggadischen Tradition neben Abraham gleichberechtigt für die Begründung der Konversion zum Judentum in Anspruch genommen (vgl. Safrai).
2.3. Sara im Neuen Testament
Im Neuen Testament wird mehrfach auf die Erzmutter Sara zurückgegriffen. Neben der Typologie in Gal 4,22f
Außerdem wird Sara im Rahmen einer Haustafel in 1Petr 3,6
Innerhalb der „Wolke der Glaubenszeugen“ in Hebr 11
2.4. Die Bedeutung Saras als Erzmutter Israels
Hat man in der Auslegungstradition lange Zeit nur die Erzväter als konstitutiv für die Heilsgeschichte angesehen, während die Erzmütter und mit ihnen Sara nur als Randfiguren galten (exemplarisch Gunkel; Noth), so wird in der neueren Forschung, v.a. in feministisch-exegetischen Ansätzen, stärker auf die Bedeutung der Frauen in den Erzelternerzählungen hingewiesen (vgl. Fischer 1994 und 2001).
In der Tat kommt Sara als Empfängerin göttlicher Verheißung und Erzmutter der über Isaak verlaufenden Hauptverheißungslinie in diesen Erzählungen eine bedeutende Rolle zu. Die Namensgebung für Isaak, mit der sowohl Abraham als auch Sara in Verbindung gebracht werden (Gen 17,17
3. Sara, die Frau des Tobias
Eine weitere Hauptperson mit dem Namen Sara begegnet im deuterokanonischen → Tobitbuch
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (im Internet
)
2. Weitere Literatur
- Fischer, I., 1994, Die Erzeltern Israels. Feministisch-theologische Studien zu Genesis 12-36 (BZAW 222), Berlin / New York
- Fischer, I., 2001, Das Geschlecht als exegetisches Kriterium. Zu einer gender-fairen Interpretation der Erzeltern-Erzählungen, in: A. Wénin (Hg.), Studies in the Book of Genesis. Literature, Redaction and History (BEThL CLV), Leuven, 135-152
- Gunkel, H., 1977, Genesis (HKAT I/1), Göttingen, 9. Aufl.
- Hardmeier, C., Erzählen-Erzählung-Erzählgemeinschaft. Zur Rezeption von Abrahamserzählungen in der Exilsprophetie (1981), in: ders., Erzähldiskurs und Redepragmatik im Alten Testament. Unterwegs zu einer performativen Theologie der Bibel (FAT 46), Tübingen 2005, 35-55
- Hieke, T., 2003, Die Genealogien der Genesis (HBS 39), Freiburg u.a.
- Köckert, M., 2006, Die Geschichte der Abrahamüberlieferung, in: A. Lemaire (Hg.), Congress Volume Leiden 2004, (VT.S 109), Leiden, 103-128
- Noth, M., 1948, Überlieferungsgeschichte des Pentateuch, Stuttgart (Reprint Darmstadt, 3. Aufl. 1966)
- Römer, T., 1997, Qui est Abraham? Les différentes figures du patriarche dans la bible hébraique, in: Ders. (Hg.), Abraham. Nouvelle jeunesse d´un ancêtre, Essais bibliques 28, Labor et fides, Genf, 13-33
- Safrai, C.,2002, Abraham und Sara – Spender des Lebens, in: Evangelische Theologie 62/5, 348-362
- Schorn, U., 2003, Und Sara lachte. Kommunikation als Theologie am Beispiel von Genesis 18, in: K. Greschat / H. Omerzu (Hgg.), Körper und Kommunikation. Beiträge aus der theologischen Genderforschung, Leipzig, 13-33
Abbildungsverzeichnis
- Abraham, Sara und Hagar (Adriaen van der Werff; 1699).
- Göttlicher Besuch bei Abraham und Sara (Mosaik in San Vitale in Ravenna; 6. Jh.).
- Abraham und Sara bei Abimelech (Wandteppich Freiburger Münster; 17. Jh.).
- Sara und Abraham verstoßen Hagar und Ismael (Pieter Jozef Verhaghen; 1781).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)