Messer / Dolch
(erstellt: März 2021)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/200892/
1. Herstellung – Verwendung – Funde
Schneidewerkzeuge werden im Alltag in fast allen Lebensbereichen verwendet und gehören zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Zunächst nutzte man zum Schneiden scharfkantige Steine, z.B. Feuersteine. Mit dem Aufkommen der Metallverarbeitung dürften bald die ersten Messer aus Metall hergestellt worden sein. In Palästina sind Messer aus Feuerstein seit dem Neolithikum belegt, aus Kupfer seit der Frühbronzezeit, aus Bronze seit der Mittelbronzezeit und aus Eisen seit der Eisenzeit (Weippert, 218).
Messer bestehen aus einem Griff und einer Klinge. Für die Verbindung zwischen Griff und Klinge gab es unterschiedliche Konstruktionen. Die einfachste ist eine Umwicklung mit pflanzlichem Material. Löcher in der Klinge zeugen davon, dass ein z.B. aus Holz, Knochen oder → Elfenbein
Ein Dolch ist ein Messer, das als Waffe diente und oft in einer Scheide z.B. aus Leder am Körper getragen wurde. Seine Klinge hat nicht nur eine Schneideseite, sondern zwei.
2. Belege im Alten Testament
2.1. Schlachtmesser
Das Nomen מַאֲכֶלֶת ma’ǎkhælæt (4-mal) kommt von der Wurzel אכל ’kl „essen“ und bezeichnet demnach ein Messer zur Zubereitung von Speisen, dem Kontext der Belege nach ein „Schlachtmesser“, das zum Töten und Zerlegen eines Tieres verwendet wurde und entsprechend stabil gewesen sein muss. In der Erzählung von der Opferung → Isaaks
2.2. Schermesser / Rasiermesser
Das Nomen מוֹרָה môrāh (3-mal) kommt vermutlich von ערה ‘rh „bloßlegen“ und bezeichnet ein Scher- bzw. Rasiermesser, das deutlich kleiner ist als ein Schlachtmesser. In der Ankündigung der Geburt → Simsons
Auch תַּעַר ta‘ar, ebenfalls von ערה ‘rh „bloßlegen“, kann wohl ein Scher- bzw. Rasiermesser meinen (5-mal). → Nasiräer
תַּעַר ta‘ar kann auch das Messer bezeichnen, das zum Handwerkszeug eines → Schreibers
2.3. Schnitzmesser
מַעֲצָד ma‘ǎṣād (2-mal) kommt von der Wurzel עצד ‘ṣd „schneiden“ und bezeichnet wohl ein Schnitzmesser, möglicherweise aber auch ein Beil (→ Hacke
2.4. Winzermesser
מַזְמֵרָה mazmerāh (4-mal) kommt von זמר zmr1 „schneiden“, speziell „Reben beschneiden“ (Lev 25,3-4
Die → Septuaginta
2.5. Messer im Tempel
Auch מְזַמֶּרֶת məzammæræt (5-mal) kommt von der Wurzel זמר zmr1 „schneiden“ (Intensiv-Stamm) und bezeichnet ein Messer. Da der Begriff nur im Zusammenhang mit den Jerusalemer Tempelgeräten verwendet wird, ist vielleicht ein spezielles Messer gemeint. Nach 1Kön 7,50
2.6. Kleines Messer
Das Hapaxlegomenon שַׂכִּין śakkîn von der Wurzel שׂכך śkk* „spitz sein“ (vgl. שִׂכִּים śikkîm „Dornen“, Num 33,55
2.7. Schwert / Dolch
Das häufig belegte Nomen חֶרֶב ḥæræv bedeutet normalerweise „Schwert“. An einigen Stellen dürfte jedoch ein Dolch gemeint sein. Beide waren beidseitig geschärft und hatten eine Spitze, vor allem dienten sie nicht als Werkzeug, sondern als Waffe und konnten vielleicht deswegen mit dem gleichen Begriff bezeichnet werden. Der Richter → Ehud
Nach Jos 5,2-3
1Kön 18,28
2.8. Weitere Stellen
בַּרְזֶל barzæl bedeutet „Eisen“. In Spr 27,17
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928-2018 (Hausgeräte 1B)
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979 (Dolch; Messer)
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977 (Dolch und Schwert; Holzbearbeitung; Messer; Schreibmaterial)
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Weitere Literatur
- Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina, Band 7: Das Haus, Hühnerzucht, Taubenzucht, Bienenzucht (SDPI 10. BFChTh.M 48), Gütersloh 1942
- Elliger, K., Deuterojesaja I. Jesaja 40,1-45,7 (BK XI/1), Neukirchen-Vluyn 1978
- Weippert, H., Art. Messer, in: Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977, 218-219
- Weippert, H. (/ Galling, K.), Art. Holzbearbeitung, in: Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977, 147-149
- Wildberger, H., Jesaja, 1. Teilband, Jesaja 1-12 (BK X/1), Neukirchen-Vluyn 1972
Abbildungsverzeichnis
- Bronzedolch mit Kalksteingriff (Megiddo; Mittelbronzezeit II). Aus: G. Loud, Megiddo II. Seasons of 1935-39 (OIP 62), Chicago 1948, Pl. 178.3
- Dolchklingen aus Kupfer (1,2,5), Bronze (5-13) und Eisen (14), zum Teil mit Griffen (Meggiddo; Frühbronzezeit [1-2], Mittelbronzezeit [5-6], Spätbronzezeit [7-13], Eisenzeit I [14]). Aus: P.L.O. Guy, Megiddo Tombs (OIP 33), Chicago 1938, Fig. 171
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)