Timotheus
(erstellt: Juli 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/54032/
1. Timotheus im Neuen Testament
Paulus verstand sich selbst als „priesterlichen Diener Christi Jesu für die Völker“ (Röm 15,14
Paulus hatte viele Mitarbeiter. Von einigen trennte er sich im Laufe seiner Missionstätigkeit wieder (Silas, Barnabas), und viele wirkten auch unabhängig von ihm (Apollos). Vielleicht beschwert sich Paulus genau darüber, wenn er in Phil 2,21
1.1. Timotheus in den Paulusbriefen
1.1.1. Der erste Brief an die Thessalonicher
Die erste Nennung des Timotheus findet sich im 1. Thessalonicherbrief, dem ältesten erhalten gebliebenen Paulusbrief, entstanden in Korinth in den Jahren 50 / 51 n. Chr. Bei Abfassung des Briefes befindet sich Timotheus bei Paulus in Korinth und wird im Präskript als Mitverfasser genannt: „Paulus, Silvanus und Timotheus an die Kirche der Thessalonicher …“ (1Thess 1,1
1.1.2. Der erste Brief und der zweite Brief an die Korinther
Der erste Brief an die Korinther wurde in Ephesos verfasst, wahrscheinlich im Jahr 54 n. Chr. Timotheus war zu diesem Zeitpunkt wohl immer noch bei Paulus und sein Vertrauter und Gesandter. In 1Kor 4,17
1.1.3. Der Brief an die Philipper
Timotheus wird weiterhin genannt als Mitverfasser des Briefes an die Philipper: „Paulus und Timotheus, Knechte Christi Jesu, an alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind …“ (Phil 1,1
Paulus befindet sich zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich im Gefängnis (vgl. Phil 1,7
1.1.4. Der Brief an die Römer
Die letzte Information über Timotheus im literarischen Werk des Paulus befindet sich im Römerbrief. Auf der Liste der Personen, die bei Paulus sind, und von denen Paulus die Römer grüßen lässt, befindet sich auch Timotheus, der als erster genannt wird: „Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter …“ (Röm 16,21
1.2. Timotheus in der Apostelgeschichte
In der Apostelgeschichte gibt es nur ein paar wenige Notizen über Timotheus. Die erste Erwähnung ist wichtig, weil sie die Herkunft des Timotheus und die erste Begegnung mit Paulus thematisiert. Als Paulus nach Lystra kommt, trifft er dort nach Aussage der Apg „einen Jünger namens Timotheus“, den Sohn einer gläubig gewordenen Jüdin und eines Griechen: „Er war Paulus von den Brüdern in Lystra und Ikonion empfohlen worden“ (Apg 16,1-2
1.3. Timotheus in den Pastoralbriefen
Die kanonischen Timotheusbriefe gehören zu den deuteropaulinischen Briefen. Sowohl der Autor als auch der Adressat Timotheus sind fiktiv. Dennoch sind die Briefe ein Zeugnis der Sonderstellung der Person des Timotheus in der paulinischen Tradition. Nach den Pastoralbriefen wurde Timotheus von Großmutter und Mutter bereits von Kindheit an in der Kenntnis der jüdischen Schriften unterwiesen (vgl. 2Tim 3,14-15
1. 4. Timotheus in den übrigen neutestamentlichen Schriften
Timotheus wird zudem noch in zwei anderen deuteropaulinischen Briefen erwähnt: im zweiten Thessalonicherbrief und Kolosserbrief, sowie zusätzlich im Hebräerbrief. In den beiden Deuteropaulinen wird Timotheus im Präskript als Mitverfasser genannt (vgl. Kol 1,1
2. Timotheus: Wirkungsgeschichte
2.1. Timotheusakten
Im Text der Timotheusakten, die auf Griechisch und Latein überliefert sind, sind im Laufe der Geschichte viele Erweiterungen und Ergänzungen nachzuverfolgen (überwiegend stammen diese wohl aus dem 9. und 10. Jh.). Die lateinische Übersetzung der Akten gibt den Namen Polykrates als Autor an, der Ende des 2. Jh. Bischof von Ephesus war. Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Timotheusakten bereits so früh entstanden sind; eine Datierung auf die Mitte des 4. Jh. ist wahrscheinlicher. Der Autor ist vermutlich dennoch ein Epheser, den die Tradition nachträglich mit Polykrates identifiziert hat. Die Schrift verbindet 1Tim 1,3
2.2. Andere Zeugnisse
Darüber hinaus gibt es viele legendarische Timotheustraditionen, von denen an dieser Stelle nur einige erwähnt werden sollen: So berichtet Epiphanius über die Mission des Timotheus in Illyrien und ganz Griechenland, während die Petrusakten berichten, dass Timotheus in Rom war, bis er später von Paulus nach Makedonien gesandt wurde. Auch Pseudo-Dionysios (6. Jh. n. Chr.) widmet dem Timotheus einige Schriften. Die Person des Timotheus hat also viele christliche Schriftsteller inspiriert, einerseits, weil er unbestritten der engste Mitarbeiter des Paulus war, und anderseits, weil sehr viele Details seines Lebens unbekannt geblieben sind und diese Leerstellen vortrefflich mit Legenden gefüllt werden konnten.
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Von Lipps, H., 32016, Timotheus und Titus. Unterwegs für Paulus (Biblische Gestalten 19), Leipzig
- Ollrog, W.-H., 1979, Paulus und seine Mitarbeiter. Untersuchungen zur Theorie und Praxis der paulinischen Mission (WMANT 50), Neukirchen-Vluyn
- Reinhold, R., 1991, Kommunikation und Gemeindeaufbau. Eine Studie zu Entstehung, Leben und Wachstum paulinischer Gemeinden in den Kommunikationsstrukturen der Antike (SBB 22), Stuttgart
- Bönig, M., 1980, Wir haben die Welt erobert. Die Mitarbeiter des Apostels Paulus, Witten
- Zamagni, C., 2005 “Actes de Timothée.” in Écrits apocryphes chrétiens (Vol. 2). ed. by Pierre Geoltrain and Jean-Daniel Kaestli (Bibliothèque de la Pléiade 516: Gallimard), Paris, 587-601
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)