Arm (AT)
(erstellt: Juni 2007)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/41407/
1. Körperteil des Menschen
1.1. Begrifflichkeit
Die Bedeutung des hebräischen Wortes זְרוֹעַ zərôa‘ deckt sich weitgehend mit der Bedeutung des deutschen Wortes „Arm“. Dabei ist Arm im Hebräischen von jād → „Hand
1.2. Körperaspekt
Mit dem Körperteil Arm werden mannigfache Bewegungen ausgeführt. Ps 18,35
1.3. Gestische Bedeutungen
Wie bei anderen Körperteilen werden auch beim Arm gestische Bedeutungen in Sprache wiedergegeben.
● Machtgeste. Der ausgestreckte Arm ist ein Zeichen von Mächtigkeit. Als „Machtzeichen“ des Pharao kommt dieses Motiv vor allem auf ägyptischen oder von Ägypten beeinflussten Darstellungen vor. Ez 30,21
Im Alten Testament ist der machtvolle Arm Gottes ein häufig gebrauchtes Motiv (s.u.), während der starke Arm von Königen – außer in Zusammenhängen wie Ez 30,21
● Schutzgeste. Jemand / etwas „in die Arme zu nehmen“ ist eine Geste des Schutzes, der Geborgenheit, der Intimität. Nach Jes 40,11
● Gebetsgeste. Zum erhobenen Arm, vor allem dem erhobenen Unterarm, als Gebetsgeste vgl. → Hand
2. Funktionale und übertragene Bedeutungen
Aus dem Bedeutungsfeld der Macht und Machtausübung, die mit dem Arm verbunden ist, entwickeln sich mehrere Wendungen und Ausdrücke, die stark auf die funktionale Bedeutung bezogen sind:
● Ein „Mann des Arms“ ist ein mächtiger Mann, kurz: ein Mächtiger, wie Hi 22,8
● Jer 17,5
● In Jer 48,25
3. Arm / Arme Gottes
Sowohl von den gestischen wie auch von den funktionalen Bedeutungen her erschließen sich die Belege, in denen vom Arm bzw. den Armen Gottes die Rede ist: mit den Wendungen, die auf den Arm Gottes rekurrieren, wird die Macht und die Schutzleistung Gottes zum Ausdruck gebracht. Aussagen über den Arm Jahwes / Gottes zeigen, was Gott an den Menschen und der Welt getan hat und tut; sie gehören mit den Aussagen über → Hand
Die größte Bedeutung nimmt der Arm Jahwes im Kontext der Bewahrungs- und Schutzleistung für sein Volk Israel ein. Die Wendung „mit starker / mächtiger Hand und ausgestrecktem Arm“ findet sich im Deuteronomium (Dtn 4,34
Den Arm zum Kampf erhebt Jahwe auch, um die → Chaosmächte
Die „Kampfleistungen“ zeigen, dass es ein „großer / mächtiger Arm“ ist, den Jahwe besitzt (Ex 15,16
Der Arm Jahwes, der Gottes Handlungsmöglichkeiten für den Menschen anschaulich vor Augen führt, ist ebenso notwendig, um Recht zu verschaffen (Jes 51,5
Bei individuellen Hilfeanliegen etwa der Beter in den Psalmen spielt der Arm Jahwes keine Rolle. Mit wenigen Ausnahmen (Beistand für David Ps 89,22
Die Entblößung des Armes – das „Innere“ ist aufgedeckt – macht ihn, vor allem für fremde Völker, deutlicher sichtbar und begreifbar (Jes 52,10
Es werden nur wenige weitere Gesten / Funktionen der Arme Jahwes thematisiert: Wie der Hirte die Lämmer (s.o.) sammelt Gott die Menschen in seinen Arm (Jes 40,11
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979 (brachiōn)
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 5. Aufl., München / Zürich 1994-1995
- New International Dictionary of Old Testament Theology and Exegesis, Grand Rapids 1997
- Dictionary of Deities and Demons in the Bible, 2. Aufl., Leiden 1999
2. Weitere Literatur
- Dhorme, E., L' emploi métaphorique des noms de parties du corps en hébreu et en akkadien, Paris 1923 [Nachdr. 1963].
- Frederiksson, H., Jahwe als Krieger. Studien zum alttestamentlichen Gottesbild, Lund 1945.
- Ginsberg, H. L., The Arm of YHWH in Isaiah 51-63 and the Text of Isa 53,10-11, JBL 77 (1958), 152-156.
- Hoffmeier, J.K., The Arm of God versus the Arm of Pharaoh in the Exodus Narratives, Bib. 67 (1986), 378-387.
- Janowski, B., Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 2006 (1. Aufl. 2003).
- Keel, O., Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen. Göttingen 5. Aufl. 1996.
- Keel, O., Wirkmächtige Siegeszeichen im Alten Testament (OBO 5), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 1974.
- Keel, O. / Uehlinger, C., Göttinnen, Götter und Gottessymbole (QD 134), Freiburg i.Br. 5. Aufl. 2001.
- Kreuzer, S., Die Mächtigkeitsformel im Deuteronomium. Gestaltung, Vorgeschichte und Entwicklung, ZAW 109 (1997), 188-207.
- Kreuzer, S., Die Verwendung der Mächtigkeitsformel außerhalb des Deuteronomiums. Literarische und theologische Linien zu Jer, Ez, dtrG und P, ZAW 109 (1997), 369-384.
- Ohler, A., Mythologische Elemente im Alten Testament, Düsseldorf 1969.
- Pfeifer, G., Ursprung und Wesen der Hypostasenvorstellung im Judentum (AzTh I, 1), Stuttgart 1967.
- Schroer, S. / Staubli, T., Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt 2. Aufl. 2005 (1. Aufl. 1998).
- Steinberg, J., Der Mensch in der Bildersprache des Alten Testamentes – ein Beitrag zur Bedeutungs- und Stilgeschichte des Alten Testamentes, Bonn 1935.
- Wagner, A., Das synthetische Bedeutungsspektrum hebräischer Körperteilbezeichnungen, BZ 51 (2007), 257-265.
- Wolff, H.W., Anthropologie des Alten Testaments, Gütersloh 7. Aufl. 2002.
Abbildungsverzeichnis
- Metallene Armreifen (neuassyrisches Relief). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Der Reichsgott Amun (rechts) präsentiert dem Pharao (links) das Siegesschwert, der Pharao erschlägt einen Gefangenen, wohl vor dem Gott, der ihm den Sieg verliehen hat (Skarabäus; Bet-Schean; 13. Jh.). Aus: O. Keel / Chr. Uehlinger, Götter, Göttinnen und Gottessymbole (QD 134), Freiburg 5. Aufl. 2001, Abb. 114a; © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)