Moreschet-Gat
Andere Schreibweise: Moreseth-Gath; Moresheth-gath
(erstellt: Februar 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/28045/
1. Name
Von dem Namen Moreschet-Gat (מוֹרֶשֶׁת גַּת môræšæt gat) wird Moreschet (מוֹרֶשֶׁת môræšæt) von der Wurzel ירשׁ jrš „in Besitz nehmen / erobern“ abgeleitet und als constructus-Form von môrāšāh „Besitz“ verstanden. Moreschet-Gat meint dann „Besitz von Gat“ und drückt die Zugehörigkeit des Ortes zur Philisterstadt → Gat
Der → Amarnabrief
2. Biblische Überlieferung
Moreschet-Gat ist als Ortsname nur in Mi 1,14
3. Lage und Lokalisierung
Der Textzusammenhang von Mi 1,8
3.1. Marescha
Das Prophetentargum und die syrische Bibelübersetzung (Peschitta) lesen in Mi 1,14
3.2. Tel Goded
Tel Goded / Tell el-Ǧudēde (Koordinaten: 1416.1157; N 31° 37' 55'', E 34° 54' 43''
Tell el-Ǧudēde selbst ist ein ca. 580 m langer Siedlungshügel, der zumindest im Südteil von einer Umfassungsmauer umgeben war. Die Grabungen vom Anfang des 20. Jahrhunderts erbrachten wenige Reste aus der Frühbronzezeit (Keramik, Gräber) sowie einige fragmentarisch erhaltene Gebäude und 39 Krughenkel mit Königsstempeln (lmlk-Stempel) aus der Eisenzeit II (8./7. Jh. v. Chr.). Die Hauptnutzungsphase lag in hellenistisch-römischer Zeit, als die Umfassungsmauer und ein Wachturm innerhalb der befestigten Siedlung errichtet wurden. In spätrömisch-byzantinischer Zeit entstand eine landwirtschaftliche Anlage. Außerdem wurde ein Columbarium gefunden.
Gegen die Gleichsetzung von Tell el-Ǧudēde mit Moreschet-Gat wird eingewendet, dass Michas Heimatort nur ein kleiner Ort gewesen sein könne. Die große Anlage auf dem Tell passe nicht zu dieser Annahme (Schmitt). Die Argumentation ist wenig einsichtig, da Größe und Bedeutung eines Ortes nicht aus der Häufigkeit der Erwähnungen erschlossen werden können. Wesentlicher ist der Einwand, dass spätbronzezeitliche Reste fehlen. Diese sollten belegt sein, wenn Moreschet-Gat mit muḫraštu gleichgesetzt wird. Neueste Untersuchungen geben erste Hinweise auf eine spätbronzezeitliche Siedlung (Dagan). Die entsprechenden Befunde sind jedoch noch nicht ausreichend publiziert.
3.3. Tel Harasim / Nahal Barqai
Der Siedlungshügel (Koordinaten: 1338.1279; N 31° 44' 37'', E 34° 49' 39''
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Jerusalem 1993 / Suppl. 2008
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Dagan, Y., 2000, The Settlement in the Judean Shephela in the Second and First Millenium B.C. A Text-Case of Settlement Processes in a Geographic Region. 2 Bde (Ph.D. Thesis Tel Aviv University), Tel Aviv
- Donner, H., 1992, The Mosaic Map of Madaba. An Introductory Guide, Kampen
- Donner, H., 2002, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.-7. Jahrhundert), 2. Auflage, Stuttgart
- Elliger, K., 1934, Die Heimat des Propheten Micha, ZDPV 57, 81-152; auch in: ders., Kleine Schriften zum Alten Testament (ThB AT 32), München 1966, 9-71
- Gibson, S., 1994, The Tell el-Judeideh (Tel Goded) Excavations. A Re-appraisal Based on Archival Records in the Palestine Exploration Fund, TA 21, 194-234
- Givon, S., 2004, Nahal Barqai 1998-2000, Hadashot Arkheologiyot / Excavations and Surveys in Israel 116
- Horowitz, G., 1980, Town Planning of Hellenistic Marisa: A Reappraisal of the Excavations After Eighty Years, PEQ 112, 1980, 93-111
- Jeremias, J., 1933, Moreseth-Gath, die Heimat des Propheten Micha, Palästinajahrbuch 29, 42-53
- Keel, O. / Küchler, M., 1982, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land. Band 2: Der Süden, Zürich u.a., 849-853
- Levin, Y., 2002, The Search for Moresheth-Gath: A New Proposal, PEQ 134, 28-36
- Mittmann, S., 1999, Eine prophetische Totenklage des Jahres 701 v. Chr. (Micha 1:3-5a.8-13a.14-16), JNSL 25, 31-60
- Na’aman, N., 1997, The Network of Canaanite Late Bronze Kingdoms and the City of Ashdod, UF 29, 599-626
- Notley, R.S. / Safrai, Z., 2005, Eusebius, Onomasticon. The Place Names of Divine Scripture. Including the Latin Edition of Jerome Translated into English and with Topographical Commentary, Leiden
- Sagiv, N. / Zissu, B. / Avni, G., 1998, Burial Caves from the Second Temple Period in Tel Goded, the Judean Lowlands, Atiqot 35, 8*-21*
- Schmitt, G., 1990, Moreschet Gat und Libna. Mit einem Anhang zu Micha 1:10-16, JNSL 16, 153-172
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Moreschet-Gat. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Tel Goded (Blick Richtung Westen). © Boaz Zissu, Foto 2010
- Columbarium am Osthang von Tel Goded. © Boaz Zissu, Foto 2010
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)