Jerusalem (NT)
Andere Schreibweise: Jerusalem in the New Testament
(erstellt: März 2022)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/51862/
1. Überblick
Im Neuen Testament begegnet der Ortsname Jerusalem 139-mal, und zwar in zwei griechischen Formen (Abb. 1): Ierousalēm (77-mal) und Hierosolyma (62-mal); zweimal findet sich zudem das vom letzteren abgeleitete Nomen Hierosolymitēs („Jerusalemer“; Mk 1,5
2. Paulus
Mit zehn Belegen für Jerusalem (siebenmal in der Form Ierousalēm [Röm 15,19.25.26.31
Anders als die Apostelgeschichte darstellt (Abb. 7), war Paulus eigenem Bekunden nach nur zweimal in Jerusalem; einen dritten Besuch plante er (Abb. 2). Das Selbstzeugnis in Gal 1,13-24
Die herausragende Bedeutung Jerusalems für Paulus zeigt der geographische Rahmen des paulinischen Wirkens, den Röm 15,19
Die Bedeutung Jerusalems für Paulus erleuchtet die Stellen, an denen er den Namen Zion gebraucht: Nach Röm 11,26
In 1Petr 2,6-8
Nur im Galaterbrief unterscheidet Paulus terminologisch zwischen einem real-topographischen (Gal 1,17.18
3. Markusevangelium
Das Markusevangelium nimmt mit zehn Belegen für Jerusalem (in der Form Hierosolyma) und einem für „Jerusalemer“ (Hierosolymitēs: Mk 1,5
Nach Mk 3,8
Die Ankunft Jesu in Jerusalem (Mk 11,1-11
In Mk 11,27-13,1
Mehrfach spielt Markus auf den → Jüdischen Krieg
4. Logienquelle (Q)
In der Logienquelle (Q) wird Jerusalem dreimal erwähnt (immer in der Form Ierousalēm: Q 4,9 [Mt 4,5
5. Matthäusevangelium
Das Matthäusevangelium nennt Jerusalem dreizehnmal, davon elfmal in der Form Hierosolyma, zweimal Ierousalēm (Mt 23,37
Ab Mt 21,12
Mehrfach spielt Matthäus auf die Zerstörung Jerusalems und des Tempels an, wobei er Texte aus dem Markusevangelium (Mt 21,33-46
6. Lukanisches Doppelwerk
Weder Quellenscheidung noch Erklärungen aus dem Erzählkontext (die Namensform sei angepasst an die Sprecher [Schütz] oder an das narrative Setting: Ierousalēm komme in einem jüdischen, Hierosolyma in einem heidnischen Kontext vor [Bachmann, 13-66]), erklären den Befund erschöpfend.
1. Besonders in der Vorgeschichte (Lk 1,5-4,13
2. Jerusalem ist der Ort der Passion Jesu. Diese Perspektive begegnet erstmals in Lk 9,31
3. Auch Auferweckung und Himmelfahrt Jesu verknüpft Lukas mit Jerusalem. Zum leeren Grab (Lk 23,50-56
5. In Jerusalem verortet Lukas entscheidende Ereignisse in der frühchristlichen Gemeinde (Abb. 7), wozu Geistgabe (vgl. Lk 24,46-49
6. Wie Jesus leiden auch seine Jünger in Jerusalem. Die Apostel werden vor das Gericht des → Synedrions
7. Johannesevangelium
Das Johannesevangelium erwähnt zwölfmal den Namen Jerusalem und einmal (Joh 7,25
In Jerusalem ist für Johannes der Tempel zentral. Vorausgesetzt ist ein größeres Areal, wie die Szene von der Tempelaustreibung (Joh 2,13-22
In Jerusalem wirkt Jesus auf verschiedene Weise: In Reden klärt er das Volk über seine Sendung, Vollmacht und Identität auf (Joh 5,19-47
Johannes lokalisiert neben der Passion (Joh 18-19
8. Hebräerbrief
Im Hebräerbrief wird das „himmlische Jerusalem“ (in der Form Ierousalēm) in Hebr 12,22
9. Offenbarung des Johannes
In der Offenbarung des Johannes wird Jerusalem dreimal erwähnt (Apk 3,12
Ausführlich wird das neue, aus dem Himmel kommende Jerusalem (Apk 21,2.10
Literaturverzeichnis
1. Verwendete Literatur
- Bachmann, M., 1980, Jerusalem und der Tempel. Die geographisch-theologischen Elemente in der lukanischen Sicht des jüdischen Kultzentrums (BWANT 109), Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz
- Baumgarten, A.I., 1999, The Role of Jerusalem and the Temple in ‚End of Days‘ Speculation in the Second Temple Period, in: L.I. Levine (Hg.), Jerusalem. Its Sanctity and Centrality to Judaism, Christianity, and Islam, New York, 77-89
- Collins, A., 2007, Mark. A Commentary (Hermeneia), Minneapolis, MN
- DiTommaso, L., 2005, The Dead Sea New Jerusalem Text. Contents and Contexts (TSAJ 110), Tübingen.
- Ganser-Kerperin, H., 2000, Das Zeugnis des Tempels. Studien zur Bedeutung des Tempelmotivs im lukanischen Doppelwerk (NTA.NF 36), Münster
- Han, K.S., 2002, Jerusalem and the Early Jesus Movement. The Q Community’s Attitude toward the Temple (JSNT 207), Sheffield
- Hartmann, L., 21992, Art. Ἱεροσόλυμα, ᾿Ιερουσαλήμ, EWNT 2, 432-439
- Hengel, M., 1983, Der Historiker Lukas und die Geographie Palästinas in der Apostelgeschichte, ZDPV, 147-183
- Hengel, M., 1996, Jerusalem als jüdische und hellenistische Stadt, in: B. Funck (Hg.), Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Hellenismus-Kolloquiums, 9.-14. März 1994 in Berlin, Tübingen, 269-306
- Jantsch, T., 2017, Jesus, der Retter. Die Soteriologie des lukanischen Doppelwerks (WUNT 381), Tübingen
- Jeremias, J., 1949, Die Wiederentdeckung von Bethesda. Johannes 5,2, Göttingen
- Jewett, R., 2007, Romans. A Commentary (Hermeneia), Minneapolis
- Kobel, E., 2013, Jesus in und jenseits von Jerusalem. Zur Rolle Jerusalems im Johannesevangelium anhand von Joh 2,13-23 und Joh 4,24-26, in: C. Tuor-Kurth/L. Kundert (Hg.), Erlesenes Jerusalem. Festschrift für Ekkehard W. Stegemann (ThZ 69), Basel, 518-530
- Küchler, M., 2007, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Göttingen
- Lohmeyer, E., 1936, Galiläa und Jerusalem (FRLANT 52, N.F. 34), Göttingen
- Lührmann, D., 1987, Die Pharisäer und die Schriftgelehrten im Markusevangelium, ZNW 78, 169-185
- Michel, O./Bauernfeind, O. (Hg.), 1959, Josephus, De Bello Judaico – Der jüdische Krieg. Griechisch und deutsch. Band II,2: Buch VI-VII, München
- Moss, C.R./Feldman, L.M., 2020, The New Jerusalem. Wealth, Ancient Building Projects and Revelation 21-22, NTS 66, 351-366
- Reich, R., 2009, The Roman Destruction of Jerusalem in 70 CE. Flavius Josephus’ Account and the Archaeological Record, in: G. Theißen/H.U. Steymans/S. Ostermann u. a. (Hg.), Jerusalem und die Länder. Ikonographie – Topographie – Theologie. Festschrift für Max Küchler zum 65. Geburtstag (NTOA/StUNT 70), Göttingen, 117-132
- Satake, A., 2008, Die Offenbarung des Johannes (KEK 16), Göttingen
- Schneider, G., 1977, Das Evangelium nach Lukas. Kapitel 11-24 (ÖTK 3/2), Gütersloh/Würzburg
- Schnelle, U., 2016, Die ersten 100 Jahre des Christentums 30–130 n.Chr. Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion (UTB 4411), Göttingen
- Schütz, R., 1911, Ιερουσαλημ und Ιεροσολυμα im Neuen Testament, ZNW 11, 169-187
- Smith, S., 2017, The Fate of the Jerusalem Temple in Luke-Acts. An Intertextual Approach to Jesus’ Laments over Jerusalem and Stephen’s Speech (LNTS 553), London
- Söllner, P., 1998, Jerusalem, die hochgebaute Stadt. Eschatologisches und Himmlisches Jerusalem im Frühjudentum und im frühen Christentum (TANZ 25), Tübingen
- Theißen, G., 2009, Die Bedeutung der Tempelprophetie Jesu für die ersten Christen. Die Wirkungsgeschichte der Tempelprophetie im 1. Jh. n. Chr., in: G. Theißen/H.U. Steymans/S. Ostermann u. a. (Hg.), Jerusalem und die Länder. Ikonographie – Topographie – Theologie. Festschrift für Max Küchler zum 65. Geburtstag (NTOA/StUNT 70), Göttingen, 149-201
- Tiwald, M., 2016, Die Logienquelle, Stuttgart
- Wasserberg, G., 1998, Aus Israels Mitte – Heil für die Welt. Eine narrativ-exegetische Studie zur Theologie des Lukas (BZNW 92), Berlin
- Zehrer, F., 1977, Gedanken zum Jerusalem-Motiv im Lukasevangelium, in: J.B. Bauer/J. Marböck (Hg.), Memoria Jerusalem. Freundesgabe Franz Sauer zum 70. Geburtstag, Graz, 117-127
- Zeller, D., 2001, Jesus, Q und die Zukunft Israels, in: A. Lindemann (Hg.), The Sayings Source Q and the Historical Jesus (BEThL 158), Leuven, 351-369
2. Literaturempfehlungen
- de Young, J.C., 1960, Jerusalem in the New Testament. The Significance of the City in the History of Redemption and in Eschatology, Kampen
- Elliott, James K., 1987, Art. Jerusalem II. Neues Testament, TRE 16, 612-617
- Küchler, M., 2001, Art. Jerusalem III. Neues Testament, RGG4 4, 434-437
- Levine, L.I. (Hg.),1999, Jerusalem. Its Sanctity and Centrality to Judaism, Christianity, and Islam, New York
- Lohse, E., 1964, Art. C. Zion-Jerusalem im Neuen Testament, ThWNT 7, 326-338
- Merklein, H., 1993, Jerusalem – bleibendes Zentrum der Christenheit? Der neutestamentliche Befund, in: F. Hahn/F.-M. Hossfeld/H. Jorissen u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung. Festschrift für Laurentius Klein zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Bodenheim, 47-61
- Riesner, Rainer, 1996, Art. Jerusalem – in seiner theologischen Bedeutung, GBL (Taschenbuchausgabe) 3, 1045-1048
- Schultz, H., 41986, Art. Jerusalem, TBLNT 2, 753-757
- Thraede, K, 1996, Art. Jerusalem II (Sinnbild), RAC 17, 718-764
- Tuor-Kurth, C./Kundert, L. (Hg.), 2013, Erlesenes Jerusalem. Festschrift für Ekkehard W. Stegemann (ThZ 69), Basel
- Wagner-Lux, U./Brakmann, H., 1996, Art. Jerusalem I (stadtgeschichtlich), RAC 17, 631-718
- Walker, P.W.L., 1996, Jesus and the Holy City. New Testament Perspectives on Jerusalem, Grand Rapids, MI/Cambridge, UK
- Wardle, T., 2016, Art. Jerusalem III. New Testament, EBR 13, 1037-1039
- Wright, T., 1994, Jerusalem in the New Testament, in: P.W.L. Walker (Hg.), Jerusalem Past and Present in the Purposes of God, Carlisle/Grand Rapids, MI, 53-77
Abbildungsverzeichnis
- Statistik für das Lexem Jerusalem im Neuen Testament
- Die Aufenthalte des Paulus in Jerusalem
- Die Hagar-Sara-Typologie in Gal 4,21-31
- Jesu Einzug und Aufenthalt in Jerusalem in Mk 11,1-16,8
- Der Name Jerusalem im lukanischen Doppelwerk
- Jerusalem in Lk und Apg
- Ereignisse in und bei Jerusalem im lukanischen Doppelwerk
- Der Jerusalemer Tempel im lukanischen Doppelwerk
- Aufenthalte Jesu in Jerusalem im Johannesevangelium
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)